beregnen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes beregnen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes beregnen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man beregnen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort beregnen wissen müssen. Die Definition des Wortes beregnen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonberegnen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

beregnen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich beregne
du beregnest
er, sie, es beregnet
Präteritum ich beregnete
Konjunktiv II ich beregnete
Imperativ Singular beregne!
Plural beregnet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
beregnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beregnen
ein Maisfeld wird beregnet

Worttrennung:

be·reg·nen, Präteritum: be·reg·ne·te, Partizip II: be·reg·net

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beregnen (Info)
Reime: -eːɡnən

Bedeutungen:

transitiv: etwas mit künstlichem Regen bewässern, besprühen

Herkunft:

Synonyme:

befeuchten, benässen, besprengen, gießen, sprengen, sprühen, wässern

Gegenwörter:

auftrocknen, drainieren, entfeuchten, entwässern, trockenlegen, trocknen

Oberbegriffe:

bewässern, befeuchten, nässen

Beispiele:

Auf Knopfdruck schießen feine Wasserstrahlen aus dem Grün und beregnen einen ganzen Laubengang.[2]
Dann beginnt die Routinearbeit des Platzwartes: Der Biologe empfiehlt, das Rasengrün „alle zehn bis 14 Tage sehr stark zu beregnen (20-25 Liter/m), damit die Graswurzeln weit nach unten austreiben.“[3]
Um den neuen Rasen in Murcia zu beregnen, wird derzeit das Grundwasser abgepumpt.[4]
Andere behelfen sich, indem sie ihre Felder beregnen, was normalerweise erst im Juni geschehe.[5]
Duschköpfe, groß wie Bratpfannen, beregnen unsere Leiber oder schneiden in sie wie Hochdruckreiniger.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Akkusativobjekt: die Felder, den Rasen beregnen

Wortbildungen:

Konversionen: Beregnen, beregnend, beregnet
Substantiv: Beregnung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beregnen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beregnen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalberegnen
The Free Dictionary „beregnen
Duden online „beregnen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „beregnen“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „beregnen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 277, Eintrag „beregnen“.
  2. Helgard Below: Mallorca: Im Paradies des Wesirs. In: DiePresse.com. 8. Mai 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. Februar 2015).
  3. Sabine Tomasovsky: Fußballrasen: Ohne Gatsch und dreckige Stutzen? In: DiePresse.com. 16. Juni 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. Februar 2015).
  4. Merten Worthmann: Wüste Pläne. In: Zeit Online. Nummer 32/2005, 4. August 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Februar 2015).
  5. taff/cws/hak/heis: Die Angst vor der großen Dürre. Klima in Deutschland. In: sueddeutsche.de. 19. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. Februar 2015).
  6. Clash der Körperkulturen. Badezimmer-Geschichte. In: sueddeutsche.de. 22. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. Februar 2015).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: begegnen, berechnen
Anagramme: ergebnen