Schaufel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schaufel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schaufel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schaufel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schaufel wissen müssen. Die Definition des Wortes Schaufel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchaufel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schaufel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schaufel die Schaufeln
Genitiv der Schaufel der Schaufeln
Dativ der Schaufel den Schaufeln
Akkusativ die Schaufel die Schaufeln
verschiedene Schaufeln oder auch Schippen genannt
viele Schaufeln am Schaufelrad einer alten Peltonturbine
verschiedene Schaufeln, die in Turbinen verwendet werden

Worttrennung:

Schau·fel, Plural: Schau·feln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schaufel (Info)
Reime: -aʊ̯fl̩

Bedeutungen:

Handwerkzeug mit einem flachen, gebogenen Blatt und einem Stiel, um Erde, Kies, Sand, oder Material ähnlicher Konsistenz aufnehmen zu können
Dinge, die der Form nach an erinnern (zum Beispiel ein Elchgeweih oder technische Teile)

Herkunft:

mittelhochdeutsch schūvel, schûvel, schûfele, schûfel, mnl. schuyffel, schoeffel , mittelniederdeutsch schuffel neben schufel; althochdeutsch scūvala, verwandt mit schieben; mittelhochdeutsch schuvel; belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

norddeutsch, mitteldeutsch: Schippe; landschaftlich: Schüppe

Sinnverwandte Wörter:

Spaten

Gegenwörter:

Gabel, Löffel
Mulde, Schild, Trog

Verkleinerungsformen:

Schäufelchen

Unterbegriffe:

Dreckschaufel, Feuerschaufel, Gartenschaufel, Getreideschaufel, Grabschaufel, Handschaufel, Kehrichtschaufel, Kehrschaufel, Kiesschaufel, Kohlenschaufel, Kornschaufel, Kunststoffschaufel, Kutterschaufel, Lawinenschaufel, Lochschaufel, Mehlschaufel, Mistschaufel, Plastikschaufel, Randschaufel, Sandschaufel, Salzschaufel, Sandspielschaufel, Lochschaufel, Schneeschaufel, Setzschaufel, Spatenschaufel, Stechschaufel, Tortenschaufel, Worfschaufel, Wortschaufel, Wurfschaufel
Baggerschaufel, Beißschaufel, Beschaufelung, Drottschaufel, Erdschaufel, Frässchaufel, Frontladerschaufel, Gabelstaplerschaufel, Getreideschaufel, Greifschaufel, Großraumschaufel, Geweihschaufel, Industrieschaufel, Kippschaufel, Ladeschaufel, Leichtgutschaufel, Mehrzweckschaufel, Multifunktionsschaufel, Radladerschaufel, Reißschaufel, Rübenschaufel, Schneidschaufel, Schotterschaufel, Schüttgutschaufel, Schwergutschaufel, Silageschaufel, Sperrgutschaufel, Steinschraube, Turbinenschaufel, Universalschaufel, Ventilatorschaufel, Verteilschaufel

Beispiele:

Die Schaufel des Baggers ist defekt.
Die Einfahrt ist voller Schnee. Weißt du, wo die Schaufel ist?
„In der Manier von Stadtkindern konnten sie stundenlang mit unverbrauchter Neugierde vor dem Borstenvieh hocken, mit dem Stiel einer Schaufel nach ihm stoßen und das grunzende, unlustige Schwein in Bedrängnis bringen.“
„Und die jüdischen Bauern reißen erbarmungslos mit ihren Harken und Schaufeln der sterbenden Erde den Bauch auf, um sie neu zu beleben.“
„Richard drückte mir eine Schaufel in die Hand.“
„Allein schon fiel eine Schaufel voll Erde nach der anderen über seinen Körper.“
Die riesige Schaufel des Elchs maß fast einen Meter vom Ansatz bis zur Spitze.

Redewendungen:

jemanden auf die Schaufel nehmenÖsterreich: sich einen Scherz mit jemandem erlauben

Charakteristische Wortkombinationen:

römische Schaufel
Ansbacher Schaufel, Bayrische Schaufel, Emsländer Schaufel, Frankfurter Schaufel, Hallenser Randschaufel, Holländer Schaufel, Holsteiner Schaufel

Wortbildungen:

Adjektive: schaufelförmig, schaufelig
Verben: schaufeln
Substantive: Schaufelarbeit, Schaufelausführung, Schaufelblatt, Schaufelform, Schaufeln, Schaufler
Schaufelstiel
Schaufelbagger, Schaufelgeweih, Schaufellader, Schaufelrad, Schaufelkrümmung, Schaufelstellung, Schaufelzange

Wortfamilie:

umschaufeln

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schaufel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaufel
Duden online „Schaufel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchaufel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schaufel

Quellen:

  1. Schaufel woerterbuchnetz.de, abgerufen am 7. Dezember 2014
  2. Schaufel www.duden.de, abgerufen am 7. Dezember 2014
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schaufel“, Seite 796.
  4. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 76.
  5. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 317. Zuerst 1977 erschienen.
  6. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 81.
  7. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1256. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schaukel
Anagramme: schaufle, Schlaufe