fühlen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes fühlen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes fühlen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man fühlen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort fühlen wissen müssen. Die Definition des Wortes fühlen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfühlen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

fühlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich fühle
du fühlst
er, sie, es fühlt
Präteritum ich fühlte
Konjunktiv II ich fühlte
Imperativ Singular fühl!
fühle!
Plural fühlt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gefühlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fühlen

Worttrennung:

füh·len, Präteritum: fühl·te, Partizip II: ge·fühlt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fühlen (Info), Lautsprecherbild fühlen (Info)
Reime: -yːlən

Bedeutungen:

körperlich: per Tastsinn beziehungsweise allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
von sich selbst ein gewisses Bild haben

Herkunft:

weiter als althochdeutsch fuolen mit der vermutlichen Bedeutung tasten nicht geklärt (erspüren hat heute noch die Bedeutung von ertasten), mittelhochdeutsch dann vüelen

Sinnverwandte Wörter:

abtasten, berühren, betasten, erspüren, ertasten, spüren, tasten, verspüren
empfinden

Oberbegriffe:

wahrnehmen

Unterbegriffe:

anfühlen, befühlen, erfühlen, hinfühlen, mitfühlen, nachfühlen, vorfühlen, wohlfühlen

Beispiele:

Er bekam den Stock zu fühlen.
Er fühlt sein Herz bis zum Hals schlagen.
Sie fühlte die Rippen des Hundes durch das struppige Fell.
Ich fühl mich irre gut.
Ich fühle mich heute nicht imstande, zur Arbeit zu gehen.
Inge fühlte Angst aufkommen, wenn sie daran dachte, wie das Ganze ausgehen könnte.
Er fühlte sich als der Betrogene.
Ich fühle mich durch die vielen Anrufe bedroht.

Redewendungen:

jemandem auf den Zahn fühlen, wer nicht hören will, muss fühlen, sich in seiner Haut nicht wohl fühlen, sich wie ein Fisch im Wasser fühlen, sich wie Gott in Frankreich fühlen

Charakteristische Wortkombinationen:

sich betroffen, geschmeichelt, heimisch, pudelwohl, verletzt fühlen, fühl dich wie zu Hause!
sich einer Sache gewachsen fühlen

Wortbildungen:

Fühler, Fühlung, Gefühl
fühlbar, fühllos (blutleer)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gefühl
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fühlen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfühlen
Duden online „fühlen

Quellen:

  1. Duden online „fühlen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „fühlen“, Seite 320

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Flühen, hülfen, Hülfen