Erdgeschichte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Erdgeschichte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Erdgeschichte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Erdgeschichte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Erdgeschichte wissen müssen. Die Definition des Wortes Erdgeschichte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonErdgeschichte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Erdgeschichte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Erdgeschichte
Genitiv der Erdgeschichte
Dativ der Erdgeschichte
Akkusativ die Erdgeschichte
die Erdgeschichte wird auch weiterhin vom Vulkanismus beeinflusst

Worttrennung:

Erd·ge·schich·te, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Erdgeschichte (Info)

Bedeutungen:

Entwicklungsgeschichte der Erde, insbesondere die Entwicklung der geologischen Systeme und der Lebewesen, von der Entstehung des Planeten Erde bis zur Gegenwart
der die Geologie und andere Wissenschaften umfassende Bereich, der den unter beschriebenen Gegenstand untersucht

Abkürzungen:

Erdg.

Herkunft:

Kompositum (Zusammensetzung) der Substantive Erde und Geschichte ohne Fugenelement

Synonyme:

Entwicklungsgeschichte der Erde, Geschichte der Erde
historische Geologie

Gegenwörter:

Gegenwart, Zukunft der Erde
Informationswissenschaft, Technik

Oberbegriffe:

Geschichte, Vergangenheit
Geologie, Wissenschaft

Unterbegriffe:

stratigrafische Skala in hierarchisch absteigender Reihenfolge: Äonothem, Ärathem, System, Serie, Stufe; dazu korrespondierend die geochronologische Zeiteinteilung: Äon, Ära (Erdzeitalter), Periode, Epoche, Alter
Meronyme (Teile) der Erdgeschichte auf Ebene der Äonen: Phanerozoikum, Proterozoikum, Archaikum, Hadaikum
Geochronologie, Paläogeografie / Paläogeographie, Paläoklimatologie, Paläontologie (Paläobotanik, Paläanthropologie / Paläoanthropologie, Paläozoologie), Regionale Geologie, Stratigrafie / Stratigraphie

Beispiele:

Der Meeresspiegel ist in der Erdgeschichte schon einmal binnen weniger Jahrzehnte um drei Meter gestiegen.
Sauropoden waren die größten landbewohnenden Tiere der Erdgeschichte.
Im Handstreich wurde ein Zeitalter aus der Skala der Erdgeschichte entfernt. Das Quartär, jene Epoche, die die letzten 1,8 Millionen Jahre der Erdgeschichte umfaßt, wurde von der Internationalen Kommission für Stratigraphie (ICS) einfach ausradiert.
Als Wissenschaftsbuch des Jahres 2001 wurde von der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" das Buch "Erdgeschichte - Spurensuche im Gestein" von Prof. Dr. Peter Rothe ausgezeichnet.
Die Erdgeschichte lehrt uns, daß ein Vielfaches an Zeit für die Entstehung der Gesteine und die Gebirgsbildung erforderlich war.
Die Gesteinsbildungen, welche einem einzelnen geolog. Zeitabschnitt angehören, nennt man Geolog. Formation; mit ihrer Abgrenzung und Erforschung beschäftigt sich die Histor. G. (Erdgeschichte) oder Formationslehre.

Charakteristische Wortkombinationen:

Aspekte, Bild, Erforschung, Formationen, im Laufe, im Verlaufe, Zeitalter, Zeitmaß, Zeugnisse der Erdgeschichte

Wortbildungen:

erdgeschichtlich

Übersetzungen

Meyers großes Taschenlexikon, Band 8, ISBN 3-411-11084-8, Seite 93 „Geologie“
Wikipedia-Artikel „Erdgeschichte
Wikipedia-Artikel „Historische Geologie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdgeschichte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErdgeschichte
The Free Dictionary „Erdgeschichte
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Marlene Weiss: Wenn Korallen nasse Füße bekommen. Eisschmelze und Klimawandel. In: Zeit Online. 16. April 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  2. Neue Theorie über die langen Hälse der Dinosaurier. Paläontologie. In: Welt Online. 1. April 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  3. Axel Bojanowski: Forscherstreit um das Erdzeitalter "Quartär". In: Welt Online. 4. April 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  4. Hellmut Schöner: Berchtesgadener Alpen. Bergverlag Rother, München 2001, ISBN 3-7633-3119-0, Seite 21.
  5. Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Geologie“, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., Seite 664.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ehegeschichte