Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2015/4

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2015/4 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2015/4, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2015/4 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2015/4 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2015/4 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2015/4 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.


Archivseite

Dies ist eine Archivseite. Die Löschdiskussionen sind allesamt abgeschlossen, bitte ändere keine Anträge auf dieser Seite mehr. Die aktuelle Löschkandidatenseite findest du hier.


gelöscht

Es scheint sich lediglich um eine Wortschöpfung zu handeln, die nicht etabliert ist. Die Referenzen sind Blogs und andere unseriöse Seiten. --Yoursmile (Diskussion) 18:21, 5. Okt. 2015 (MESZ)

lösche ich --Susann Schweden (Diskussion) 19:13, 8. Okt. 2015 (MESZ)

gelöscht

Unnötiger und irrtümlich von mir angelegter Redirect, ich bitte daher um Schnelllöschung. --J. Lunau (Diskussion) 10:11, 9. Okt. 2015 (MESZ)

 Erledigt. Kleiner Hinweis: J. Lunau, Schnelllöschanträge werden normalerweise nicht als Löschkandidaten auf den (Unter-)Seiten von WT:LK angeführt. Es reicht, dass du in die entsprechende Seite die Vorlage {{SLA}} einfügst und den entsprechenden Grund für die Schnelllöschung angibst. Der Eintrag erscheint dann auf dieser Seite, die von uns Admins gepflegt wird, indem wir von Zeit zu Zeit die Einträge dann (mögichst schnell) löschen. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 20:59, 9. Okt. 2015 (MESZ)
Hallo Caligari, danke für die prompte Löschung und Deinen netten Hinweis. Beim nächsten Mal weiß ich es und es spart Arbeit. Auch wenn mein Account hier schon älter ist, bin ich erst seit Kurzem hier wirklich aktiv und muss sicher noch einiges lernen. Meinen Löschwunsch habe ich hier eingetragen, weil mir das so nach dem Verschieben meiner Seite angezeigt wurde. Gruß und nochmals danke --J. Lunau (Diskussion) 16:48, 10. Okt. 2015 (MESZ)

bleibt

Wenn die Bezeichnung Mistplatz schon explizit als „österreichisch“ zusätzlich zur Angabe „in Wien“ gekennzeichnet werden soll, halte ich die Form „Mistplatze“ für entbehrlich.--Peter Gröbner (Diskussion) 22:53, 13. Okt. 2015 (MESZ)

öh, das ist eine Dativform. Wenn ich auf Mistplatze klicke, komme ich zu einer Flexionsform. Und Flexionsformen gibt es einfach per Prinzip, die kann man nicht als entbehrlich bezeichnen. Oder habe ich das nicht verstanden? Was meinst du genau? Jaha, du meinst, wenn es denn nur österreichisch wäre, dann gäbe es diese Form gar nicht. ja, ok, das hat was --Susann Schweden (Diskussion) 23:07, 13. Okt. 2015 (MESZ)
Genau so mein(t)e ich es. Danke für Deine Nachfrage und Dein Verständnis. --Peter Gröbner (Diskussion) 04:37, 14. Okt. 2015 (MESZ)

Es gibt zwar google-Treffer zu "dem Mistplatze", diese betreffen aber eine andere historische Bedeutung, die mangels Referenz hier nicht angegeben wird. --Peter Gröbner (Diskussion) 17:27, 14. Okt. 2015 (MESZ)

Also drinlassen. Oder? --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:40, 18. Okt. 2015 (MESZ)
Dann müsste man aber die zweite Bedeutung „Misthaufen“ auch anführen und belegen, wozu ich mich nicht in der Lage fühl(t)e. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:42, 18. Okt. 2015 (MESZ)

nun gibt es auch eine allgemeine Bedeutung 2, für die der Dativ zutrifft. --Susann Schweden (Diskussion) 17:47, 23. Dez. 2015 (MEZ)

@Susann Schweden Danke für die Ergänzungen! --Peter Gröbner (Diskussion) 18:21, 23. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

Bed. 3. deutsche Bezeichnung der Stadt Lipno in Polen, Laut Wikipedia: w:Lipno nad Vltavou und powidl.eu: Lipno hieß die Stadt Lippen. Konnte unter den anderen Lipnos keines finden, das sich auf "Lippe" zurückführt, außer History of Lipno. Bin leider kein Polenexperte und kann die Quelle nicht beurteilen.--Edfyr (Diskussion) 01:58, 16. Okt. 2015 (MESZ)

nicht belegbar, gelöscht --Susann Schweden (Diskussion) 17:01, 23. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

Es sind zwar Quellen aus der Presse, aber keine Standardref. vorhanden. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:38, 19. Okt. 2015 (MESZ)

wenn keine Standartref da ist, gelten ersatzweise 5 Zitate Hilfe:Fünf-Zitate-Regel, jetzt habe ich das 5. ergänzt und somit kann der Eintrag bleiben. Da du bisher keine LA im Eintrag gesetzt hast, brauchte ich den auch nicht rausnehmen, praktisch :) Aber oben setze ich auf 'bleibt', wenns recht ist. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:09, 19. Okt. 2015 (MESZ)
wollt es halt nur mal diskutieren. Ok so - wir machen es so und lassen ihn drin (trotzdem blödes Wort).--Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:43, 22. Okt. 2015 (MESZ)

gelöscht

soll das wirklich ein nachzuweisendes gebundenes Lexem sein? Glaube ich irgendwie nicht. --Susann Schweden (Diskussion) 21:13, 21. Okt. 2015 (MESZ)

gelöscht, da unbelegt --Susann Schweden (Diskussion) 16:47, 31. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

Wenn mich nicht alles täuscht, müsste es nach gültiger Orthographie „Ja-nein-Frage“ sein. Und weder die angegebenen Referenzen noch die Beispiele belegen diese Schreibweise. PοωερZDiskussion 21:57, 21. Okt. 2015 (MESZ)

dict.cc Ja-Nein-Frage, mit / Ja-/Nein-Frage, hier Ja/Nein-Frage, klein ja/nein-Frage. Ich vermute, man kann zu allem je 5 Belegfälle finden. Die Frage ist, was ist Haupteintrag und was sind Nebenformen oder alternative Schreibweisen. Löschen würde ich aber nicht. --Susann Schweden (Diskussion) 11:35, 22. Okt. 2015 (MESZ)
ich habe jetzt eine deutsche Grammatik als Referenz, damit bleibt der Eintrag. Die Beispiele sind weg, da sie nicht das Lemma aufwiesen. Susann Schweden (Diskussion) 23:06, 9. Mai 2016 (MESZ)

] und ]

gelöscht

siehe Diskussion aus dem März 2014 in der Teestube. Die Vorlage Präfix: ''{{Verbindung|{{{1}}}-}}'' + ''{{Verbindung|{{{2}}}}}''<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude> fügt ein - und ein + ein. {{Präfix|auf|hören}} --> {{Präfix|auf|hören}}. Das Ergebnis ist bei aufhören zu sehen. Diese Vorlagen sind überflüssig. --Susann Schweden (Diskussion) 11:23, 22. Okt. 2015 (MESZ)

die betroffenen Einträge sind umgestellt und die Vorlagen nebst Doku gelöscht. --Susann Schweden (Diskussion) 16:56, 23. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

Meiner Meinung nach wird nur dann ein Dativ-n im Plural angehängt, wenn der Nominativ Plural auf einen der drei Buchstaben e, l oder r endet. Da es im Deutschen nur wenige Substantive gibt, die im Plural auf a enden, bedarf dieser Fall einer gründlichen Untersuchung. --84.61.157.93 21:09, 22. Okt. 2015 (MESZ)

Bei Maya und Inka führt der Duden in der Pluralvariante ohne -s schon mal keine auf -n endende Form: Duden online „Maya“, Duden online „Inka“. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:53, 14. Dez. 2015 (MEZ)
da weiterhin kein Beleg - gelöscht. --Balû Diskussion 15:21, 30. Mai 2016 (MESZ)

Gynäkologie: Bedeutung

bleibt

Die Bedeutung „gynäkologische Abteilung“ ist gänzlich unbelegt. --Trevas (Diskussion) 21:47, 22. Okt. 2015 (MESZ)

Es handelt sich dabei um gesprochene Sprache, die sich schwer googeln lässt. Vgl. Psychiatrie , --Peter Gröbner (Diskussion) 22:04, 22. Okt. 2015 (MESZ)

Ich habe mal fünf Zitate hinzugefügt, die die (zweite) Bedeutung ganz gut belegen sollten. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 01:34, 23. Okt. 2015 (MESZ)

Bleibt, Bedeutung belegt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 01:01, 29. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht

Der Haupteintrag wurde bereits am 10. Nov. 2011 von Yoursmile nach Jasager verschoben --Udo T. (Diskussion) 15:28, 23. Okt. 2015 (MESZ)

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 01:05, 29. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht

Der Haupteintrag wurde bereits am 10. Nov. 2011 von Yoursmile nach Jasager verschoben --Udo T. (Diskussion) 15:28, 23. Okt. 2015 (MESZ)

Gelöscht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 01:05, 29. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht

keine Referenzen --Susann Schweden (Diskussion) 11:36, 25. Okt. 2015 (MEZ)

Zum Synonym gäbe es welche (w:Bauarbeiterdekolleté), auch wenn ich persönlich beide Ausdrücke genauso wenig mag wie das Phänomen. --Peter Gröbner (Diskussion) 11:42, 25. Okt. 2015 (MEZ)
da es immer noch keine Referenz oder belegte Zitate gibt, gelöscht. Das Lemma kann natürlich neu aufgenommen werden, wenn es Belege gibt. Susann Schweden (Diskussion) 17:16, 5. Mai 2016 (MESZ)

gelöscht

und alle eben von mir angelegten Formen, falls das hier gelöscht wird. Gibt es diese Form von Betriebsrat? Ist es nicht eine Fehlschreibung, die sehr häufig belegt ist, weil man so leicht ein 's' vergisst? --Susann Schweden (Diskussion) 20:38, 25. Okt. 2015 (MEZ)

Gefühlsmäßig ja (häufig belegt, aber falsch). --Peter Gröbner (Diskussion) 21:58, 25. Okt. 2015 (MEZ)
Das scheint mir nicht eindeutig zu sein. In Gerichtsbeschlüssen finde ich diese Schreibweise ebenfalls; teilweise sogar mehrfach, sodass ich zumindest eine spontane Fehlschreibung ausschließen würde. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:43, 26. Okt. 2015 (MEZ)
danke, ich hab mal weiter geschaut, nach googeln und Betrachten der Ergebnisse in Büchern ist es meist so, dass die Form Betriebrat 1-2 mal im Buch vorkommt, die andere: Betriebsrat öfter. Gerichtsbeschlüsse (Gerichtbeschlüsse? lässt sich auch nachweisen) werden ja auch nur von Protokollführern abgetippt, oder? Duden kennt die kurze Form natürlich nicht. Ein Aufsatz über das Fugen-s bei zusammengesetzten Substantiven hat mich auch nicht richtig weitergebracht. Fugen-s oft, wenn der Genitiv Singular des 1.Wortes auch ein "s" hat, aber nicht immer. Tja, ich bin unschlüssig. --Susann Schweden (Diskussion) 12:17, 26. Okt. 2015 (MEZ)
Ist oft regional oder nach Sprachebene unterschiedlich: Advent(s)kranz, Schaden(s)ersatz gibt es jeweils beides. --Peter Gröbner (Diskussion) 21:58, 26. Okt. 2015 (MEZ)
auch: Ausland(s)aufenthalt --Peter Gröbner (Diskussion) 16:51, 31. Okt. 2015 (MEZ)

Vgl. auch Schadenregulierung und Schadensregulierung, deren Bedeutung hier unterschiedlich (Leistung vs. Regelung) angegeben wird, was aber nicht zuzutreffen scheint. --Peter Gröbner (Diskussion) 09:33, 29. Okt. 2015 (MEZ)

@Susann Schweden: gelöscht, aber „offen“? Gruß, Peter -- 17:19, 5. Mai 2016 (MESZ)
nun gelöscht Susann Schweden (Diskussion) 17:21, 5. Mai 2016 (MESZ)

bleibt

Bitzenweg scheint ein mehr als einmal verwendeter Name für eine Straße zu sein. Ich habe noch keinen LA gesetzt. Nehmen wir solche Straßennamen wie zb auch Bahnhofstraße oder Am Hain auf? --Susann Schweden (Diskussion) 11:29, 27. Okt. 2015 (MEZ)

Nee, wenn es sich nur um einen stinknormalen Straßennamen handelt, dann nicht. (Alle Straßennamen aufzunehmen, wäre wohl ein bisschen zu viel des Guten. Dann müssten wir irgendwann vielleicht auch noch „Zum Gysi, Nr. 1“ aufnehmen. Und das muss ja nun wirklich nicht sein! ätsch ) Sollte das Wort aber eine bestimmte Art von Weg bezeichnen (das legt die Bedeutung nah, der Beispielsatz widerspricht dem aber), dann schon. — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:30, 27. Okt. 2015 (MEZ)

Laut google-maps auch in Waldbröl, Nürmbrecht, Reichshof-Denklingen, Wiehl, Wilnsdorf, Friedeburg, Bebra und Wirges. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:23, 29. Okt. 2015 (MEZ)

„Weiterhin wird das mittelhochdeutsche bitze für Baumgarten oder Grasgarten genannt.“ (Deutscher Wikipedia-Artikel „Bitzer (Familienname)“ (Stabilversion)) --Peter Gröbner (Diskussion) 14:25, 29. Okt. 2015 (MEZ)
bleibt, weil die Herkunft im Mittelpunkt steht. --Susann Schweden (Diskussion) 15:28, 23. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

bloße Kombination aus islamisch + Persönlichkeit, Bedeutungsangaben sind konstruiert und ungenügend belegt, wiederholte fehlerhafte Formatierung der Referenzen. — Caligari ƆɐƀïиϠ 12:14, 28. Okt. 2015 (MEZ)

in dieser Form hat der Inhalt des Artkels im wiktionary keinen Platz als Lemma. Es ist auch in meinen Augen eine beliebige Kombination, die sehr gut aus der Kenntniss um Adjektiv und Substantiv zu verstehen ist. --Susann Schweden (Diskussion) 13:41, 28. Okt. 2015 (MEZ)
Gerade in der Form ist nicht ersichtlich, ob das nun ein feststehender Begriff ist oder eine beliebige Wortkombination. Bin für Löschen. --LarsvonSpeck (Diskussion)
gelöscht --Susann Schweden (Diskussion) 15:17, 23. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

Scheints ein Neo-Anglizismus, der in der psychotherapeutischen Literatur vorkommt, aber noch nicht genügend verbreitet ist. Der Eintrag wurde ursprünglich von einer IP leer erstellt. --Peter Gröbner (Diskussion) 09:31, 29. Okt. 2015 (MEZ)

Eintrag wurde überarbeitet. Sollte nun genügen. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:42, 29. Okt. 2015 (MEZ)
Ja, danke! --Peter Gröbner (Diskussion) 15:49, 29. Okt. 2015 (MEZ)
ebenfalls danke. Da bleibt der Artikel. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 17:37, 29. Okt. 2015 (MEZ)

gelöscht

Da im Deutschen nicht betonbar ist, muss diese Reimseite wohl gelöscht werden. --84.61.135.139 11:48, 30. Okt. 2015 (MEZ)

Ich finde es immer wieder interessant, dass du offensichtlich Reimseiten anlegst und sie im Nachhinein zur Löschung vorschlägst. Hmmm, schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:00, 30. Okt. 2015 (MEZ)
dann also gelöscht, Susann Schweden (Diskussion) 03:15, 14. Feb. 2016 (MEZ)

erledigt

Da die Lautfolge von der deutschen Standardsprache nicht geduldet wird (Wörter mit lauten zu um), muss diese Reimseite wohl nach Reim:Deutsch:-œçtət verschoben werden. --84.61.135.139 12:02, 3. Nov. 2015 (MEZ)

