Kartell

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kartell gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kartell, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kartell in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kartell wissen müssen. Die Definition des Wortes Kartell wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKartell und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kartell (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kartell die Kartelle
Genitiv des Kartells der Kartelle
Dativ dem Kartell den Kartellen
Akkusativ das Kartell die Kartelle

Worttrennung:

Kar·tell, Plural: Kar·tel·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kartell (Info)
Reime: -ɛl

Bedeutungen:

Kriminalität, Wirtschaft: gemäß Legaldefinition: verbotene Vereinbarungen zwischen Unternehmern, Beschlüsse von Unternehmervereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken[1][2]
allgemein: Gruppe von Akteuren, die illegale Absprachen treffen, die kriminelle Ziele verfolgen

Herkunft:

Von französisch cartel → fr „schriftliche Vereinbarung“ im 17. Jahrhundert entlehnt; aus italienisch cartello → itVereinigung, eigentlich: Zettel“; zu carta → itKarte, Papier“ gebildet; aus lateinisch charta → laUrkunde“;[3][4] vergleiche Karte.

Synonyme:

Syndikat

Sinnverwandte Wörter:

Fusion, Joint-Venture, Marktmonopol, strategische Kooperation, Trust, Verkaufsgemeinschaft, Versuch der Marktbeherrschung, Zusammenschluss
Bande, Mafia, organisierte Kriminalität

Unterbegriffe:

Angebotskartell, Aufzugskartell, Autokartell, Frühstückskartell, Konditionenkartell, Ölkartell, Pharmakartell, Preiskartell, Rabattkartell, Stahlkartell, Submissionskartell, Verkaufskartell, Wirtschaftskartell, Zuckerkartell
Ärztekartell, Baukartell, Drogenkartell, Lebensmittelkartell, Machtkartell

Beispiele:

„Weil Kartelle verboten waren, blieben zur Eindämmung oder gar Ausschaltung von Wettbewerb nur noch Zusammenschlüsse. Eine regelrechte Fusionswelle setzte ein: Zwischen 1894 und 1904 wurden laut Walter Licht 131 Fusionen gezählt.“[5]
„Oft genug wollen die Kartelle nur ihre Macht demonstrieren oder Territorien annektieren, um Waffen und Drogen für den Grenzschmuggel zu lagern.“[6]
„Ein Kartell, das uns erst verunsichert und sofort scheinbare Lösungen zur Hand hat. Gegen diese Profiteure der Angst setzen den gesunden Menschenverstand und faktenreiche Hintergrundrecherchen.“[7]
„Ich vermute, dass er die Kleinen zu sich nehmen will, um sie in sein Kartell einzuführen.“[8]
„Allein in Medellin unterhält das Kartell etwa 800 meist jugendliche Killer, die in 130 Banden organisiert sind.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

übertragen: Kartell des Schweigens, Kartell der Angst

Wortbildungen:

Adjektiv: kartellartig
Substantive: Kartellabsprache, Kartellamt, Kartellbehörde, Kartellbildung, Kartellgesetz, Kartellierung, Kartellist, Kartellorganisation, Kartellpartei, Kartellpolitik, Kartellrecht, Kartellträger, Kartellverband, Kartellverbot, Kartellverdacht, Kartellvertrag, Kartellwächter, Kartellwesen
Verb: kartellieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kartell
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kartell
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKartell
The Free Dictionary „Kartell
Duden online „Kartell

Quellen:

  1. Deutsches Recht: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), § 1
  2. Österreichisches Recht: Kartellgesetz 2005, § 1 Abs. 1
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 393.
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 473.
  5. Fusionen, Kartelle, Skandale: Das Bundeskartellamt als Wettbewerbshüter, Werner Kurzlechner. Abgerufen am 27. Juli 2017.
  6. Jan Christoph Wiechmann: Die andere Seite. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 40-49, Zitat Seite 49.
  7. Die Zucker-Lüge: Wie das Lebensmittel-Kartell uns einredet, dass Essen krank macht, Detlef Brendel, Sven-David Müller. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  8. Das Vermächtnis des Unbekannten: Sex and Crime, Marc Weiherhof. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  9. Konflikte in Südamerika, Hardi Schindler. Abgerufen am 28. Juli 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: krallet, krallte