züchtigen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes züchtigen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes züchtigen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man züchtigen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort züchtigen wissen müssen. Die Definition des Wortes züchtigen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzüchtigen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

züchtigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich züchtige
du züchtigst
er, sie, es züchtigt
Präteritum ich züchtigte
Konjunktiv II ich züchtigte
Imperativ Singular züchtig!
züchtige!
Plural züchtigt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gezüchtigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:züchtigen
Eine Mutter züchtigt ihr Kind.

Worttrennung:

züch·ti·gen, Präteritum: züch·tig·te, Partizip II: ge·züch·tigt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild züchtigen (Info)
Reime: -ʏçtɪɡn̩

Bedeutungen:

gehoben, veraltend: jemanden (meist ein Kind) durch Schläge körperlich bestrafen

Synonyme:

prügeln, schlagen, vergelten, verprügeln, versohlen
Prügel austeilen, Schläge austeilen
bestrafen, maßregeln, strafen

Sinnverwandte Wörter:

disziplinieren, geißeln

Beispiele:

In Deutschland dürfen Eltern oder Lehrer Kinder nicht züchtigen, niemals!
Meine Großtante wurde in der Schule noch durch Schläge auf die Finger gezüchtigt.
„In Russland kommt es häufiger vor, dass Kinder von Eltern oder Großeltern gezüchtigt werden.“
„Wer in der Schule nicht spurt, wird mit dem Rohrstock geschlagen. Der Pfarrer züchtigt die Kinder, die nicht gehorchten, ebenfalls.“
„Zöglinge der Anstalt St. Iddazell wurden mit Gürteln und Knüppeln gezüchtigt, zu stundenlangem Hinknien gezwungen oder mit Kahlscheren, Essensentzug oder Dunkelhaft bestraft.“
„Das Bild "Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen" von Max Ernst (1926) löste einst großes Aufsehen aus.“
„Und er ließ die Ältesten der Stadt ergreifen und ließ Dornen aus der Wüste und Disteln holen und züchtigte die Leute von Sukkot damit.“
„Als die IS-Ideologie hinterfragt habe, habe ihn an die Religionspolizei verraten und züchtigen lassen, so die Bundesanwaltschaft.“
„Die Heimkinder werden brutal gezüchtigt und heimlich vergewaltigt .“
„Die Kirchenfürsten und viele andere Amtsträger wie Schulleiter, Heimleiter, Jugendamtsleiter, aber auch Eltern müssen sich fragen, wie sie Kinder vor 30 oder 40 Jahren behandelt, erzogen und körperlich gezüchtigt haben. Gab es Ohrfeigen und vielleicht auch eine Tracht Prügel?“
„ In England wurden Mitte der 1990er Jahre 97 Prozent der Ein- bis Vierjährigen gelegentlich geschlagen, die Hälfte von ihnen einmal in der Woche. Ein Viertel der Kinder wurde regelmäßig mit Riemen oder Stöcken gezüchtigt. In den USA liegt die Quote der Eltern, die ihre Kinder mit Schlägen züchtigen bei 94 Prozent, wie eine ähnliche Studie 2000 belegt.“
„Bei einem Familienessen mit Liszt gibt es Streit unter den Wagner-Kindern. Cosima verlangt, dass Wagner seine Töchter züchtigt. Er gibt ihnen zum ersten Mal in seinem Leben einen Schlag.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit dem Gürtel / mit der Peitsche / mit dem Rohrstock / mit dem Stock züchtigen
den Enkel / die Enkelin / das Kind / den Neffen / die Nichte / den Sohn / die Tochter züchtigen
der Abt / die Mutter / der Lehrer / die Lehrerin / die Nonne / der Onkel / der Pastor / der Pfarrer / die Tante / der Vater züchtigt

Wortbildungen:

Züchtigung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „züchtigen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „züchtigen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzüchtigen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „züchtigen
Wikipedia-Suchergebnisse für „züchtigen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „züchtigen
Duden online „züchtigen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „züchtigen“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „züchtigen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Yulia Vishnevetskaya, Roman Goncharenko: Umstrittene Entscheidung – Russland: Mildere Strafe für häusliche Gewalt. In: Deutsche Welle. 27. Januar 2017 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2020).
  2. Dirk Kruse: Manfred Kern – Die Preisrede. In: Bayerischer Rundfunk. 14. August 2018 (Buchbesprechung, URL, abgerufen am 20. Dezember 2020).
  3. Ostschweiz - Vorwürfe gegenüber Patres und Ordensschwestern bestätigt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 5. Mai 2014 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2020).
  4. Silke Wünsch: Kultur – Wenn Kunst die Religion ins Gebet nimmt. In: Deutsche Welle. 20. September 2012 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2020).
  5. Richter 8,16
  6. Muslimischer Extremismus – Mutmaßliche IS-Terroristin vor Gericht. In: Deutsche Welle. 6. März 2020 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2020).
  7. Marc Erath: Das dunkle Kapitel Colonia Dignidad. In: Deutsche Welle. 25. April 2016 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2020).
  8. Bernd Riegert: "...der werfe den ersten Stein!". In: Deutsche Welle. 22. April 2010 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2020).
  9. Silke Oppermann: Sterbende Kinder. In: Deutsche Welle. 12. Dezember 2007 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2020).
  10. Bernhard Neuhoff: Bayreuth - 2. August 1873 – Wagner feiert Richtfest auf dem Grünen Hügel. In: Bayerischer Rundfunk. 2. August 2019 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2020).
  11. Cambridge Dictionaries: „beat“ (britisch), „beat“ (US-amerikanisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

züch·ti·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild züchtigen (Info)
Reime: -ʏçtɪɡn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs züchtig
züchtigen ist eine flektierte Form von züchtig.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:züchtig.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag züchtig.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.