Jamaika-Aus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jamaika-Aus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jamaika-Aus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jamaika-Aus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jamaika-Aus wissen müssen. Die Definition des Wortes Jamaika-Aus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJamaika-Aus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jamaika-Aus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Jamaika-Aus
Genitiv des Jamaika-Aus
Dativ dem Jamaika-Aus
Akkusativ das Jamaika-Aus

Hinweis:

Das Wort „Jamaika-Aus“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 2017 gekürt.

Worttrennung:

Ja·mai·ka-Aus, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jamaika-Aus (Info)

Bedeutungen:

Politik, Deutschland: Scheitern und darauffolgende Beendigung von Gesprächen/Verhandlungen über eine mögliche Zusammenarbeit der Parteien „CDU“, „FDP“ und „Bündnis 90/Die Grünen“

Herkunft:

zusammengesetzt aus den Substantiven Jamaika und Aus
die Bezeichnung rührt daher, dass die mit den drei Parteien verbundenen Farben, schwarz („CDU“), gelb („FDP“) und grün („Bündnis 90/Die Grünen“), den Farben der Flagge Jamaikas entsprechen

Synonyme:

Jamaika-Scheitern

Oberbegriffe:

Aus

Beispiele:

Jamaika-Aus ist zum Wort des Jahres 2017 gekürt worden.“
„Das Wort des Jahres ist ein echtes Bedeutungswunderwerk, findet Arno Orzessek. Allerdings bedauert er, dass das Wort nicht aufzeigt, wer für das traurige ‚Jamaika-Aus‘ die Verantwortung trägt.“
„Wenige Wochen nach dem Jamaika-Aus hat FDP-Chef Christian Lindner in der Bevölkerung massiv an Zuspruch verloren.“
„Kurz nach dem Jamaika-Aus hatte die SPD-Führung ihr Nein zu einer großen Koalition per Beschluss bekräftigt, diesen aber nur wenige Tage später zurückgenommen.“
„Doch jetzt kommt Seehofer mit leeren Händen zurück nach München, zurück zur CSU-Basis, die nach dem verheerenden Ergebnis bei der Bundestagswahl ohnehin seit Wochen in Aufruhr ist. Was bedeutet das Jamaika-Aus für die CSU und für den 68-Jährigen?“

Übersetzungen

Quellen:

  1. GfdS wählt »Jamaika-Aus« zum Wort des Jahres 2017. In: gfds.de. Gesellschaft für deutsche Sprache, 8. Dezember 2017, abgerufen am 12. Dezember 2017.
  2. Alle reden von Jamaika – was ist das eigentlich?. In: Spiegel Online. 24. September 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Dezember 2017).
  3. Matthias Heine: Was Sie über das „Wort des Jahres“ wissen müssen. In: Welt Online. 8. Dezember 2017, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2017).
  4. Arno Orzessek: Wort des Jahres – „Jamaika-Aus“. In: Deutschlandradio. 8. Dezember 2017 (Eine Glosse, URL, abgerufen am 9. Dezember 2017).
  5. „Die FDP ist kein Waschmittelproduzent“. In: FAZ.NET. 8. Dezember 2017 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2017).
  6. T-Online, Bundestagswahl und die Folgen. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  7. Welt, Tiefschlag für Horst Seehofer. Abgerufen am 9. Dezember 2017.