kiesätig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kiesätig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kiesätig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kiesätig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kiesätig wissen müssen. Die Definition des Wortes kiesätig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkiesätig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kiesätig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
kiesätig kiesätiger am kiesätigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:kiesätig

Alternative Schreibweisen:

kiesetig

Nebenformen:

ostdeutsch: kiesätsch/kiesetsch
historisch: (Altmark) kiesfrätsch, (Samland) kielfretsch, kielsetig

Worttrennung:

kie·sä·tig, Komparativ: kie·sä·ti·ger, Superlativ: am kie·sä·tigs·ten

Aussprache:

IPA: , [1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kiesätig (Info), Lautsprecherbild kiesätig (Info)

Bedeutungen:

ostdeutsch, besonders berlinisch, nordostdeutsch umgangssprachlich, historisch (West- und Ostpreußen): besondere Ansprüche (insbesondere in Bezug auf das Essen) stellend; (insbesondere bezüglich des Essens) nicht leicht zufriedenzustellen; Unlust (insbesondere beim Essen) erkennen lassend
ostdeutsch, besonders nordostdeutsch umgangssprachlich: nicht zufrieden; zum Nörgeln neigend, von oder in der Art eines Nörglers

Herkunft:

Das ab 1800 im Nord- und Ostdeutschen[2] bezeugte Wort gehört zu kiesen.[2][3][4] Das Grundwort ätig ist adjektivisch aus niederdeutschem[3][4] äten → nds / eten → nds[3][4]essen[3][4] entwickelt.[2]
Diese Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt.[2]

Synonyme:

norddeutsch: krüsch
historisch: (Danzig) kankadsch/kankatsch, (Friedland in Ostpreußen) kankautsch, (Dönhoffstädt) kangkotsch, kankutsch[5]
unzufrieden; nörgelig/nörglig, nörglerisch

Sinnverwandte Wörter:

anspruchsvoll, etepetete, mäkelig, unlustig

Oberbegriffe:

wählerisch

Beispiele:

„Ich aß aber ein gut Theil, und mein Vater ſagte ſchmunzelnd: ‚Das iſt recht. Wer lange ſuppt, lebt lange. Nur nicht kieſätig. ‘“[6]
„Wenn man mich fragt, was an der Stadt das Schönste ist, antworte ich regelmäßig; dass es immer was zu gucken gibt. Man darf bloß nicht kiesätig (nennen Sie es: wählerisch, oder krüsch) sein.“[7]
„Immer wieder probierte er neue Rezepte aus, kaufte Töpfe und Pfannen. Ein Feinschmecker und ‚kiesätig‘, sagt sie.“[8]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kiesätig
Duden online „kiesätig
Hermann Frischbier: Preussisches Wörterbuch. Ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge. Erster Band: A — K, Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1882, Stichwort »kîsëtig, kîsettig«, Seite 365.
Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Fünfte Auflage. Druck und Verlag von H. S. Hermann, Berlin 1904, Stichwort »kieſetig«, Seite 60 (Zitiert nach Internet Archive).
Hans Meyer, Siegfried Mauermann; bearbeitet und ergänzt von Walther Kiaulehn: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. Neuausgabe der 10. Auflage. C. H. Beck, München 1985, ISBN 3-406-30611-X, Stichwort »kiesetich«, Seite 122.
Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »kiesätig, kiesetig«.
Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »kiesätig«.

Quellen:

  1. Nach der Angabe „Betonung: kiesätig“ in Duden online „kiesätig“ sowie nach Hermann Frischbier: Preussisches Wörterbuch. Ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge. Erster Band: A — K, Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1882, Stichwort »kîsëtig, kîsettig«, Seite 365, wo es heißt: „In der Rede wird ki als erste Silbe gesprochen, so daſz sëtig und settig = satt klingt.“
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »kiesätig«.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »kiesätig, kiesetig«.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Duden online „kiesätig
  5. Hermann Frischbier: Preussisches Wörterbuch. Ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge. Erster Band: A — K, Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1882, Stichwort »kankadsch, kankatsch«, Seite 333.
  6. Theodor Fontane: Meine Kinderjahre. 1. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1894, Seite 46 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
  7. Michael Rutschky: Trainingsplatz des feinen Blicks. In: taz.die tageszeitung. 13. Oktober 2001, ISSN 0931-9085, Seite Ⅲ (Beilage).
  8. Gerd Fröhlich ; Geb. 1926 ; Barkeeper, Schwarzhändler, Goldschmied: Das Beste in jeder Situation. In: Der Tagesspiegel. 9. März 2007.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 4: gesättigt