Mineralstoff

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mineralstoff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mineralstoff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mineralstoff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mineralstoff wissen müssen. Die Definition des Wortes Mineralstoff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMineralstoff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mineralstoff (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mineralstoff die Mineralstoffe
Genitiv des Mineralstoffes
des Mineralstoffs
der Mineralstoffe
Dativ dem Mineralstoff den Mineralstoffen
Akkusativ den Mineralstoff die Mineralstoffe

Worttrennung:

Mi·ne·ral·stoff, Plural: Mi·ne·ral·stof·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mineralstoff (Info)

Bedeutungen:

anorganisches, für bestimmte Lebensfunktionen des Menschen erforderliches Spurenelement oder Salz, das mit der Nahrung aufgenommen oder in Form von künstlichen Präparaten zugeführt wird

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Mineral und Stoff

Synonyme:

Mineralsalz, Spurenelement; umgangssprachlich: Mineral

Gegenwörter:

Ballaststoff, Fett, Kohlenhydrat, Vitamin

Oberbegriffe:

Nährstoff, Nahrungsergänzungsmittel

Unterbegriffe:

Spurenelemente: Chlor, Chrom, Eisen, Fluor, Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Molybdän, Natrium, Selen, Phosphor, Zink
Salze: Ammoniummolybdat, Calciumcarbonat/Kalziumkarbonat, Calciumchlorid/Kalziumchlorid, Calciumgluconat/Kalziumglukonat, Calciumglycerophosphat, Calciumhydroxid/Kalziumhydroxid, Calciumlactat/Kalziumlactat, Calciumoxid/Kalziumoxid, Calciumsalze/Kalziumsalze der Orthophosphorsäure und Zitronensäure, Chrom-(III)-Chlorid, Chrom-(III)-Sulphat, Eisenammoniumcitrat, Eisencarbonat/Eisenkarbonat, Eisencitrat/Eisenzitrat, Eisendiphosphat/Eisenpyrophosphat, Eisenfumarat, Eisengluconat/Eisenglukonat, Eisenlactat/Eisenlaktat, Eisennatriumdiphosphat, Eisensaccharat, Eisensulphat, Kaliumbicarbonat/Kaliumbikarbonat, Kaliumcarbonat/Kaliumkarbonat, Kaliumchlorid, Kaliumcitrat/Kaliumzitrat, Kaliumfluorid, Kaliumgluconat, Kaliumglycerophosphat, Kaliumhydroxid, Kaliumiodat, Kaliumiodid, Kaliumlactat/Kaliumlaktat, Kaliumsalze der Orthophosphorsäure, Kupfercarbonat/Kupferkarbonat, Kupfercitrat/Kupferzitrat, Kupfergluconat, Kupferlysinkomplex, Kupfersulphat,Magnesiumacetat/Magnesiumazetat, Magnesiumcarbonat/Magnesiumkarbonat, Magnesiumchlorid, Magnesiumglycerophosphat, Magnesiumhydroxid,Magnesiumlactat/Magnesiumlaktat, Magnesiumoxid, Magnesiumsagluconat, Magnesiumsalze der Orthophosphorsäure und Zitronensäure, Magnesiumsulphat, Mangancarbonat/Mangankarbonat, Manganchlorid, Mangancitrat/Manganzitrat, Mangangluconat, Manganglycerophosphat, Mangansulphat, Natriumbicarbonat/Natriumbikarbonat, Natriumcarbonat/Natriumkarbonat, Natriumchlorid, Natriumcitrat/Natriumzitrat, Natriumfluorid, Natriumgluconat/Natriumglukonat, Natriumhydrogenselenit, Natriumhydroxid, Natriumiodat, Natriumiodid, Natriumlactat/Natriumlaktat, Natriummolybdat/Molybdän (VI), Natriumsalze der Orthophosphorsäure, Natriumselenat, Natriumselenit, Zinkacetat/Zinkazetat, Zinkcarbonat/Zinkkarbonat, Zinkchlorid, Zinkcitrat/Zinkzitrat, Zinkgluconat/Zinkglukonat, Zinklactat/Zinklaktat, Zinkoxid, Zinksulphat

Beispiele:

In Nahrungsergänzungsmitteln sollten nur Vitamine und Mineralstoffe zugelassen werden, die in der Ernährung normalerweise vorkommen und als Bestandteil der Ernährung verzehrt werden, was jedoch nicht bedeutet, dass sie darin vorkommen müssen.
Eine zu hohe Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen kann nachteilige Wirkungen für die Gesundheit haben; diese Gefahr rechtfertigt es, gegebenenfalls sichere Höchstmengen für diese in Nahrungsergänzungsmitteln enthaltenen Stoffe festzulegen.
Auf Anfrage erklärt das Unternehmen, den Frühstückszerealien für Kinder würden die Mineralstoffe Kalzium und Eisen zugesetzt, weil die Kleinen laut Ernährungsbericht aus dem Jahre 2000 damit generell unterversorgt seien.
Weitere 11.000 Tonnen Mais, 4.500 Tonnen Bohnen und 4.000 Tonnen mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Sojabohnen sollen folgen.
Zähne geben Auskunft darüber, in welchem Alter ein Mensch welche Mineralstoffe zu sich genommen hat.

Charakteristische Wortkombinationen:

(erhöhter, täglicher) Bedarf, Mangel an Mineralstoffen; Dosierung, Eigenschaften, Überdosierung, Wirksamkeit von Mineralstoffen

Wortbildungen:

Mineralstofftheorie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mineralstoff
Duden online „Mineralstoff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mineralstoff
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMineralstoff
The Free Dictionary „Mineralstoff

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L 183/53: RICHTLINIE 2002/46/EG vom 10. Juni 2002, Absätze (9) und (13).
  2. Katrin Burger: Acht Stück Zucker in einem Jogurt. In: Zeit Online. 5. August 2007, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Alexandra Endres: Mais aus Afrika für Afrika. In: Zeit Online. 15. September 2011, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Marcel Burkhardt: Mordermittlung an Opfern aus der Steinzeit. In: Zeit Online. 3. April 2010, ISSN 0044-2070 (URL).