Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
émerveiller gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
émerveiller, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
émerveiller in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
émerveiller wissen müssen. Die Definition des Wortes
émerveiller wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
émerveiller und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- émer·veil·ler
Aussprache:
- IPA: [1], [1][2]
- Hörbeispiele: —, (Frankreich, Paris) émerveiller (Info)
Bedeutungen:
- ein Gefühl von Bewunderung und gleichzeitigem Erstaunen hervorrufen; sowohl Bewunderung als auch Verwunderung erregen
- ein Gefühl von Bewunderung und gleichzeitigem Erstaunen empfinden; eine wohlige Verwunderung vor etwas Unerwartetem verspüren, das als wunderbar befunden wird
Herkunft:
- Ableitung eines Verbs zum Substantiv merveille → fr[1][2] durch Präfigierung von é-[1][2] sowie durch Suffigierung der Verb-Endung -er[1]
- Das Verb ist erstmals gegen 1165 (12. Jahrhundert[1][2]) mit Reflexivum in der altfranzösischen Form soi esmerveiller → fro bezeugt, ab dem 13. Jahrhundert dann auch als transitives Verb.[3] Es geht aus dem älteren Verb merveiller → fro hervor, das in seiner reflexiven Form sehr verbreitet war.[3]
Sinnverwandte Wörter:
- charmer, éblouir, enchanter, enthousiasmer, fasciner, ravir
- s’extasier
Gegenwörter:
- décevoir, désappointer, désenchanter, désillusionner
Oberbegriffe:
- réjouir
Beispiele:
- « Le jour, cette vallée émerveille ; la nuit, elle fascine. »[4]
- „Bei Tag überraſcht dieſes Thal, bei Nacht bezaubert es.“[5]
- « Et il émerveilla le maire par ses connaissances techniques. »[6]
- „Dabei setzte er den Bürgermeister durch seine technischen Kenntnisse in Erstaunen.“[7]
- « On s’élargit par la découverte d’autres consciences. On se regarde avec un grand sourire. On est semblable à ce prisonnier délivré qui s’émerveille de l’immensité de la mer. »[8]
- „Dieſe Entdeckung anderer bewußter Weſenheiten weitet den Menſchen. Man ſieht ſich an mit lächelndem Verſtehen. Es iſt einem zumute wie dem befreiten Gefangenen, der ſtaunend die Unendlichkeit des Meeres erkennt.“[9]
- « Il s’émerveille de voir que son enfant sache/sait déjà marcher. »[10]
- „Er ist erstaunt zu sehen, dass sein Kind bereits laufen kann.“
- « Il s’émerveille de ce que son enfant apprend/apprenne à marcher à son âge. »[11]
- „Er staunt, dass sein Kind in diesem Alter Laufen lernt.“
- « Il s’émerveille que son enfant apprenne déjà à marcher. »[11]
- „Er staunt, dass sein Kind bereits Laufen lernt.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- émerveiller quelqu’un; quelque chose a émerveillé quelqu’un; être émerveillé par quelque chose
- s’émerveiller de quelque chose, devant quelque chose
- s’émerveiller de + Infinitiv, s’émerveiller de ce que + Indikativ/Subjunktiv, s’émerveiller que + Subjunktiv
Wortbildungen:
- émerveillable, émerveillant (→ émerveillante), émerveillé (→ émerveillée)
- émerveillance, émerveillement
Übersetzungen
- Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „émerveiller“
- Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „émerveiller“
- PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „émerveiller“
- Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „émerveiller“
- LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „émerveiller“
- Dictionnaire de l’Académie française, 8ème éditon, 1932–1935: „émerveiller“
- Dictionnaire de l’Académie française, 9ème éditon, 1992–…: „émerveiller“
- Winfried Busse, Jean-Pierre Dubost: Französisches Verblexikon. Die Konstruktion der Verben im Französischen. 2., überarbeitete Auflage. Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart/Düsseldorf/Berlin/Leipzig 1983, ISBN 3-12-520820-3, DNB 830301232 , Seite 115–116.
- Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome deuxième, CIR - ERY, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101372-6-VL, ISBN 2-03-101842-6-VT (Digitalisat bei Gallica) , Stichwort »émerveiller«, Seite 1523–1524.
- Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen) , Seite 848.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „émerveiller“
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen) , Seite 848.
- ↑ 3,0 3,1 Alain Rey (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »MERVEILLE«, Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books) .
- ↑ Victor Hugo: Le Rhin. Lettres à un ami. Tome troisième, Charpentier, Paris 1845, Seite 15 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Victor Hugo: Der Rhein. Briefe an einen Freund. In: Victor Hugo’s ſämmtliche Werke, überſetzt von Mehreren. Dritte revidirte Auflage. Sechzehnter Band, Rieger’ſche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1859 (übersetzt von F. W. Dralle), Seite 186 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Émile Zola: Les Rougon-Macquart. Histoire naturelle et sociale d’une famille sous le Second Empire. Ⅵ: Son Excellence Eugène Rougon, G. Charpentier, Paris 1876, Seite 317 (Zitiert nach Französischer Wikisource-Quellentext „Son Excellence Eugène Rougon“) .
- ↑ Émile Zola; Karl-Maria Guth (Herausgeber): Seine Exzellenz Eugène Rougon. Die Sammlung Hofenberg im Verlag der Contumax GmbH & Co. KG, Berlin 2015 (Originaltitel: Son Excellence Eugène Rougon, übersetzt von Armin Schwarz), ISBN 978-3-8430-9442-9, Seite 236 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Antoine de Saint-Exupéry: Terre des hommes. 81. Auflage. Gallimard, Paris 1941, Seite 43 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Antoine de Saint-Exupéry: Wind, Sand und Sterne. Karl Rauch Verlag, 1941 (Originaltitel: Terre des hommes, übersetzt von Henrik Becker), Seite 42 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Winfried Busse, Jean-Pierre Dubost: Französisches Verblexikon. Die Konstruktion der Verben im Französischen. 2., überarbeitete Auflage. Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart/Düsseldorf/Berlin/Leipzig 1983, ISBN 3-12-520820-3, DNB 830301232 , Seite 116.
- ↑ 11,0 11,1 Winfried Busse, Jean-Pierre Dubost: Französisches Verblexikon. Die Konstruktion der Verben im Französischen. 2., überarbeitete Auflage. Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart/Düsseldorf/Berlin/Leipzig 1983, ISBN 3-12-520820-3, DNB 830301232 , Seite 115.