Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Plön gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Plön, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Plön in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Plön wissen müssen. Die Definition des Wortes
Plön wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Plön und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Plön“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Plön, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Plön (Info)
- Reime: -øːn
Bedeutungen:
- Landkreis und Stadt in Schleswig-Holstein, Deutschland
Herkunft:
- Plön wurde bereits gegen Ende des 11. Jahrhunderts als Plunie civitas, 1189 dann in der Formulierung in castro Plune, Ende des 12. Jahrhunderts in coram castro Plune und als castrum Plunen, im Jahr 1221 als in Plone, 1375 als tu Plone und 1649 als Plöen.[1]
Es gibt einen Ansatz, der von einem altpolabischen Ursprung des Ortsnamens ausgeht: Das altpolabische *Plonʹ oder *Plonʹa in der Bedeutung ‚eisfreie Fläche im See‘ oder als auf die Lage bezogene Benennung für die alte slawische Burg auf der Insel Olsborg im Großen Plöner See soll dem Namen zugrunde liegen.[2] Es ließe sich demnach eine Verbindung zum polnischen płon → pl und płonia → pl ‚Wuhne, Blende im Eis‘ herstellen, das Entsprechungen im Kaschubischen, Russischen und weiteren slawischen Sprachen hat.[1] Ein älterer Ansatz bezieht sich auf *plony ‚eben, flach‘.[1] Daneben ist es denkbar, dass Plön auf einen vorslawischen oder vorgermanischen alteuropäischen Gewässernamen zurückgeht, der zur Wurzel *pel-, *pol- ‚fließen‘ gebildet worden ist.[1] Hierbei ist allerdings problematisch, dass der Anlaut p unverschoben vorliegt, während man stattdessen eher ein f zu erwarten hätte.[1]
Oberbegriffe:
- Stadt
Beispiele:
- Plön liegt in Deutschlands Norden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- in Plön anlangen, in Plön arbeiten, sich in Plön aufhalten, in Plön aufwachsen, Plön besuchen, durch Plön fahren, nach Plön fahren, über Plön fahren, nach Plön kommen, nach Plön gehen, in Plön leben, nach Plön reisen, aus Plön stammen, in Plön verweilen, nach Plön zurückkehren
Übersetzungen
Landkreis und Stadt in Schleswig-Holstein, Deutschland
- Wikipedia-Artikel „Plön“
- wissen.de – Lexikon „Plön“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02726-X , „Plön“, Seite 519.
- ↑ Ansatz von Antje Schmitz, erwähnt bei Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02726-X , „Plön“, Seite 519.