Grünen-Wähler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grünen-Wähler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grünen-Wähler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grünen-Wähler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grünen-Wähler wissen müssen. Die Definition des Wortes Grünen-Wähler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrünen-Wähler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grünen-Wähler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Grünen-Wähler die Grünen-Wähler
Genitiv des Grünen-Wählers der Grünen-Wähler
Dativ dem Grünen-Wähler den Grünen-Wählern
Akkusativ den Grünen-Wähler die Grünen-Wähler

Worttrennung:

Grü·nen-Wäh·ler, Plural: Grü·nen-Wäh·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grünen-Wähler (Info)

Bedeutungen:

Person, die bei politischen Wahlen für eine ökologisch orientierte Partei (die meistens "grün" in ihrem Namen trägt, beispielsweise "Bündnis 90/Die Grünen") stimmt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Grüne, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Wähler

Gegenwörter:

Nichtwähler

Weibliche Wortformen:

Grünen-Wählerin

Oberbegriffe:

Wähler

Unterbegriffe:

Ex-Grünen-Wähler

Beispiele:

Können Grünen-Wähler noch ernsthaft in den Urlaub fliegen?
„ Umfragen zufolge sind ja die Grünen-Wähler diejenigen, die am häufigsten mit dem Flugzeug reisen.“
„In der deutschen Wahlstudie hatten drei Viertel der Grünen-Wähler Abitur.“
„Die höchste Zustimmung zu einem schrittweisen Kohleausstieg gibt es bei Grünen-Wählern (99 Prozent), gefolgt von Anhängern der SPD (81 Prozent) und der CDU/CSU (75 Prozent).“
Grünen-Wähler befürworten einen raschen Ausstieg aus der Kernenergie.“
„Wie groß der Unterschied zwischen AfD-Wählern und allen anderen ist, zeigt sich in der Befragung zu Fake News besonders deutlich bei einem Vergleich mit Grünen-Wählern, die eher selten Falschmeldungen für wahr halten.“
„Noch interessanter ist, dass 340'000 Wähler aus dem Lager der SPD zur CDU übergelaufen sind – und sogar 100'000 ehemalige Grünen-Wähler ihr Kreuz bei der CDU gemacht haben.“
„Die Grünen-Wähler entschieden sich wegen der Kernthemen für die Partei, im Fokus standen Umwelt- und Klimaschutz.“
„Die Liste der Themen, die im Wahlkampf von Wählern am häufigsten "sehr diskutiert" wurden, wird von Sozialpolitik (besonders SPÖ-Wähler), Umwelt- und Klimaschutz (besonders Grünen-Wähler) und Zuwanderung (besonders FPÖ-Wähler) etwa ex aequo angeführt.“
„Die ÖVP mobilisierte 69 Prozent ihrer Wähler aus dem Jahr 2009 und gewann drei Prozent ehemaliger SPÖ-Wähler. Acht Prozent (6.000) der Grünen-Wähler der letzten Landtagswahl stimmten diesmal für die Volkspartei.“
„Grund für das schlechte Wahlergebnis sei, dass viele enttäuschte Grünen-Wähler, die ihre Stimme bei der Nationalratswahl vor zwei Jahren noch der SPÖ gegeben haben, nun erneut zu den erstarkten Grünen zurückgekehrt seien.“
„Die Stimmenwanderung von der SPÖ zu den Grünen ist quasi eine Rückkehr, weil 2017 viele Grünen-Wähler für die SPÖ unter Christian Kern gestimmt hatten, in der Hoffnung, einen Sieg von Sebastian Kurz zu verhindern.“
„Im linken parteipolitischen Spektrum dagegen, bis hin zur GLP, ist die Zustimmung zum CO2-Gesetz hoch. Die Zustimmungsrate bei den Grünen-Wählern beträgt beispielsweise 96 Prozent.“
„SP- und Grünen-Wähler sagen deutlich Ja, FDP und SVP mehrheitlich Nein. Die Mitte stimmt zurzeit gegen die jeweiligen Parteiempfehlungen.“
„Beistand erhält die Initiative vor allem von Wählern von Links-Parteien. 77 Prozent der stimmwilligen Grünen-Wähler würden der Vorlage bestimmt oder eher zustimmen.“
„77 Prozent der Grünen-Wähler stimmen der Vorlage zu, bei der SP sind es 67 Prozent.“
„Eine Chance sieht die GLP im Falle eines zweiten Wahlgangs. Würden dann nämlich die Kandidaten der FDP und SVP erneut antreten, könnte Beat Flach mit den Stimmen von SP- und Grünen-Wählern rechnen, so Hiller.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: abgewanderte / ehemalige / enttäuschte / klassischer / künftige / treue / überzeugter / unentschlossene / wechselwillige / zufriedene Grünen-Wähler
mit Verb (als Objekt): Grünen-Wähler ansprechen / binden / gewinnen
mit Verb (als Subjekt): Grünen-Wähler wenden sich ab / entscheiden sich (für …/gegen …) / honorieren … / stimmen (für …/gegen …) / wechseln zu …
mit Substantiv (Bundesland): Bayerns / Berlins / Brandenburgs / Bremens / Hessens / Niedersachsens / Saarlands / Sachsens / Schleswig-Holsteins / Thüringens Grünen-Wähler

