Zelluloid

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zelluloid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zelluloid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zelluloid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zelluloid wissen müssen. Die Definition des Wortes Zelluloid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZelluloid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zelluloid (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Zelluloid die Zelluloide
Genitiv des Zelluloids
des Zelluloides
der Zelluloide
Dativ dem Zelluloid
dem Zelluloide
den Zelluloiden
Akkusativ das Zelluloid die Zelluloide
die Struktur der Herstellung von Zelluloid
Mit 40 mm-Tischtennisbällen aus Zelluloid wurde bis circa 2017 gespielt (heute spielt man mit Bällen aus anderem Plastik).
ein 35 mm-Zelluloidfilm

Anmerkung:

Die Verwendung des Plurals ist selten.

Alternative Schreibweisen:

fachsprachlich: Celluloid

Worttrennung:

Zel·lu·lo·id, Plural: Zel·lu·lo·i·de

Aussprache:

IPA: , selten:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zelluloid (Info), —
Reime: -ɔɪ̯t, -iːt

Bedeutungen:

Chemie: durchsichtiger, elastischer Kunststoff, der, da man ihn einfach schmelzen und formen kann, eine Massenfertigung ermöglichte
Film: Träger aus für die chemischen Substanzen auf einem Film

Herkunft:

von Englisch: celluloid → en

Synonyme:

Zellhorn
Film

Oberbegriffe:

Thermoplast

Beispiele:

„Fritz Klatte untersuchte genauer und erkannte Vielversprechendes: Es verhielt sich nämlich ganz ähnlich wie Zelluloid. Das war damals der letzte Schrei - Filme wurden aus Zelluloid hergestellt, Knöpfe, Brillen und Spielzeugpuppen. Und das trotz eines fatalen Nachteils: Wird Zelluloid zu trocken, geht es in Flammen auf.“
„ zwischen den modernen Plastiksorten führt das Kunstharz aus Milchproteinen nur ein Nischendasein. Dasselbe gilt für die anderen Vorgänger der heutigen Plastikprodukte: das Ebonit und den Schellack, das Zelluloid und die Vulkanfiber.“
Zelluloid gefährdet die Gesundheit und ist leicht entflammbar. Die in China oder Japan hergestellten Bälle gelten als Gefahrengut. Seit 1891 wird im Tischtennis mit Zelluloid gespielt. Doch wie in der Filmindustrie hat das Zelluloid auch im Tischtennis ausgedient.“
„Die Gabo-Skulptur war aus Zelluloseazetat, einer der ersten Kunststoffe überhaupt und ähnlich anfällig wie das chemisch verwandte Zelluloid.
„Zwischen Zelluloiden amerikanischer Firmen und solchen europäischen Ursprunges konnte weder nach Zusammensetzung noch Verhalten ein erheblicher Unterschied festgestellt werden.“
„Beim Fernsehen hat die Digitaltechnik schon längst das Zelluloid ins Abseits gedrängt.“
„Die Brüder Diehl, Wegbereiter des Puppentrickfilms, bannten die Geschichte 1936/37 in ihren Gräfelfinger Studios auf Zelluloid.
„Die Ausstellung im "BELvue"-Museum zeigt unter anderem Filmaufnahmen der zwei Kamerateams, die den Einzug des Königs für die Nachwelt auf Zelluloid festhielten.“
„Das Zelluloid wurde dann langsam durch den „Sicherheitsfilm“ aus Celluloseacetat ersetzt, der höchstens mal im Projektor durchschmorte, wenn er steckenblieb.“
„'Wissen Sie, ich musste so darum kämpfen, diesen Film noch auf Zelluloid drehen zu dürfen. Ich hatte keine Lust auf dieses Digitale, obwohl meine Produzenten versuchten, mich davon zu überzeugen. '“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Substantiv: ein Brillengestell, Kamm, eine Puppe aus Zelluloid
mit Verb: etwas aus Zelluloid fertigen, etwas aus Zelluloid herstellen, etwas aus Zelluloid produzieren
mit Verb: etwas auf Zelluloid bannen, etwas auf Zelluloid festhalten

Wortbildungen:

Tischtennis: Zelluloidball
Zelluloidfilm, Zelluloidstreifen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zelluloid
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zelluloid
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZelluloid
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zelluloid
The Free Dictionary „Zelluloid
Duden online „Zelluloid
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner)

Quellen:

  1. Duden online „Zelluloid
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „Zelluloid“ auf wissen.de
  3. Deutscher Wikisource-Quellentext „Meyers Blitz-Lexikon – Z
  4. 4. Juli 1913 – Fritz Klatte erhält Patent auf PVC. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Juli 2017 (Sender: Bayern 2, URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
  5. Jenny Niederstadt: Kunststoffchemie : Bevor es Plastik gab. In: FAZ.NET. 24. April 2016 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
  6. Tischtennis: Das Ende des Ping-Pong-Balls. In: Zeit Online. 24. September 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
  7. Andrea Hoferichter: Plastik – Kunst mit Verfallsdatum. In: sueddeutsche.de. 22. April 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2018).
  8. Kunststoffe. Band 11, 1921 (Zitiert nach Google Books).
  9. Oliver Buschek: Abschied vom Zelluloid – Das Kino wird digital. In: Deutschlandradio. 16. Oktober 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Elektronische Welten, URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
  10. Carola Zinner: Biedermann mit Stacheln – Mecki und die Zauberer aus Gräfelfing. In: Bayerischer Rundfunk. 18. Dezember 2016 (Sender: Bayern 2, URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
  11. Bernd Riegert: Ende Erster Weltkrieg – Verzögertes Kriegsende in Brüssel vor 100 Jahren. In: Deutsche Welle. 10. November 2018 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
  12. Wilfried Hippen: Das Zelluloid-Kino lebt – Von der Rolle. In: taz.de. 3. August 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2018).
  13. Jörg Taszman: Liv Ullmann über „Fräulein Julie“ – „So harte Arbeit wie eine Geburt“. In: Deutschlandradio. 20. Januar 2015 (Deutschlandfunk / Kultur / Berlin, Sendereihe: Fazit, URL, abgerufen am 8. Dezember 2018).
  14. Cambridge Dictionaries: „celluloid“ (britisch), „celluloid“ (US-amerikanisch)
  15. Collins Wörterbuch: „celluloid“