beschließen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes beschließen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes beschließen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man beschließen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort beschließen wissen müssen. Die Definition des Wortes beschließen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbeschließen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

beschließen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich beschließe
du beschließt
er, sie, es beschließt
Präteritum ich beschloss
Konjunktiv II ich beschlösse
Imperativ Singular beschließe!
Plural beschließt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
beschlossen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschließen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: beschliessen

Worttrennung:

be·schlie·ßen, Präteritum: be·schloss, Partizip II: be·schlos·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild beschließen (Info), Lautsprecherbild beschließen (Österreich) (Info)
Reime: -iːsn̩

Bedeutungen:

etwas entscheiden, eine Entscheidung treffen, einen Beschluss fassen
etwas beenden, abschließen

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch beslieʒen → gmh, althochdeutsch bislioʒan → goheinschließen, verschließen, zuschließen“ im Mittelhochdeutschen auch „beenden
strukturell: :Derivation (Ableitung) vom Verb schließen mit dem Präfix be-

Beispiele:

Die Regierung hat beschlossen, das Steuersystem grundlegend zu reformieren.
Soll ich etwa tatenlos zusehen, während meine Eltern beschließen, dieses Jahr schon wieder den Sommer am Steinhuder Meer zu verbringen?
„Die Ergebnisse wurden als Empfehlungen an den DAeC weitergeleitet, denn beschließen können die Segelflieger nichts, weil sie bislang – ebenso wie die Motorflieger, Modellflieger, Ballonfahrer und Fallschirmsportler – keine selbständige Sparte innerhalb des DAeC bilden, der den gesamten Luftsport beim Internationalen Luftfahrt-Verband (FAI) vertritt.“
„Viele Juden fliehen in die benachbarte Schweiz, aber auch hier wachsen die Vorbehalte gegen die Flüchtlinge, und so beschließt die Regierung in Bern zunächst eine Visumspflicht und dann ein Einreiseverbot für Juden.“
Der Rat beschloss mit knapper Mehrheit, den Bau zu genehmigen.
Ein Glas Wein, eine Stunde Tanzen und anregende Unterhaltung beschlossen diesen wunderschönen Tag.
Ich beschließe das Wochenende gern mit einem ausgedehnten Spaziergang im Wald.

Redewendungen:

den Reigen beschließen

Wortbildungen:

Beschluss

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beschließen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschließen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbeschließen
Duden online „beschließen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 295, Eintrag „beschließen“.
  2. Zeit Online: Amateure und Idealisten. In: Zeit Online. 27. November 1970, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Matthias Bertsch: Vor 50 Jahren gestorben – Paul Grüninger – Polizist, Passfälscher, Judenretter. In: Deutschlandradio. 22. Februar 2022 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, Dauer 05:01 mm:ss, hörbar nur bis 01.03.2022 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 28. Februar 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beschießen, schließen