Gesundheitsreform

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gesundheitsreform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gesundheitsreform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gesundheitsreform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gesundheitsreform wissen müssen. Die Definition des Wortes Gesundheitsreform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGesundheitsreform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gesundheitsreform (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gesundheitsreform die Gesundheitsreformen
Genitiv der Gesundheitsreform der Gesundheitsreformen
Dativ der Gesundheitsreform den Gesundheitsreformen
Akkusativ die Gesundheitsreform die Gesundheitsreformen

Hinweis:

Das Wort „Gesundheitsreform“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 1988 gekürt.

Worttrennung:

Ge·sund·heits·re·form, Plural: Ge·sund·heits·re·for·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gesundheitsreform (Info)

Bedeutungen:

größere gesetzliche Umgestaltung des Gesundheitswesens, oft mit dem Ziel, die Kosten zu senken und/oder die Versorgung zu verbessern

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gesundheit und Reform sowie Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Reform

Beispiele:

Bundesgesundheitsminister Rösler (FDP) hat gestern einen Vorschlag zur Gesundheitsreform unterbreitet, um das Defizit der Krankenkassen aufzufangen.
„Da ich davon ausgehe, dass Familie Brangelina nicht auf Barack Obamas Gesundheitsreform angewiesen ist, ist zu vermuten, dass bei ihr alles wieder nett anzuschauen ist.“

Wortbildungen:

Gesundheitsreformgesetz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gesundheitsreform


Quellen:

  1. Die Gesundheitsreform von Rösler: Kopfpauschale durch die Hintertür. In: Online Presseportal. 2. Juni 2010, abgerufen am 19. Juni 2010.
  2. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 139.