Vogt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vogt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vogt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vogt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vogt wissen müssen. Die Definition des Wortes Vogt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVogt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vogt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Vogt die Vögte
Genitiv des Vogts
des Vogtes
der Vögte
Dativ dem Vogt
dem Vogte
den Vögten
Akkusativ den Vogt die Vögte

Worttrennung:

Vogt, Plural: Vög·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vogt (Info), Lautsprecherbild Vogt (Info)
Reime: -oːkt

Bedeutungen:

herrschaftlicher, meist adeliger Beamter
schweizerisch, veraltet: Vormund

Herkunft:

von mittelhochdeutsch voget, vogt, aus mittellatein vocatus

Weibliche Wortformen:

Vogtin, Vögtin

Oberbegriffe:

Beamter, Verwalter

Unterbegriffe:

Alpvogt, Armenvogt, Bettelvogt, Birkvogt, Burgvogt, Deichvogt, Domvogt, Fronvogt, Gassenvogt, Hausvogt, Kirchenvogt, Landvogt, Marktvogt, Prachervogt, Reichsvogt, Schlossvogt, Schutzvogt, Stadtvogt, Stiftvogt, Strandvogt
Waisenvogt

Beispiele:

Es sind das die kaiserlichen Beamten: der Vogt, der Schultheiss und der Meier.[1]
Der Ort selbst aber wurde wohl damals, wie andere, durch einen staufenschen Vogt regiert.[2]
„Der Vogt (advocatus) war der Gehilfe oder Beistand des Herren, gegebenenfalls auch sein Vertreter.“[3]
„Der Vogt hatte einen Boten zu seinen Dienern geschickt, daß sie der Tochter des Richters ihr Nachtlager bereiteten und sie bedienten, und sie kamen mit Braten und Wein, als der Richter Abschied von seiner Tochter nahm und zu seiner Thingbude und seinen Gästen zurückging.“[4]

Wortbildungen:

bevogten, Vogtei, Vogtland, Vogtschaft

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vogt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vogt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVogt

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Der „dialogus miraculorum“ des Cäsarius von Heisterbach in seinen Beziehungen zu Aachen
  2. Wikisource-Quellentext „Die Neckarseite der Schwäbischen Alb (Schwab): Schwäbisch Gmünd“ von Gustav Schwab
  3. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 141.
  4. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 82 f. Isländisch 1943-1946.
Singular m Singular f Plural
Nominativ der Vogt
(Vogt)
die Vogt
(Vogt)
die Vogts
Genitiv des Vogt
des Vogts
Vogts
der Vogt
(Vogt)
der Vogts
Dativ dem Vogt
(Vogt)
der Vogt
(Vogt)
den Vogts
Akkusativ den Vogt
(Vogt)
die Vogt
(Vogt)
die Vogts
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
Verteilung des Nachnamens Vogt in Deutschland

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Vogt“ – für männliche Einzelpersonen, die „Vogt“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Vogt“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Vogt“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Vogt, Plural: Vogts

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vogt (Info), Lautsprecherbild Vogt (Info)
Reime: -oːkt

Bedeutungen:

deutscher Nachname, Familienname

Herkunft:

Amtsname zu mittelhochdeutsch voget → gmh, vogt → gmh, voit → gmhRechtsbeistand, Verteidiger, Richter, Gerichtsbeamter[1]

Synonyme:

Valpot, Waldboth

Unterbegriffe:

Altevogt, Dreisvogt, Eckervogt, Holtvogt, Honervogt, Landvogt, Schneevogt

Namensvarianten:

Faut, Fauth, Feut, Feuth, Vagd, Vaugt, Vaut, Vauth, Vock, Vöckt, Voeth, Voetz, Vog, Vogd, Voge, Vöge, Vogedes, Vogeding, Vögeding, Voges, Voget, Voght, Vögt, Vogtel, Vögtel, Vogten, Vögting, Vögtle, Vögtlin, Vogts, Void, Voigt, Voigtel, Voigts, Voit, Voitel, Voith, Voitl, Voitlein, Voitler, Vökt, Voogd, Voogt, Voot

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Ute Vogt, deutsche Politikerin

Beispiele:

Die Titelpartie im neuen Parsifal soll in vier Jahren Tenor Klaus Florian Vogt singen.[2]

Wortbildungen:

Vogtbauer, Vogtknecht, Vogtmann, Vogtmeier

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vogt
Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 523
Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 131, 133
Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 685
Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 315
Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 1. Auflage. Band 1, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1936, Seite 155
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVogt

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 628, Eintrag „Vogt“.
  2. ZEIT ONLINE, dpa: Jonathan Meese führt Regie in Bayreuth. In: Zeit Online. Nummer Wagner-Festspiele, 25. Juli 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. August 2012).


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: wogt