Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zwei·fel, Plural: Zwei·fel
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Zweifel (Info)
- Reime: -aɪ̯fl̩
Bedeutungen:
- inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen beziehungsweise Vermutung von Tatsachen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zwīvel, althochdeutsch zwīval, germanisch *twīfla- „Zweifel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Befürchtung, Ungewissheit, Unsicherheit, Zaudern
Unterbegriffe:
- Gewissenzweifel, Glaubenszweifel, Selbstzweifel, Sinnzweifel
Beispiele:
- Das sind unbegründete Zweifel.
- Als er das hörte, kamen ihm Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit.
- Ich habe keinen Zweifel daran, dass diese Aussage richtig ist.
- „Er war als Skeptiker hierhergekommen, doch nun waren ihm alle Zweifel vergangen.“[2]
- „Ihr ist es gelungen, die Zweifel an der Existenz des Dino-Gewebes auszuräumen.“[3]
- „Die Atlantikströmung wird sich abschwächen. «Daran besteht kein Zweifel», so Biastoch.“[4]
- „Natascha gewahrte ihren Zweifel und fiel ihr erschrocken ins Wort.“[5]
Redewendungen:
- außer allem Zweifel stehen, außer Zweifel stehen
- etwas in Zweifel ziehen, etwas in Zweifel stellen, Zweifel in etwas setzen – etwas bezweifeln
- über alle Zweifel erhaben sein, über etwas im Zweifel sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- begründete Zweifel haben, berechtigter Zweifel, grundloser Zweifel, leiser Zweifel, nagender Zweifel, quälender Zweifel
- Zweifel an etwas haben
Wortbildungen:
- zweifelhaft, zweifellos, verzweifeln, zweifeln, Zweifelsfall, Zweifelsfrage, zweifelsfrei, zweifelsohne
Übersetzungen
Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen
|
|
- Albanisch: dyshim → sq m
- Altgriechisch: ἀμφιβολία (amphibolia☆) → grc f, δοιή (doiē☆) → grc f
- Bosnisch: сумња (sumnja☆) → bs f, двоумљење (dvoumljenje☆) → bs n, двојба (dvojba☆) → bs f, колебање (kolebanje☆) → bs n
- Bulgarisch: съмнение (sămnenie☆) → bg n
- Dänisch: tvivl → da u
- Englisch: doubt → en
- Esperanto: dubo → eo
- Färöisch: døpurhugi → fo m, ivi → fo m
- Finnisch: epäilys → fi
- Französisch: doute → fr m
- Georgisch: ეჭვი (ech'vi) → ka
- Griechisch (Neu-): αμφιβολία (amfivolía) → el f
- Isländisch: efasemd → is f, efi → is m, vafi → is m
- Italienisch: dubbio → it m
- Japanisch: 疑問 (ぎもん, gimon) → ja
- Katalanisch: dubte → ca m
- Kroatisch: sumnja → hr f, dvojba → hr f
- Kurdisch:
- Latein: dubium → la n, dubitatio → la f
- Mazedonisch: сомнеж (somnež☆) → mk m, двојба (dvojba☆) → mk f, двоумљење (dvoumljenje☆) → mk n
- Niederdeutsch: Twievel → nds m
- Niederländisch: twijfel → nl
- Norwegisch:
- Polnisch: wątpliwość → pl f
- Portugiesisch: dúvida → pt f
- Rumänisch: dubiu → ro n, îndoială → ro f
- Russisch: сомнение (somnenie☆) → ru n
- Schwedisch: tvivel → sv n
- Serbisch: сумња (sumnja☆) → sr f, двоумљење (dvoumljenje☆) → sr n, двојба (dvojba☆) → sr f, колебање (kolebanje☆) → sr n
- Serbokroatisch: сумња (sumnja☆) → sh f, двоумљење (dvoumljenje☆) → sh n, двојба (dvojba☆) → sh f, колебање (kolebanje☆) → sh n
- Slowakisch: pochybnosť → sk f
- Slowenisch: dvom → sl m
- Sorbisch:
- Spanisch: duda → es f
- Tschechisch: pochyba → cs f, pochybnost → cs f
- Türkisch: şüphe → tr
- Ukrainisch: сумнів (sumniv☆) → uk
- Ungarisch: kétség → hu
- Weißrussisch: сумненне (sumnenne☆) → be
|
- Wikipedia-Artikel „Zweifel“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zweifel“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweifel“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zweifel“
- Duden online „Zweifel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Zweifel“, Seite 1020.
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 121. Englisches Original 1991.
- ↑ Frank Ochmann: Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017 , Seite 102–104, Zitat Seite 104.
- ↑ Sven Titz (Text), Christian Kleeb (Grafiken): Kipppunkt im Klima: was winzige Meerestierchen über den Wandel des «Golfstrom-Systems» verraten. In: NZZOnline. 16. April 2022, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 20. April 2022) .
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 757 . Russische Urfassung 1867.