Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seidel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seidel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seidel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seidel wissen müssen. Die Definition des Wortes Seidel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeidel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Große Biere werden meist im Seidel, kleine Biere in einer Tulpe ausgeschenkt.
Kölsch wird nie aus einem Seidel getrunken.
„Kulmbacher Bier, wofür das Rathaus ein Renommee hatte, wurde bestellt, und Cécile war entzückt, als der Wirt die schäumenden und frisch beschlagenen Seidel brachte.“[3]
Früher waren noch nicht so viele verschiedene Glasgrößen üblich, daher benutzte man Seidel auch als Mengenangabe.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Seidel“ – für männliche Einzelpersonen, die „Seidel“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Seidel“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Seidel“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Anna Seidel war völlig überwältigt: Die Dresdnerin hat am Samstag dank ihres dritten Platzes in Montreal den deutschen Shorttrackerinnen eine Premiere beschert.[2]
„Mittlerweile werden auch Schlaganfallpatienten mit der Spiegeltherapie behandelt“, erklärt Dr. Stefan Seidel, Neurologe an der Medizinischen Universität Wien.[3]
Selvyn Seidel übernimmt die Anwalts- und Prozesskosten für Firmen, die Regierungen in teuren Gerichtsverfahren auf Schadensersatz verklagen.[4]
Sven Seidel wird neuer Vorstandschef beim zweitgrößten deutschen Lebensmitteldiscounter Lidl.[5]
Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 469
Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 167
Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 611 f.
Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 261
Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 455
Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 261 (Sindo)
Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Aus deutschen u. fremden Vornamen im ABC erklärt. 2. Auflage. Band 2, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1944, Seite 113 (Sigfried)
↑Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 560.
↑dpa: Shorttrack: Shorttrackerin Seidel belohnt sich mit Podest-Platz. In: sueddeutsche.de.1. November 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2015).
↑Petra Pinzler, Wolfgang Uchatius, Kerstin Kohlenberg: Schattenjustiz: Im Namen des Geldes. In: Zeit Online. Nummer 10/2014, 27. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2015).
↑dpa: Handel: Sven Seidel neuer Lidl-Vorstandschef. In: Zeit Online.21. März 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2015).