erkälten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erkälten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erkälten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erkälten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erkälten wissen müssen. Die Definition des Wortes erkälten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerkälten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erkälten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich erkälte
du erkältest
er, sie, es erkältet
Präteritum ich erkältete
Konjunktiv II ich erkältete
Imperativ Singular erkälte!
Plural erkältet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
erkältet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erkälten

Worttrennung:

er·käl·ten, Präteritum: er·käl·te·te, Partizip II: er·käl·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erkälten (Info)
Reime: -ɛltn̩

Bedeutungen:

reflexiv: sich eine Erkältung zuziehen
gehoben oder veraltete Bedeutung: jemanden oder etwas aktiv in einen kälteren Zustand versetzen oder auch kalt werden lassen

Herkunft:

Das reflexiv gebrauchte Verb ist eine Ableitung aus dem Substantiv Kälte und bedeutet sich durch Kälteeinwirkung eine Infektion zuziehen. Es ist – genau wie Kälte – auch mit dem Wort erkalten und – ablautendend – mit kühl verwandt.
Derivation (Ableitung) des Verbs kälten mit dem Präfix er-

Synonyme:

eine Erkältung/einen Schnupfen bekommen, eine Erkältung/einen Schnupfen kriegen, enrhümiert sein, sich eine Erkältung/einen Husten/einen Schnupfen zuziehen, Husten/Schnupfen bekommen, sich verkühlen, sich verkälten
abkühlen, frieren

Oberbegriffe:

sich anstecken, erkranken
kühlen

Unterbegriffe:

husten, niesen

Beispiele:

Der Bub erkältete sich schon zum zweiten Mal in diesem Frühjahr.
Du wirst dich noch erkälten, wenn du ohne Schal aus dem Haus gehst.
Erkältet man das Wasser von Oben, indem man Eis auflegt, so entsteht ebenfalls Strömung; es entsteht aber keine Strömung im Wasser, wenn man es von Unten erkältet oder von Oben erwärmt.“ (1875)

Charakteristische Wortkombinationen:

sich leicht erkälten, sich schon wieder erkältet haben

Wortbildungen:

Erkälten, Erkältung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „erkälten
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erkälten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erkälten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerkälten
Duden online „erkälten

Quellen:

  1. Duden online „erkälten
  2. siehe auch im Eintrag zu „kalt“, unter „Wortbildungen:“, u.a. mit „Kälte“ und „erkalten“
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erkälten
  4. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kälten
  5. Der Physikalische Apparat: Anschaffung, Behandlung und Gebrauch desselben, Jacob Heussi, 1875. Abgerufen am 10. September 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: kälteren, räkelten