Ich habe den Inhalt der zu löschenden Reimseite in die richtige Reimseite, die zuvor eine Weiterleitung zu Reim:Deutsch:-œχtət enthielt, transferiert. Reim:Deutsch:-œχtət kann nunmehr gelöscht werden. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:36, 24. Dez. 2015 (MEZ)
Um die Versionsgeschichte der Reimseite Reim:Deutsch:-œχtət sicherzustellen, war mein Plan, die Reimseite Reim:Deutsch:-œçtət nach Reim:Deutsch:-œçtət-temp zu verschieben, um danach die Reimseite Reim:Deutsch:-œχtət inkl. Diskussionsseite nach Reim:Deutsch:-œçtət zu verschieben. Diese Verschiebung ist zur Zeit nicht möglich, weil eine Weiterleitungsseite Reim:Deutsch:-œçtət zu Reim:Deutsch:-œçtət-temp existiert. In diese Falle bin ich getappt, weil langjährige Mitarbeiter an diesem Projekt, die kein Administrator sind, nicht das Recht haben, die Erzeugung von Weiterleitungsseiten zu unterdrücken.
Es müsste daher zuerst die Seite Reim:Deutsch:-œçtət durch einen Administrator gelöscht werden, um die Verschiebung von Reim:Deutsch:-œχtət inkl. Diskussion nach Reim Reim:Deutsch:-œçtət durchführen zu können. Danach wäre die Seite Reim:Deutsch:-œçtət-temp zu löschen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:31, 25. Dez. 2015 (MEZ)
Die Seite Reim:Deutsch:-œçtət wurde gerade gelöscht. Somit muss Reim:Deutsch:-œχtət inkl. Diskussion nach Reim Reim:Deutsch:-œçtət verschoben werden. --84.61.128.254 18:23, 12. Mär. 2016 (MEZ)

Habe ich soeben erledigt, also die Seite Reim:Deutsch:-œχtət nach Reim:Deutsch:-œçtət verschoben (inkl. DIskussion). @Susann Schweden: Für die Verschiebereste habe ich SLAs gestellt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:20, 14. Mär. 2016 (MEZ)

gelöscht

Da die mittelständische Aufzugsfirma „Knizia Strelow“ nur in Deutschland, und außerhalb Nordrhein-Westfalens meines Wissens nach nur in (jetzigen oder ehemaligen) Karstadt-Warenhäusern zu finden ist, steht dieser Eintrag im Widerspruch zu WT:RK#Firmen und Marken. Außerdem besteht zwischen „Knizia Strelow“ und „FHW Knizia“ ein deutlicher Unterschied in der Aussprache, so dass die Vorlage:Alte Schreibweise dafür ungeeignet ist. --84.61.135.139 08:45, 8. Nov. 2015 (MEZ)

<offtopic>Heute vor 125 Jahren ging der erste Aufzug in Japan in Betrieb. Ich frage mich auch, warum es die drei großen japanischen Elektronikkonzerne noch nicht in den deutschen Aufzugsmarkt geschafft haben.</offtopic> --84.61.135.139 10:29, 10. Nov. 2015 (MEZ)

habe ich gelöscht. --Susann Schweden (Diskussion) 14:13, 10. Nov. 2015 (MEZ)

erledigt

Die Bedeutungen 7, 8 und 9 sind unbelegt. Bitte seriös belegen oder ansonsten löschen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 08:55, 10. Nov. 2015 (MEZ)

