çà

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes çà gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes çà, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man çà in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort çà wissen müssen. Die Definition des Wortes çà wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonçà und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anmerkung:

Das Wort wird häufig auch ohne Gravis geschrieben, weil es mit dem Pronomen ça → fr verwechselt wird.[1][2]

Worttrennung:

çà

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild çà (Männerstimme) (Info), Lautsprecherbild çà (Frauenstimme) (Info)

Bedeutungen:

lokal; veraltet, mit einem Verb der Bewegung: (aus relativer Nähe) in Richtung des/der Sprechenden, zum/zur Sprechenden hin
lokal; veraltet, in Verbindung mit »«: an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der/die Sprechende befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)

Herkunft:

Das seit 1080 bezeugte Lokaladverb geht auf das vulgärlateinische ecce hāc → lahier, hierher‘ zurück, bei dem es sich um eine Bekräftigung mittels ecce → lada[3] (siehe ce → fr, celui → fr, ici → fr) des klassisch-lateinischen hāc → la ‚von / auf dieser Seite; von / auf dieser Stelle; hier[4] handelt.[5][6] Dieses lateinische hāc → la ist eigentlich der Ablativ Singular Femininum des Pronomens hīc → la.[7]
Das Lokaladverb erhielt erst spät den Gravis zur Unterscheidung des Demonstrativpronomens ça → fr.[6]

Beispiele:

« Ah bon, bon, le voila, venez-çà, chien maudit. »[8]
„Schön, schön, da ist er also, kommen Sie her, verfluchter Hund.“
« Viens çà, mignot, dit le poëte, à qui sa chaire en vieux chêne donnait parfois des velléités de ‹ vieil langaige, › viens çà. »[9]
„‚Komm her, du Reizender‘, sagte der Dichter, den sein Katheder aus alter Eiche mitunter zu Anwandlungen altertümlicher Ausdrucksweise verführte. ‚Komm her.‘“
« Violone met des savates, se promène quelque temps entre les lits, chatouillant çà le pied d’un élève, là tirant le pompon du bonnet d’un autre, . »[10]
„Violone schlüpft in seine Schlappen, geht eine Weile zwischen den Betten umher und kitzelt da/hier den Fuß eines Schülers, zieht dort an der Bommel der Mütze eines anderen, .“

Redewendungen:

en çà
çà et là
de çà, de là
de-ci, de-çà
en çà, en là
qui çà qui là

Wortbildungen:

deçà

Übersetzungen

Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „çà
Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „çà
Dictionnaire de la langue française (Le Littré): „çà
Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „çà
Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „çà
Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome premier, A - CIP, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101837-8-VL, ISBN 2-03-101841-8-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »çà«, Seite 539.

Quellen:

  1. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „çà
  2. Alain Rey (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »ÇÀ« (E-Book; zitiert nach Google Books).
  3. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ecce“ (Zeno.org)
  4. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „hac“ (Zeno.org)
  5. Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome premier, A - CIP, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101837-8-VL, ISBN 2-03-101841-8-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »çà«, Seite 539.
  6. 6,0 6,1 Alain Rey (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »ÇÀ« (E-Book; zitiert nach Google Books).
  7. Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅳ, 1922–2002, Stichwort »hāc«, Seite 373.
  8. Molière: L’estourdy ou les contre-temps, Comédie. Gabriel Quinet, Paris 1663, Seite 60 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  9. Alphonse Daudet: Jack. Mœurs contemporaines. Premier Volume, Deuxième Édition, E. Dentu, Éditeur, Paris 1876, Seite 289 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  10. Jules Renard: Poil de Carotte. , Librairie Ernest Flammarion, Paris , Seite 108 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).

