Abwrackprämie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abwrackprämie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abwrackprämie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abwrackprämie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abwrackprämie wissen müssen. Die Definition des Wortes Abwrackprämie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbwrackprämie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abwrackprämie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abwrackprämie die Abwrackprämien
Genitiv der Abwrackprämie der Abwrackprämien
Dativ der Abwrackprämie den Abwrackprämien
Akkusativ die Abwrackprämie die Abwrackprämien

Hinweis:

Das Wort „Abwrackprämie“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 2009 gekürt.

Worttrennung:

Ab·wrack·prä·mie, Plural: Ab·wrack·prä·mi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abwrackprämie (Info)

Bedeutungen:

eine (meist staatliche) finanzielle Entschädigung, die für das Verschrotten eines Gegenstandes (in der Regel eines Fahrzeuges) geleistet wird
Deutschland: eine 2009 verfügbare staatliche Prämie („Umweltprämie“), die unter bestimmten Bedingungen für das Verschrotten eines Kraftfahrzeugs gezahlt wurde

Synonyme:

Verschrottungsprämie

Beispiele:

„Die Abwrackaktion, durch die Schifffahrtstreibende, die ihr Fahrzeug abwracken und aus dem Markt ausscheiden, eine Abwrackprämie erhalten, wurde durch eine Änderung des BSCHVG geschaffen.“
„Mit der Abwrackprämie wollte die Bundesregierung der Autoindustrie zu Hilfe eilen, indem sie die Nachfrage der Bürger nach neuen Fahrzeugen stimuliert.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abwrackprämie
GfdS Wort des Jahres

Quellen:

  1. Winfried Zimmermann: Auswirkungen staatlicher Regulierungseingriffe im Straßengüterverkehr und in der Binnenschiffahrt auf mittelständische Anbieter und Verlader. Duncker & Humblot, Berlin 1990, Seite 35.
  2. Wolfgang Köhler: Crash 2009. Die neue Weltwirtschaftskrise. Mankau, Murnau am Staffelsee 2009, Seite 220.