waten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes waten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes waten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man waten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort waten wissen müssen. Die Definition des Wortes waten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwaten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

waten (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich wate
du watest
er, sie, es watet
Präteritum ich watete
Konjunktiv II ich watete
Imperativ Singular wat!
wate!
Plural watet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewatet sein
Alle weiteren Formen: Flexion:waten

Worttrennung:

wa·ten, Präteritum: wa·te·te, Partizip II: ge·wa·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild waten (Info) Lautsprecherbild waten (Österreich) (Info)
Reime: -aːtn̩

Bedeutungen:

intransitiv: im Wasser oder auf nachgebendem Untergrund langsam gehen, wobei die Beine bei jedem Schritt nacheinander angehoben werden

Herkunft:

von mittelhochdeutsch waten → gmh, althochdeutsch watan → goh „gehen“, sprachverwandt mit lateinisch vadere → la „gehen, schreiten“ und vadum → la „Furt“[1]

Synonyme:

stapfen

Sinnverwandte Wörter:

schlürfen, staken, staksen, trotten

Gegenwörter:

laufen, rennen, robben, schwimmen, springen

Oberbegriffe:

gehen, sich fortbewegen

Beispiele:

Huett watet in Gummistiefeln durch den tiefen Matsch eines Reisfeldes.[2]
…; und während sie herumlärmen und übereinanderstolpern, wie sie es immer machen, schleichen wir uns in den Bach, der hinter dem Hause läuft, und waten in ihm fort, bis wir der Hintertür gegenüber kommen.[3]
Die Rangers nehmen mich in die Mitte, wir marschieren los, waten durch Gebirgsflüsse, klettern auf einen Berg, dann noch einen, immer querfeldein.[4]
Auch in Hamburg waten wir nun durch Feuersbrünste, Konfettiregen, Nebelschwaden und grelles Gegenlicht und türmt sich hinter den Heroen dunkles Granit-Imitat.[5]
In Fernsehen waren hunderte Menschen zu sehen, die durch hüfttiefes Wasser waten mussten, um die Pakete aufzusammeln.[6]

Redewendungen:

im Blut waten / in jemandes Blut waten – seine Gegner massenweise töten
im Morast waten – ein unmoralisches Leben führen

Charakteristische Wortkombinationen:

durch Wasser, durch einen Fluss, an Land waten; im Schlamm waten; in einem Bach, See, Teich waten

Wortbildungen:

Konversionen: Waten, watend
Substantive: Watfähigkeit, Watfischen, Watfischerei, Wathose, Watstiefel, Watvogel
Verben: durchwaten, hineinwaten, umherwaten, weiterwaten

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „waten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „waten
Duden online „waten
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwaten
The Free Dictionary „waten

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1989
  2. Nadja Kirsten, Philipp Schwenke: Muss ich jetzt Chinesisch lernen?. In: Zeit Online. 5. Oktober 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Januar 2012).
  3. Harriett Beecher Stowe: Onkel Toms Hütte. In: Projekt Gutenberg-DE. 34. Kapitel - Der Fluchtplan (URL).
  4. Carsten Stormer: Krieg im Paradies. In: Welt Online. 27. Dezember 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. Januar 2012).
  5. Stefan Krulle: Die Banalität des Bösen. In: Welt Online. 16. Dezember 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. Januar 2012).
  6. Über 630 Tote nach Unwettern auf den Philippinen. In: Welt Online. 11. Oktober 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 9. Januar 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: watscheln, watschen, Watten