Protokoll

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Protokoll gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Protokoll, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Protokoll in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Protokoll wissen müssen. Die Definition des Wortes Protokoll wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonProtokoll und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Protokoll (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Protokoll die Protokolle
Genitiv des Protokolls
des Protokolles
der Protokolle
Dativ dem Protokoll den Protokollen
Akkusativ das Protokoll die Protokolle

Worttrennung:

Pro·to·koll, Plural: Pro·to·kol·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Protokoll (Info)
Reime: -ɔl

Bedeutungen:

schriftliche Aufzeichnung oder Niederschrift nach einem genau definierten Schema
Diplomatie: bestimmte Regeln des Umgangs bei zwischenstaatlichen Kontakten
Polizei, regional: durch die Polizei ausgestellte Strafe meist als Folge eines Verkehrsvergehens
Informatik, Telekommunikation: Satz von Befehlen, eine bestimmte Implementation, zur Steuerung der Kommunikation zwischen zwei Geräten, zum Beispiel zwischen zwei Computern
Diplomatik: Eingang oder Schluss einer Urkunde
Wirtschaft: Sitzungsbericht eines Termins

Abkürzungen:

Prot.

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; entlehnt aus mittellatein prōtocollum → la ‚erste Niederschrift von Verhandlungen‘, aus mittelgriechisch πρωτόκολλον (prōtokollon→ grc ‚an Schriftrollen vorgeleimtes Vorsatzblatt, vorgeheftete chronologische Aufzeichnung‘, zusammengesetzt aus πρῶτος (prōtos→ grcerste(r)‘ und κόλλον (kollon→ grc, zu κόλλημα (kollēma→ grcPapyrusrolle‘ rückgebildet. Im Griechischen zunächst bezeichnete dies das Blatt, das an den Beginn einer Papyrusrolle vorgeleimt war und vorgeschriebene Angaben über die Entstehung und den Verfasser fasste.

Synonyme:

Mitschrift, Niederschrift
Etikette, Zeremoniell
Strafmandat, Strafzettel
Eschatokoll (Schlussprotokoll), Ingress (Eingangsprotokoll)

Oberbegriffe:

Aufzeichnung

Unterbegriffe:

Abweichungsprotokoll, Abrechnungsprotokoll, Änderungsprotokoll, Arbeitsprotokoll, Ausgangsprotokoll, Aussageprotokoll, Besprechungsprotokoll (→ Baubesprechungsprotokoll), Busprotokoll, Chatprotokoll, Einstellungsprotokoll, Ereignisprotokoll, Ergebnisprotokoll, Funkprotokoll, Gedächtnisprotokoll, Gerichtsprotokoll, Gesprächsprotokoll, Gründungsprotokoll, Koalitionsprotokoll, Lagerprotokoll, Messprotokoll, Minutenprotokoll, Musikprotokoll (→ ORF-Musikprotokoll), Mutterprotokoll, Notarzteinsatzprotokoll, Notariatsprotokoll, Polizeiprotokoll, Prüfungsprotokoll, Schulungsprotokoll, Sicherheitsprotokoll, Sitzungsprotokoll, Sumpfprotokoll, Tagesprotokoll, Testprotokoll, Totenprotokoll, Tunnelprotokoll, Übergabeprotokoll, Übermittlungsprotokoll, Überwachungsprotokoll, Unfallprotokoll, Verhörprotokoll, Verlaufsprotokoll, Vernehmungsprotokoll, Warenprotokoll, Wartungsprotokoll, Wortprotokoll, Zugangsprotokoll, Zusatzprotokoll
Aktivitätsprotokoll, Datenprotokoll, Internetprotokoll/Internet-Protokoll, Kommunikationsprotokoll, Kontrollprotokoll, Netzwerkprotokoll/Netzprotokoll, Übertragungsprotokoll (→ Datenübertragungsprotokoll), Vermittlungsprotokoll
Eingangsprotokoll, Schlussprotokoll

Beispiele:

Herr Müller schreibt heute das Protokoll!
Ich möchte noch zu Protokoll geben, dass ich bei der letzten Sitzung nicht anwesend war.
Der Zeuge gab seine Beobachtungen zu Protokoll.
„Teilweise konnten Zeugen befragt oder ihre Protokolle genutzt werden.“
„Am 11. September erhält dieses Urteil Rechtskraft, wird am Tage darauf in effigie vollzogen und ein dementsprechendes Protokoll angefertigt.“
Der Botschafter hielt sich an das vorgegebene Protokoll.
Es verstößt gegen das Protokoll, laut zu lachen.
„Dann tritt Lumumba ans Mikrofon – was im Protokoll gar nicht vorgesehen ist.“
Ich habe schon wieder ein Protokoll wegen Falschparkens bekommen.
Das Hypertext Transfer Protokoll (HTTP) ist nicht das einzige Protokoll, das im Internet verwendet wird.

Redewendungen:

Luxemburg: Protokoll errichten

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas zu Protokoll gegeben, jemand gab zu Protokoll

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: protokollarisch
Substantive: Protokollant, Protokollfamilie, Protokollführer, Protokollierung (Abweichungsprotokollierung, Protokollstrecke, Fehlerprotokollierung, Testprotokollierung)
Verben: protokollieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Protokoll (Begriffsklärung)
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm „Protokoll
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Protokoll
Duden online „Protokoll
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalProtokoll
The Free Dictionary „Protokoll

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 725
  2. Duden online „Protokoll
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 8. Erstauflage 1988.
  4. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 39.
  5. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 142.