Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
zuschottern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
zuschottern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
zuschottern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
zuschottern wissen müssen. Die Definition des Wortes
zuschottern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
zuschottern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- zu·schot·tern, Präteritum: schot·ter·te zu, Partizip II: zu·ge·schot·tert
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: zuschottern (Info), zuschottern (Info)
Bedeutungen:
- Jugendsprache: sehr viele (nicht so wichtige) Redebeiträge an jemanden richten, jemanden mit Worten überschütten
- mit grobem Gestein (Schotter) belegen/füllen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel zu als Verbzusatz und dem Verb schottern
Sinnverwandte Wörter:
- besabbeln, beschallen, vollknödeln, vollabern, volldröhnen, vollquatschen, vollsabbeln, zulabern, zuschütten, zutexten
- anfüllen, zupflastern, zuwerfen
Gegenwörter:
- schweigen
Beispiele:
- Ich lass mich von dir doch nicht zuschottern! Zieh Leine. Mach die Biege, oder so.
- „, daß nach »affengeil« und »Alles easy« und »oberaffengeil« jetzt bereits ein weiteres Jugendsprache-Lexikon nötig wurde, von abcoolen bis zuschottern.“[1]
- „Doch da all das Pflanzen, Graben, Rupfen und Vertikutieren eine mühselige Angelegenheit ist, hat er sich entschlossen, einfach alles zuzuschottern.“[2]
- „Doch war die Staumauer nicht gedacht, ein kommendes Hochwasser vor dem Talaustritt aufzuhalten. Schnell wäre der Aufstaubereich zugeschottert worden und das Wasser der Friederlaine wäre über die Dammkrone geflossen.“[3]
- „In der vorletzten Eiszeit war aber z. B. das Lahntal, wie mehrere Aufschotterungsreste beweisen, etwa 25 m hoch zugeschottert.“[4]
- „Schnell wäre der Aufstaubereich zugeschottert worden und das Wasser der Friederlaine wäre über die Dammkrone geflossen.“[5]
- „, um, einer übermütigen Laune folgend, von einem unbändigen, überschäumenden Kraftgefühl getrieben, plötzlich ganz andere Bahnen einzuschlagen, die alten Läufe zuzuschottern und ein neues Bett sich zu graben.“[6]
Übersetzungen
Jugendsprache: sehr viele Redebeiträge an jemanden richten, jemanden mit Worten überschütten
mit grobem Gestein (Schotter) belegen/füllen
- Endgeil: das voll korrekte Lexikon der Jugendsprache, Hermann Ehmann
Quellen: