Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Lochien gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Lochien, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Lochien in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Lochien wissen müssen. Die Definition des Wortes
Lochien wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Lochien und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Lo·chi·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Lochien (Info)
- Reime: -ɔxi̯ən
Bedeutungen:
- Medizin, speziell Gynäkologie, Geburtshilfe: Absonderung des Uterus durch die nach Geburt der Plazenta dort entstandene Wunde; Wundsekret, das während der ersten Tage und Wochen nach der Entbindung aus der Gebärmutter abgesondert wird
Herkunft:
- Entlehnung von griechischem λοχεῖα (locheia☆) → grc[1] ‚Geburt, Kindbett;[2] Reinigung der Wöchnerin nach der Geburt‘[1], dem substantivierten Plural Neutrum des Adjektivs λοχεῖος (locheios☆) → grc ‚zur Geburt gehörig‘[2], welches eine Ableitung zu λόχος (lochos☆) → grc ‚Geburt‘ ist[3]
Synonyme:
- Wochenbettfluss, Wochenfluss
Gegenwörter:
- Fluor, Weißfluss
Oberbegriffe:
- Absonderung, Ausfluss, Wundsekret
- Wundheilung
- Wochenbett
Unterbegriffe:
- Lochia alba, Lochia flava, Lochia fusca, Lochia rubra, rote Lochien, weiße Lochien
- Lochiorrhö/Lochiorrhöe
- Lochialstau, Lochiometra, Wochenflussstau
Beispiele:
- Da Lochien als infektiös zu betrachten sind, sollte eine strenge Hygiene eingehalten werden.
- „Die Beschaffenheit der Lochien verändert sich mit zunehmendem Abstand zur Geburt in charakteristischer Weise (1. postpartale Woche blutige Lochien = Lochia rubra. 2. Woche = Lochia fuscia, 3. Woche = Lochia flava, 4. Woche = Lochia alba) und ist Zeichen der Heilung der großen Wundfläche an der Plazentahaftstelle.“[4]
- „Menge, Farbe und Geruch der Lochien werden täglich von der Hebamme erfragt. Der Geruch der Lochien ist ähnlich dem von Menstruationsblut.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Wochenfluss“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lochien“
- Duden online „Lochien“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lochien“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Lochien“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Lochien“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lochien“
- Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 , Stichwort »Lochien«, Seite 163.
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Stichwort »Lochien«, Seite 547.
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498 , Stichwort »Lochien«.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Lochien«, Seite 821.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Lochien«.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Lochien«, Seite 821.
- ↑ 2,0 2,1 Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lochien“ auf wissen.de
- ↑ Wahrig Fremdwörterlexikon „Lochien“ auf wissen.de
- ↑ Claudia Pedain, Julio Herrero Garcia: Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. 85 Fälle aktiv bearbeiten. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 2003, ISBN 3-13-136371-1, Seite 103 (Fall 11, Seite 12) (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Ulrike Harder; unter Mitarbeit von J. Friedrich, E. Groh, S. Kirchner, H. Polleit, A. Stiefel: Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. 2., überarbeitete Auflage. Hippokrates Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8304-5330-2, Seite 57 (Zitiert nach Google Books) .
Die Fettschreibungen im Originalsatz wurden nicht übernommen.
- ↑ Götz Schregle, unter Mitwirkung von Fahmi Abu l-Fadl, Mahmoud Hegazi, Tawfik Borg, Kamal Radwan: Deutsch-Arabisches Wörterbuch. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01615-9 , Stichwort »Wochenbettfluß«, Seite 1398.
- ↑ 7,0 7,1 Marashi’s Grand Medical Dictionary auf ldlp-dictionary.com: lochia.
- ↑ Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »هلابة«, Seite 1354.