Drive

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Drive gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Drive, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Drive in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Drive wissen müssen. Die Definition des Wortes Drive wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDrive und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Drive (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Drive die Drives
Genitiv des Drives der Drives
Dativ dem Drive den Drives
Akkusativ den Drive die Drives
ein Drive vom Tee

Worttrennung:

Drive, Plural: Drives

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Drive (Info)
Reime: -aɪ̯f

Bedeutungen:

Golf: der erste Schlag auf einer Spielbahn, der vom Tee geschlagen wird, oft mit dem Holz 1, das auch Driver genannt wird
Tennis: Grundschlag mit der Vor- oder Rückhand, bei dem der Ball nur wenig rotiert
bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen
kein Plural, Musik: treibender Rhythmus im Jazz und in der Rockmusik
Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen

Herkunft:

vom englischen Substantiv drive → en „das Antreiben“, einer Substantivierung des Verbs to drive → enantreiben, fahren, treiben

Synonyme:

Abschlag
Treibschlag
Drang, Dynamik, Elan, Energie, Faible, Neigung, Power, Schwung, Tendenz, Verve; umgangssprachlich Schmiss

Gegenwörter:

Chip, Pitch, Putt
Lob, Slice, Topspin
Aufschlag, Passierschlag, Schmetterball/Smash, Stopp/Stoppball, Volley
Apathie, Aversion, Trägheit, Unlust

Oberbegriffe:

Golfschlag, Schlagart
Grundschlag, Schlagart
Unternehmergeist
Rhythmik

Unterbegriffe:

Beat, Offbeat

Beispiele:

Sein Drive landete nach 280 Metern leider im Sandbunker.
„ die Profis schon eingestellt auf Major-Turniere, die hart und fordernd sind, nicht hübsch und gemütlich. Mutige, hart arbeitende Golfer mit geraden Drives und zäher Natur stehen hoch im Kurs.“
" Ich schlage den Ball in alle vier Ecken, mit Kick oder Drive, wie ich es gerade möchte, und alles funktioniert perfekt."
Im heutigen Tennis wird das Spiel mit Drives als altmodisch betrachtet.
Der sensationelle Tabellenzweite der Hinrunde hatte in der Rückrunde ein wenig an Drive eingebüßt.
Man bringt sich mit Ernst und voller Energie ein, Ferien sind Nebensache. Manchmal scheint’s fast ein bisschen zu viel, aber dieser Drive führt zu einer Riesenproduktivität und dem Willen, sich zu verbessern, anstatt Neid zu entwickeln.
„Und er hoffte, dass ihre Liebe ihr den notwendigen Drive geben würde, sich zur Ausreise zu entschließen.“
Beim Drive wächst die Intensität eines Jazzstückes an, ohne dass es zu einer Zunahme des Tempos oder der Lautstärke kommt.
Im transparenten Klangbild kleiner Formationen übersetzte er den Drive und die Komplexität der Bigbands in seine eigene Sprache.

Wortbildungen:

driven, Overdrive

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Drive (Schlagtechnik)
Wikipedia-Artikel „Drive (Musik)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drive
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrive
The Free Dictionary „Drive
Duden online „Drive
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Drive“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Drive“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Drive (Sport)
wissen.de – Lexikon „Drive
Wahrig Synonymwörterbuch „Drive“ auf wissen.de
Wahrig Herkunftswörterbuch „Drive“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Drive

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 362, Eintrag „Drive“.
  2. Petra Himmel: Kleiner Mann mit Hund. Golfbeilage 2/2007. In: Süddeutsche Zeitung. ISSN 0174-4917.
  3. Pete Sampras muß sich dem Beugemuskel beugen. In: Welt Online. 9. Dezember 1995, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 26. November 2011).
  4. Matthias Bossaller: Der Präsident und die Fans. Bundesliga-Rückschau. In: Zeit Online. 9. Mai 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. November 2011).
  5. Ulrich Schnabel, Martin Spiewak: "Bisher war es aufregend, jetzt wird es dramatisch". Interview mit Klaus und Nikolaus Rajewsky. In: Zeit Online. Nummer 29, 19. Juli 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. November 2011).
  6. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 173.
  7. Stefan Hentz: Ritter Birdland mit Puls und Piano. Zum Tod von George Shearing. In: Zeit Online. 16. Februar 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. November 2011).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Drive-in, Driver