Fortbildung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fortbildung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fortbildung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fortbildung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fortbildung wissen müssen. Die Definition des Wortes Fortbildung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFortbildung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fortbildung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Fortbildung die Fortbildungen
Genitiv der Fortbildung der Fortbildungen
Dativ der Fortbildung den Fortbildungen
Akkusativ die Fortbildung die Fortbildungen

Worttrennung:

Fort·bil·dung, Plural: Fort·bil·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fortbildung (Info)
Reime: -ɔʁtbɪldʊŋ

Bedeutungen:

Erweiterung von Kenntnissen oder Fertigkeiten
Lehrgang, um zu erreichen; oft beruflich veranlasst

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs fortbilden mit dem Suffix -ung; Suffigierung zum Nomen

Sinnverwandte Wörter:

Weiterbildung
Kurs, Seminar

Oberbegriffe:

Ausbildung, Bildung, Qualifizierung

Unterbegriffe:

Lehrerfortbildung, Rechtsfortbildung

Beispiele:

Fortbildung ist ein Prozess, der ein Leben lang anhält.
„jährlich mindestens 30 Zeitstunden Fortbildung im Rettungsdienst nachweisen, damit er weiterhin im Rettungsdienst bzw. Krankentransport eingesetzt werden darf.“[1]
„Nach wie vor überwiegen Betriebswirtschaftler, Juristen und Wirtschaftsinformatiker in der Branche, doch auch Psychologen und Geisteswissenschaftler haben bei entsprechender Fortbildung im Studium eine reelle Chance, in eine Consulting-Firma einzusteigen.“[2]
„Die permanente Fortbildung und ein aktueller Kenntnisstand des Produktmarktes sowie dessen Entwicklung sind für den Finanzberater daher elementar.“[3]
„Eine Fortbildung zum Thema Kindernotfälle ist nicht verpflichtend.“[4]
„Freiwillige Feuerwehr fordert bessere Aus- und Fortbildung[5]
„Die studierte Ethnologin war oft für den WDR in Afghanistan unterwegs und ist dort auch engagiert in der Fortbildung von Journalistinnen.“[6]
„Frauen, die während der Kindererziehung vielleicht im Büro oder Teilzeit gearbeitet haben, könnten in höherem Alter durch gezielte Fortbildung oft auch höher qualifizierte und besser bezahlte Jobs ausfüllen.“[7]
7. September 1965: „In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Leistungsförderungsgesetz zur Förderung der beruflichen Fortbildung in Kraft.“[8]
„Eine Fortbildung bringt Menschen in höhere Positionen und sogar bis zu 500 Euro mehr Geld - so das Ergebnis der Studie mit 1.000 Befragten.“[9]
„Gerade im Gesundheitswesen sind Fortbildungen auf Grund ständig neuer Erkenntnisse in Medizin, und neuerdings auch der Pflegeforschung, sehr wichtig.“[10]
„Durch Fortbildung werden keine neuen Abschlüsse erworben, es wird meist nur erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.“[10]
„Seit dem 1. Juli 2004 besteht die Pflicht zur fachlichen Fortbildung für alle Vertragszahnärzte in Deutschland,“[11] .
„Der Nachweis über die Fortbildung kann durch Fortbildungszertifikate der Kammern der Ärzte, der Zahnärzte sowie Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erbracht werden.“[11]
Nächste Woche bin ich auf einer Fortbildung.
„Kennengelernt hat sich das Ehepaar bei einer Fortbildung.[12]
„Sie machen Umfragen zur Arbeitsbelastung, organisieren Fortbildungen und fördern Forschung und Entwicklung.“[13]
„Sämtliche Projekte und Fortbildungen werden abgesagt - zunächst.“[14]
„Senta Pollinger hat lange auf ihre Fortbildung warten müssen, aber jetzt sitzt sie endlich in dem Seminar für Kriminologie und Psychologie in Ainring“[15] .
„Die vierstündigen Fortbildungen werden als Kombination aus Live- und Online-Veranstaltungen angeboten.“[16]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: berufliche / berufsbegleitende / betriebliche / fachliche / innerbetriebliche / pädagogische Fortbildung
mit Verb: eine Fortbildung absolvieren / bezahlen / besuchen / durchlaufen, an einer Fortbildung teilnehmen
mit Verb: eine Fortbildung organisieren / anbieten veranstalten
mit Substantiv: Förderung der Fortbildung, Möglichkeit zur Fortbildung, Teilnahme an einer Fortbildung
mit Substantiv: Fortbildung für Ärzte / Erzieher/Erzieherinnen / Lehrer/Lehrerinnen / Lehrkräfte / Pädagogen

