Horb

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Horb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Horb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Horb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Horb wissen müssen. Die Definition des Wortes Horb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHorb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Horb (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Horb
Genitiv (des Horb)
(des Horbs)

Horbs
Dativ (dem) Horb
Akkusativ (das) Horb

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Horb“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Horb, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Horb (Info)
Reime: -ɔʁp

Bedeutungen:

eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland

Herkunft:

Vom untergegangenen Substantiv hor(b), horw, hurwe und ähnlich (althochdeutsch: horu, horo; mittelhochdeutsch: hor), das soviel wie Sumpf, aber auch Kot bedeutete. Der Ortsname beschreibt also sumpfiges, nasses Gelände.

Synonyme:

amtlich: Horb am Neckar

Oberbegriffe:

Stadt

Beispiele:

Horb liegt in Deutschlands Südwesten.

Charakteristische Wortkombinationen:

in Horb anlangen, in Horb arbeiten, sich in Horb aufhalten, in Horb aufwachsen, Horb besuchen, durch Horb fahren, nach Horb fahren, über Horb fahren, nach Horb kommen, nach Horb gehen, in Horb leben, nach Horb reisen, aus Horb stammen, in Horb verweilen, nach Horb zurückkehren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Horb

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hor
  2. Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512: Hor(b), Band 3, Spalte 1812
  3. Wolf-Henning Petershagen: Die Wahrheit über Deppenhausen. Kuriose Ortsnamen in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 1999, ISBN 3806214425

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Korb, herb