Hühnerauge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hühnerauge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hühnerauge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hühnerauge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hühnerauge wissen müssen. Die Definition des Wortes Hühnerauge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHühnerauge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hühnerauge (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hühnerauge die Hühneraugen
Genitiv des Hühnerauges der Hühneraugen
Dativ dem Hühnerauge den Hühneraugen
Akkusativ das Hühnerauge die Hühneraugen

Worttrennung:

Hüh·ner·au·ge, Plural: Hüh·ner·au·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hühnerauge (Info)

Bedeutungen:

Medizin, Dermatologie: schmerzhafte kegelförmige Schwiele, besonders an den Zehen auftretende Hautverdickung

Herkunft:

etymologisch: vermutliche Lehnübersetzung des mittellateinischen oculus pullinus von lateinisch oculus → laAuge, augenförmiger Fleck“ und mittellateinisch pullinusjunges Tier, Hühnchen“, vielleicht wegen des Aussehen eines Vogelauges; die alternative Herkunftsdeutung von mittelhochdeutsch hürnîn ouge → gmh „mit Hornhaut überzogenes Auge“ wird jedoch abgelehnt, da das Hühnerauge auch „Krähenauge, Elsternauge“ heißt.
strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Huhn, dem Fugenelement -er (plus Umlaut) und dem Substantiv Auge

Synonyme:

Clavus, Klavus, Krähenauge, Leichdorn

Oberbegriffe:

Erkrankung, Hornschwiele

Beispiele:

Zu enge Schuhe können zu Hühneraugen führen.
„So sind die Menschen. Die einen gehen zugrunde an einem Hühnerauge, die anderen kann man mit Keulen nicht totschlagen, und die meisten sterben, weil sie nicht leben wollen.“
„Die Hühneraugen benehmen sich in den Schuhen, die sich Mutter für ihre Stadtfahrt übergezwängt hat, besonders rebellisch.“
Hühnerauge - klingt harmlos, trotzdem sind die Hornschwielen am Fuß ausgesprochen störend bis schmerzhaft.

Redewendungen:

jemandem auf die Hühneraugen treten

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: ein Hühnerauge behandeln, ein Hühnerauge loswerden
mit Adjektiv: drückendes Hühnerauge, schmerzendes Hühnerauge

Wortbildungen:

Hühneraugenpflaster

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hühnerauge
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hühnerauge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hühnerauge
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHühnerauge
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hühnerauge
The Free Dictionary „Hühnerauge
Duden online „Hühnerauge
wissen.de – Gesundheit A–Z „Hühnerauge
Deutsche Welle, Wort der Woche: Hanna Grimm: Hühnerauge. In: Deutsche Welle. 6. Juli 2009 (Text und Audio, Dauer 01:13 mm:ss, URL, abgerufen am 22. August 2018).

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 853, Eintrag „Hühnerauge“.
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „Hühnerauge“ auf wissen.de.
  3. Kurt Faber → WP: Tage und Nächte in Urwald und Sierra. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Hölle von Punta Cajú (URL).
  4. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 422.
  5. Mirko Smiljanic: Radiolexikon Gesundheit: Hühneraugen. In: Deutschlandradio. 11. März 2008 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sprechstunde, URL, abgerufen am 22. August 2018).