Wortbildungen:

Fortbildungsangebot, Fortbildungsförderung, Fortbildungsinstitut, Fortbildungskosten, Fortbildungskurs, Fortbildungskursus, Fortbildungslehrgang, Fortbildungsmaßnahme, Fortbildungsmöglichkeit, Fortbildungsnachweis, Fortbildungspflicht, Fortbildungsprogramm, Fortbildungsschule, Fortbildungsseminar, Fortbildungsurlaub, Fortbildungsveranstaltung, Fortbildungszentrum

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fortbildung
Wikipedia-Artikel „Fortbildung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fortbildung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fortbildung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFortbildung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fortbildung
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fortbildung
Duden online „Fortbildung
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fortbildung“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „Fortbildung“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Rettungssanitäter“ (Stabilversion), abgerufen am 3. August 2023.
  2. Ute Becker: wissen.de – Artikel „Ohne Fleiß kein Preis“, abgerufen am 3. August 2023.
  3. wissen.de – Artikel „Der Alltag des Finanzberaters: Warum es hier auf Seriosität ankommt“, abgerufen am 3. August 2023.
  4. Johan Gallwitz: Hessen – Versorgungslücke Kindernotfall: Rettungskräften fehlen oft Fachkenntnisse. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. Juni 2023 (URL, abgerufen am 3. August 2023).
  5. Freiwillige Feuerwehr fordert bessere Aus- und Fortbildung. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. April 2023 (online abrufbar nur bis 12.04.2025 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 3. August 2023).
  6. Kaline Thyroff: Shikiba Babori,Ethnologin. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Januar 2023 (URL, abgerufen am 3. August 2023).
  7. Fehlende Fachkräfte – Goldene Zeiten für Arbeitnehmer?. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. Februar 2023 (URL, abgerufen am 3. August 2023).
  8. wissen.de – Kalender „Kalender: 7. September 1965“, abgerufen am 3. August 2023.
  9. IHK-Studie zeigt: Eine Weiterbildung zahlt sich aus. In: Norddeutscher Rundfunk. 16. Juli 2023 (online abrufbar nur bis 16.07.2025 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 3. August 2023).
  10. 10,0 10,1 Wikipedia-Artikel „Altenpfleger“ (Stabilversion), abgerufen am 3. August 2023.
  11. 11,0 11,1 Wikipedia-Artikel „Zahnarzt“ (Stabilversion), abgerufen am 3. August 2023.
  12. Hier mit dir - Die Fischers leben Arbeit und Liebe zu zweit. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. Juli 2014 (URL, abgerufen am 3. August 2023).
  13. S. Brüggemann, J. Schmidli, P. Düblin, C. Schürer: Schweiz - Pharma-Millionen für Schweizer Ärzte-Gesellschaften. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 3. August 2023).
  14. Anne Thoma, Elke Dillmann, Geli Schmaus, Judith Schönicke, Simone Wichert: Medienkompetenzprojekte in Zeiten von Corona – Digitale Medienkompetenz von Unterricht bis Abschlussveranstaltung. In: Bayerischer Rundfunk. 29. Juli 2020 (URL, abgerufen am 3. August 2023).
  15. Robert Hültner – Unter Verdacht (ARD Radio Tatort). In: Bayerischer Rundfunk. 14. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 3. August 2023).
  16. "Klassik zum Staunen" zum Anfassen – Das Münchner Rundfunkorchester schwärmt wieder aus in die Schulen. In: Bayerischer Rundfunk. 17. März 2023 (URL, abgerufen am 3. August 2023).