Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
hleban gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
hleban, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
hleban in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
hleban wissen müssen. Die Definition des Wortes
hleban wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
hleban und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zur Konjugation:
- „Wenn Verben aus dem Zulu entlehnt werden, so erhalten sie – wie die englischen und afrikaansen Lehnverben – die entsprechende deutsche Personalendung.“[1]
Anmerkung zur Aussprache:
- „Die Aussprache und Betonung hält sich stark an die Phonologie des Zulu, nur unwesentliche Änderungen sind eingetreten: Wegfall einer Behauchung oder Kürzung von Vorsilben.“[1]
Worttrennung:
- hle·ban, Präteritum: hle·ba·te, Partizip II: ge·hle·bat
Aussprache:
- IPA: , Präteritum: , Partizip II:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- transitiv; Südafrika (KwaZulu-Natal): jemanden abfällig und böswillig etwas Schlechtes oder Unwahres nachsagen, um diesen in Verruf zu bringen
Herkunft:
- Lehnbildung nach isiZulu ukuhleba → zu ‚verleumden‘[1]
Synonyme:
- lästern, verleumden, verlästern
Sinnverwandte Wörter:
- abfällig/schlecht reden, andichten, anhängen, jemandem die Ehre abschneiden, jemandem etwas in die Schuhe schieben, jemanden mit Schmutz bewerfen, schlecht machen, unterschieben, unterstellen
- gehoben: schmähen, verunglimpfen
- bildungssprachlich: diffamieren, diskreditieren, sich mokieren
- umgangssprachlich: anflicken, herziehen (über), ratschen; abwertend: durchhecheln, hecheln, klatschen, losziehen, stänkern, tratschen
- derb: sich das Maul über jemanden zerreißen
- abwertend: gehässig reden, hetzen
Beispiele:
- „Du solltest mal hören, wie der hlebat!“[1]
Übersetzungen
- Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Seite 50.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Seite 50.