Valuta

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Valuta gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Valuta, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Valuta in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Valuta wissen müssen. Die Definition des Wortes Valuta wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonValuta und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Valuta (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Valuta die Valuten
Genitiv der Valuta der Valuten
Dativ der Valuta den Valuten
Akkusativ die Valuta die Valuten
Valuten in Form von Banknoten verschiedener Währungen

Worttrennung:

Va·lu·ta, Plural: Va·lu·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Valuta (Info)
Reime: -uːta

Bedeutungen:

Wert, den eine Währung (oder Ware) an einem bestimmten Tag hat
Bankwesen, Geldwesen: eine (ausländische) Währung
Geldzeichen, Zahlungsmittel in einer ausländischen Währung
Bankwesen: Datum, an dem eine Gutschrift oder Belastung (Wertstellung) für den Kunden erfolgt und von dem an die Verzinsung erfolgt
im Plural: Zinsscheine ausländischer Effekten
in der DDR: Gesamtheit der frei konvertierbaren ausländischen Währungen, eingeschlossen die auf solche Währungen bezogenen Vermögenswerte (etwa Geldzeichen oder Wertpapiere) und Edelmetallbestände
umgangssprachlich in der DDR: einzelne, vor allem westliche (westdeutsche) Währung

Herkunft:

Valuta wurde gegen Mitte des 16. Jahrhunderts aus dem Italienischen ins Deutsche übernommen. Der Ausdruck geht zurück auf das italienische valuta → itWert, (ausländisches) Geld, Geldschein‘, bei dem es sich um die Substantivierung der femininen Form des Partizips Perfekt des Verbs valere → itgelten, wert sein‘ handelt. Das italienische Verb leitet sich seinerseits vom lateinischen valere → lakräftig/stark sein, gelten, vermögen‘ ab.

Synonyme:

Währung
Sorten
Valutierung
Westgeld

Oberbegriffe:

Zinsschein

Beispiele:

Die Valuta der Währung X betrug am 23. März 1,34 €.
„Zur japanischen Valuta betrug der Referenzwert des Euro 107,97 Yen nach 108,29 Yen am Freitag.“
Er ging mit seinen aus Russland mitgebrachten Valuten in die Wechselstube und tauschte sie in US-Dollar um.
Die Valuta des Überweisungsbetrags war am 12. März.
Mit Valuten kenne ich mich gar nicht aus, da wir keine Geschäfte mit ausländischen Währungen tätigen.
Die DDR-Bürger mussten ihre Valuten grundsätzlich in Ostmark umtauschen.
Mit Valuta kannst du im Intershop einkaufen.

Wortbildungen:

Valutaanleihe, Valutageschäft, Valutaklausel, Valutakredit, Valutapapier
Valutamark

Übersetzungen

Wahrig Fremdwörterlexikon „Valuta“ auf wissen.de
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Valuta“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Valuta
wissen.de – Lexikon „Valuta
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Valuta
Duden online „Valuta
The Free Dictionary „Valuta
Wikipedia-Artikel „Valuta
Birgit Wolf: Sprache in der DDR – Ein Wörterbuch. Walter de Gruyter GmbH Co. KG, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016427-2, Seite 232 (Google Books)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalValuta

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Valuta“, Seite 1494
  2. 2,0 2,1 2,2 Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Valuta“ auf wissen.de
  3. Euro stabil trotz schwacher deutscher Konjunkturdaten. In: handelsblatt.com. 7. Mai 2001 (Online, abgerufen am 27. Juli 2012)