Wortbildungen:

Grünen-Wählerschaft

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Grünen-Wähler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrünen-Wähler

Quellen:

  1. Grüner Haushaltsexperte zum Klimapaket – „Die Bundesregierung hat nicht geliefert“. In: Deutschlandradio. 2. Oktober 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Interview, Moderator: Martin Zagatta, Gesprächspartner: Sven-Christian Kindler, Haushaltsexperte der Partei Bündnis 90/Die Grünen, URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  2. Mara Bierbach: Bildungsbericht – Wer wählt, ist schlau? - Wie das Bildungsniveau die Wahlbeteiligung beeinflusst. In: Deutsche Welle. 24. Juni 2018 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  3. Gero Rueter: COP23: Bewegung für weltweiten Kohleausstieg. In: Deutsche Welle. 16. November 2017 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  4. Deutschland – Atomkraft - heute hui, morgen pfui?. In: Deutsche Welle. 19. April 2011 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  5. Marcel Fürstenau: Bundestagswahl 2017 – Fake News: Die Sorgen sind größer als die Wirkung. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  6. Peter Voegeli: Wahl in NRW - Der Schulz-Effekt hilft Merkel. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. Mai 2017 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  7. Wahl 19 – Politik – Was den Wählern am wichtigsten war. kaernten.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 30. September 2019, abgerufen am 21. Juni 2021.
  8. EU-Wahl – Wahlsieger ÖVP bei Jungwählern nur an vierter Stelle. In: Der Standard digital. 26. Mai 2019 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  9. FPÖ mit bester Eigenmobilisierung. orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 27. September 2015, abgerufen am 21. Juni 2021.
  10. Matthias Fiedler: Nationalratswahl 2019:"Es geht um unser aller Zukunft". SPÖ-Chefin: "Werde Partei in schlechten Zeiten nicht abgeben". In: sueddeutsche.de. 29. September 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  11. Elisalex Henckel: Österreich-Wahl – Bei den Alten kommt Sebastian Kurz am besten an. In: Welt Online. 30. September 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  12. Benjamin Hostettler: Umfrage zu den Abstimmungen - 60 Prozent für CO2-Gesetz – Knackpunkt liegt beim Mittelstand. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 7. Mai 2021 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  13. Mietwohnungs-Initiative startet mit Ja-Mehrheit. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  14. Initiative gegen Nahrungsmittel-Spekulation mit Ja-Vorsprung. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Januar 2016 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  15. Florian Frey: Mindestlohn-Initiative stösst auf wenig Zustimmung. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 11. April 2014 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).
  16. Wahlen15 Aargau - Aargauer Ständeratssitze: Siebter Kandidat steigt ins Rennen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Februar 2015 (URL, abgerufen am 25. Juni 2021).