wir haben doch jetzt Relevanzkriterien verabschiedet, und da die Ausnahme, wenn es das Lemma gibt, dürfen auch Bedeutungen aufgenommen werden, die sonst nicht 'relevant' sind. 7+8 sind Markennamen. Malteser Weißbier und Malteserkreuz Aquavit, mit der üblichen Abkürzung '1 Malteser bitte'. Die Ausnahme der Wiktionary:Relevanzkriterien war so gemeint, dass jetzt beide durch wikipedia belegt (oder mit 5 Zitaten) jetzt bleiben, oder? --Susann Schweden (Diskussion) 10:56, 18. Nov. 2015 (MEZ)
1. Halte ich Wikipedia als alleinigen Beleg nicht für ausreichend, da dort unbelegt 2. Zweifle ich an der Relevanz der Bedeutungen 3. Die Süßigkeit heißt bei Wikipedia Maltesers, lesen bildet. 4. Die Weißbiermarke ist (laut Wikipedia) weiblich und nicht männlich 5. Wenn diese Weißbiermarke relevant ist, kann ich gleich mal anfangen, jede Weißbiermarke hier einzutragen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:40, 18. Nov. 2015 (MEZ)
ja klar, wie man das belegt, mit Zitaten, schreib ich ja, können wir ja dann klären. '„Malteser" - eine Marke und ein Name oder: Malteser Aquavit, aber kein Malteser Bier?' hier zur Marke. Es werden sich wohl 5 ganze Sätze zum Zitieren finden lassen. Ich wollte nur noch mal fett und dick schreiben, was die Abstimmung im Meinungsbild für Folgen hat: Malteser kommt als Markenname rein, weil es den Malteser sowieso schon gibt. Das ist von der Mehrheit so gewollt. Ach ja, meine persönliche Meinung dazu: ich finde es überhaupt nicht gut, dass diese Markennamen hier reinkommen, aber du MoC hast auch für 2 im MB gestimmt, - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:00, 14. Okt. 2015 (MESZ) - du willst das also, oder doch nicht? --Susann Schweden (Diskussion) 13:17, 18. Nov. 2015 (MEZ)
Ja, wenn Relevanz und Belege vorhanden sind. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 13:47, 18. Nov. 2015 (MEZ)
Relevanz spielt aber absolut keine Rolle (mehr), da die Ausnahme von Relevanz, durch 2 im MB beschlossen wurde. Da steht: ...falls es zu einem an sich relevanten Lemma, das keine Marke, Titel oder Eigennamen bezeichnet, zusätzlich in gleicher Bezeichnung eine Marke, einen Titel oder einen Eigennamen gibt, die aber an sich nicht relevant ist ... Falls flexionsgleich zu einem bestehenden Abschnitt, kann in diesem unter „Bedeutungen“ eine weitere Bedeutung angeführt werden. --Susann Schweden (Diskussion) 20:19, 18. Nov. 2015 (MEZ)
Ok ich fasse meine Meinung zusammen: Bedeutung 7 ist für mich ok, für Bedeutung 8 sehe ich die Relevanz für ein Wörterbuch nicht, wenn ja muss diese in einen eigenen Abschnitt, da Genus und somit die Flexion anders ist. Bedeutung 9 ist komplett falsch, bei Wikipedia steht „Maltesers, mit Schokolade überzogene Malz-Keks-Kugeln, eine vor allem im englischsprachigen Raum beliebte Süßigkeit“, das gehört dann wenn zu Maltesers. Ich nehme mal an, dass mit Süßigkeit das gemeint war. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 22:15, 18. Nov. 2015 (MEZ)
8+9 gelöscht, 7 bleibt --Susann Schweden (Diskussion) 16:30, 31. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

interessante Kombination, die eine philosophische Frage beschreibt, wie auf wikipedia nachzulesen. Aber hier ist es eine beliebige Wortkombination, deren Bedeutung aus den Bestandteilen hervorgeht. --Susann Schweden (Diskussion) 14:12, 10. Nov. 2015 (MEZ)

Wenn überhaupt, warum mit Artikel? --Peter Gröbner (Diskussion) 14:16, 10. Nov. 2015 (MEZ)
gelöscht --Susann Schweden (Diskussion) 15:14, 23. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

Von der Diskussionsseite des Eintrags:

Das Wort schreibt sich Abc-Schütze und dazu gibt es bereits einen Eintrag. -- IvanP (Diskussion) 16:27, 10. Nov. 2015 (MEZ)

