Schlauch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlauch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlauch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlauch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlauch wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlauch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlauch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlauch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schlauch die Schläuche
Genitiv des Schlauches
des Schlauchs
der Schläuche
Dativ dem Schlauch
dem Schlauche
den Schläuchen
Akkusativ den Schlauch die Schläuche
ein grüner Gartenschlauch

Worttrennung:

Schlauch, Plural: Schläu·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlauch (Info)
Reime: -aʊ̯x

Bedeutungen:

flexible Leitung zur Förderung fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe
kreisförmiger hohler Ring (Torus) aus Gummi, der im Inneren des Reifens die Luft enthält
ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten
Mathematik, Topographie: eine topologische Struktur
der Penis eines Hengstes oder Wallachs
umgangssprachlich: etwas sehr Anstrengendes

Herkunft:

Mittelhochdeutsch slūch → gmh für die Haut einer Schlange, die sie abgestreift hat. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Sinnverwandte Wörter:

Leitung, Pipeline, Rohr

Oberbegriffe:

Röhre

Unterbegriffe:

nach Zweck: Brauseschlauch, Fahrradschlauch, Feuerwehrschlauch, Gartenschlauch, Gasschlauch, Hochdruckschlauch, Infusionsschlauch, Klistierschlauch, Laborschlauch, Luftschlauch, Luttenschlauch, Lüftungsschlauch, Ölschlauch, Pollenschlauch, Rettungsschlauch, Verbindungsschlauch, Wasserschlauch, Weinschlauch, Zapfschlauch
nach Material: Gummischlauch, Kunststoffschlauch, Lederschlauch, Plastikschlauch
Schrumpfschlauch

Beispiele:

Mit einem Schlauch bewässert man große Grünflächen in Parks.
„Es ist ein Gewirr aus Schläuchen und Leitungen.“
„Unser neuer Bekannter rollte bedachtsam den Schlauch seiner Wasserpfeife zusammen und holte hinter einem Vorhang einen sehr langen kuttenartigen Überzieher mit pelzbesetztem Kragen hervor, den er anzog und trotz der Abendschwüle bis oben zuknöpfte.“
Durch einen undichten Schlauch verliert der Hinterreifen während der Fahrt an Luft.
„Mit der Bahn fuhren die Hamsterer weit hinaus aufs Land, zwanzig, dreißig, fünfzig Kilometer, mit dem Fahrrad auch, solange sie genug heile Schläuche und Mäntel hatten, notfalls eben zu Fuß.“
Im Orient nutzt man Schläuche als Behältnis für Wasser und Wein.
„Die Harnröhre ist ein Schlauch mit ungleichmäßiger Lichtung, an welchem enge und weite Stellen miteinander abwechseln.“
„Sein Penis, den die Branche treffend auch Schlauch nennt, ist mit einer Schürze abgedeckt.“
„‚Ich bin froh, wenn dieser Schlauch endlich vorbei ist‘, war immer öfter von ihm zu hören.“

Redewendungen:

auf dem Schlauch stehen
alter Wein in neuen Schläuchen, neuer Schlauch für alten Wein

Wortbildungen:

Schlauchabzug, Schlauchanschluss, Schlauchboot, Schlauchfilter, Schlauchklemme, Schlauchkragen, Schlauchpflanze, Schlauchpilz, Schlauchreifen, Schlauchrolle, Schlauchschelle, Schlauchstück, Schlauchventil, Schlauchwagen, Schlauchwurm, Sporenschlauch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schlauch
Wikipedia-Artikel „Schlauch (Begriffsklärung)
Duden online „Schlauch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlauch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlauch
Die Zähmung des Pferdes: Rationelle Behandlungsart der Remonten, Constantin Balassa, 1835, Seite 53.

Quellen:

  1. Duden online „Schlauch
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schlauch“, Seite 807.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 39.
  4. Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 36.
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 259.
  6. Lehrbuch der Topographischen Anatomie, Anton Hafferl. Abgerufen am 1. September 2019.
  7. Der Spiegel, 1990. Abgerufen am 1. September 2019.
  8. Wirtschaftswoche, Band 47, 1992. Abgerufen am 1. September 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lauch, schlau, Schmauch