Anmerkung:

Die Interjektion steht zumeist am Satzanfang.[1]
Das Wort wird häufig auch ohne Gravis geschrieben, weil es mit dem Pronomen ça → fr verwechselt wird.[1][2]

Worttrennung:

çà

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild çà (Männerstimme) (Info), Lautsprecherbild çà (Frauenstimme) (Info)

Bedeutungen:

drückt eine Aufforderung, Ermutigung, ein Anspornen aus
Ausdruck zur Vermittlung einer Emotion wie Überraschung, Wut, Ungeduld oder Drohung

Herkunft:

Der interjektive Gebrauch ist bereits für 1175 bezeugt[2] und seit Malherbe in der Literatursprache belegt.[3]

Beispiele:

  « Cà, je veux étouffer le courroux qui m’enflamme,
Et tout du long t’ouïr ſur ta commiſſion. »[4]
Nun, ſo will ich den Zorn, der mich entflammt, bezaͤhmen,
Und ungeſtoͤrt von Dir anhoͤren den Bericht.“[5]
« Enfin , enfin , diſent-ils , nous ne ſerons pas les ſeuls  : çà , ça , voici des compagnons. »[6]
„‚Ach, kommt, kommt‘, sagen sie, ‚wir werden doch nicht die Einzigen sein‘: auf, auf, hier sind unsere Gefährten.“
« Ça , quand commencez-vous? -- Dans huit jours, sûrement. »[7]
Also, wann fangen Sie an? -- In acht Tagen, ganz bestimmt.“
« Allons, ça, rendez la monnoie. »[8]
Na los, geben Sie das Geld heraus.“
Çà, par exemple, je ne l’aurais pas cru !
Da schau her, das hätte ich jetzt auch nicht geglaubt!
«                      ADÈLE
Je ne puis te répondre.
BOUBOUROCHE
Pourquoi donc ?
ADÈLE
Parce que c’est un secret de famille et que je ne puis pas le revéler.
BOUBOUROCHE, suffoqué
Çà par exemple !… »[9]
„                            ADÈLE
Ich kann dir nicht antworten.
BOUBOUROCHE
Warum denn?
ADÈLE
Weil das ein Familiengeheimnis ist, das ich nicht enthüllen kann!
BOUBOUROCHE, atemlos
Na so was!…“

Redewendungen:

ah çà
bon çà
oh çà
or çà

Charakteristische Wortkombinationen:

çà, allons! ‚auf gehts!‘
çà, travaillons! ‚ab an die Arbeit!‘

Übersetzungen

Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „çà
Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „çà
Dictionnaire de la langue française (Le Littré): „çà
Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „çà
Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „çà
Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome premier, A - CIP, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101837-8-VL, ISBN 2-03-101841-8-VT (Digitalisat bei Gallica), Stichwort »çà«, Seite 540.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „çà
  2. 2,0 2,1 Alain Rey (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »ÇÀ« (E-Book; zitiert nach Google Books).
  3. Walther von Wartburg (Herausgeber): Französisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. 25 Bände, Band Ⅳ, 1922–2002, Stichwort »hāc«, Seite 372.
  4. I. B. P. DE MOLIERE: AMPHITRYON. COMEDIE. , PARIS Ⅿ. ⅮⅭ. ⅬⅩⅩⅤ. , Seite 34 (Zitiert nach Google Books).
  5. Molière: Amphitryon. Luſtſpiel in drei Aufzuͤgen. In: Louis Lax (Herausgeber): Moliere’s ſämmtliche Werke. Ausgabe in Einem Bande, Verlag von Jacob Anton Mayer, Aachen und Leipzig 1838 (Originaltitel: Amphitryon, übersetzt von Martin Runkel), Seite 619 (Zitiert nach Google Books).
  6. Jacques-Benigne Bossuet: II. Sermon pour le premier Dimanche de Carême, Sur les Démons. In: Sermons. Tome quatrième, chez Antoine Boudet, Imprimeur du Roi, Paris ⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅫ , Seite 229 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  7. Jean-Pierre Claris de Florian: Le Paysan et la Riviere. In: Fables de M. de Florian. De l’Imprimerie de P. Didot l’aîné, Paris 1792, Seite 173 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  8. Henri Meilhac, Ludovic Halévy (paroles), Jacques Offenbach (musique): La Belle Hélène. Opéra bouffe en trois actes. E. Gérard et Cⁱᵉ, Éditeurs, Paris 1865, Seite 121 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).
  9. Georges Courteline: Boubouroche. Pièce en deux actes, en prose. , G. Charpentier et E. Fasquelle, Éditeurs, Paris 1893, Seite 31 (Zitiert nach Digitalisat bei Gallica).