Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
heiß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
heiß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
heiß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
heiß wissen müssen. Die Definition des Wortes
heiß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
heiß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: heiss
Worttrennung:
- heiß, Komparativ: hei·ßer, Superlativ: am hei·ßes·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: heiß (Info), heiß (Info), heiß (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯s
Bedeutungen:
- von sehr hoher Temperatur, wärmer als warm
- in aufregender/entscheidender Phase befindlich
- sexuell aufreizend oder erregt; geil
- paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
Herkunft:
- althochdeutsch, mittelhochdeutsch: heiʒ, germanisch *heito „Fieberhitze“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, in Zusammensetzung bereits im 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- sehr warm
- packend, spannend
- scharf, geil, sexy
- läufig (bei Hunden), paarungsbereit, rollig bei Katzen
Gegenwörter:
- kalt, eiskalt
Unterbegriffe:
- brennheiß, brühheiß, feuchtheiß
Beispiele:
- Jetzt ist mir aber heiß.
- Gestern war es heißer als heute.
- Warte etwas ab, sonst verbrennst du dir mit der heißen Suppe noch den Mund.
- „Es war ein sehr heißer Tag, und es wurde immer heißer.“[2]
- Das Rennen geht in seine heiße Phase.
- Schaut euch diese heißen Feger an, Jungs!
- Ich bin ganz heiß, wenn ich an diese schnucklige Sekretärin denke.
- „Dabei wurden er und die sechste Wang so heiß miteinander wie ein Holzkohlenfeuer.“[3]
- „Ein Schnupperhengst schnüffelt Stuten heiß, er macht sie an, er ist der Meister des Vorspiels - und darf niemals selber ran.“[4]
Redewendungen:
- die Drähte laufen heiß – sehr viel telephonieren
- ein Tropfen auf den heißen Stein
- jemandem wird der Boden unter den Füßen zu heiß – jemand möchte verschwinden / sich dem Zugriff der Polizei entziehen, beispielsweise wegen eines Verbrechens
- jemanden überläuft es heiß und kalt / jemandem läuft es heiß und kalt den Rücken herunter - schaudern
- sich die Köpfe heiß reden – leidenschaftlich diskutieren
- zu heiß gebadet haben – nicht ganz richtig im Kopf sein, spinnen
Sprichwörter:
- es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird
- man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist
- was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß – Was ich nicht kenne, das interessiert mich auch nicht
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: ein heißer Sommer, heiße Schokolade[5] (= ein Getränk für Kinder; Audio (Info))
- mit Substantiv: ein heißer Feger, eine heiße Schnecke
Wortbildungen:
- Heißluft (→ Heißluftdusche), Heißwachs, Heißwasserhahn, Heißwelle, Heißwickel, Heißwickler
- brandheiß
- heiß geliebt/heißgeliebt, Heißhunger
- heißmachen/heiß machen
Übersetzungen
von sehr hoher Temperatur, wärmer als warm
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
sexuell aufreizend oder erregt; geil
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heiß“ (veraltete Schreibweise)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heiß“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „heiß“
- The Free Dictionary „heiß“
- Duden online „heiß“
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498 , Stichwort: heiß.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „heiß“, Seite 403.
- ↑ Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6 , Seite 16.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 436 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Michaela Schießl: Der Duft der Stute, in: SPIEGEL SPECIAL 1/1997. Zugriff 8.3.13.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kakao (Getränk)“
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: heiss
Nebenformen:
- heiße
Worttrennung:
- heiß
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: heiß (Info), heiß (Info), heiß (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯s
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs heißen
heiß ist eine flektierte Form von heißen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:heißen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag heißen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|