Ich wollte nur einen Wunsch von der (Wunsch-)Liste erfüllen. Es war der erste Eintrag dortselbst. Der hier vorliegende kann von mir aus gerne modifiziert, umgewandelt oder gelöscht werden. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:38, 10. Nov. 2015 (MEZ)

--Peter Gröbner (Diskussion) 16:42, 10. Nov. 2015 (MEZ)

dann habe ich diesen ABC-Schützen mal weggenommen. --Susann Schweden (Diskussion) 10:42, 18. Nov. 2015 (MEZ)
Die Schreibweise "ABC-Schütze" existiert. Wenn sie nicht im Duden steht, so ist der Duden unvollständig oder mal wieder präskriptiv. Ggf. sind ABC und ABC-Schütze nicht reformkonforme Schreibweisen, das würde sie dann aber zu (hier irreführend bezeichneten) "veralteten Schreibweisen" machen. Doch, welche Regel besagt, daß eine Schreibweise wie "ABC" falsch sein soll? Bei Abkürzungen wie AKW, PKW, LKW ist die Großschreibung üblich und ABC (auch wenn es keine Abkürzung ist) wird so wie diese Abkürzungen gesprochen (buchstabiert statt "flüssig" gesprochen). -84.161.52.184 11:25, 18. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht

Nicht in den Standardreferenzen aufgeführt. Die einzige Referenz sagt selbst: „im Deutschschweizer Sprachgebrauch einfach Gruyère“ (Wikipedia-Artikel „Greyerzer“). Standardsprachliche Form lautet den Quellen zufolge nur Gruyère.--Trevas (Diskussion) 17:16, 11. Nov. 2015 (MEZ)

es gibt zu 'die Le Gruyère' nur 31 Fundstellen, auch englische dabei und 'die Le Gruyere Europameisterschaften', Eine moderne Schaukäserei, die Le Gruyère AOP herstellt, ist "La Maison du Gruyère", nichts spricht für diesen Plural.
'Der Name Le Gruyère ist heute in der Schweiz durch die Appellation d'Origine Contrôlée, abgekürzt AOC geschützt.' Das ist Französisch, nicht Deutsch. 'Greyerzer bzw. auf Französisch Le Gruyère ist ein Hartkäse aus unpasteurisierter Kuhmilch aus der ehemaligen Grafschaft Greyerz...'. In Bloggs benutzt man es schon: 'Le Gruyère ist köstlicher Hartkäse...'
Ich vermute 'Le Gruyère AOP' ist ein Eigenname. Bei Gruyère kann man all dies aufnehmen, und den Beitrag Le Gruyère löschen. --Susann Schweden (Diskussion) 10:39, 18. Nov. 2015 (MEZ)
ich habe Gruyère ergänzt und Le Gruyère gelöscht. --Susann Schweden (Diskussion) 15:07, 23. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

es wäre doch schön, wenn wir ein für alle Mal klären könnten, ob Angaben zum Ablativ bei deutschen Wörtern ok sind. Meines Wissens kennt die deutsche Grammatik keinen Ablativ. Aber ich weiß zugegebenermaßen recht wenig --Susann Schweden (Diskussion) 00:25, 15. Nov. 2015 (MEZ)

Wenn wir einen Eintrag für „Nomine“ brauchen, dann aber auch einen für „Substantivo“, denn diese Form kommt im gleichen Zitat im Eintrag Nomen vor. --Peter Gröbner (Diskussion) 08:18, 15. Nov. 2015 (MEZ)


ich könnte gut damit auskommen, wenn eine deutsche Form Ablativ als zu 1800 gehörig gekennzeichnet ist und auch überall so erläutert wird. Dh im Beitrag zur flektierten Form als grammatisches Merkmal und im Haupteintrag, auf den der Lemmaverweis geht. Ich hätte ja gerne einen neuen Baustein 'Anmerkungen zur Worthistorie'. Dort könnte man erläutern, wieso es Nomine gibt und wann das aktuell war. Das wäre meine Idee, falls es sich überhaupt um eine grammatikalisch richtige Form handelt. Dazu müsste aber erst mal jemand was sagen, der sich mit Wortformen auskennt. --Susann Schweden (Diskussion) 16:22, 15. Nov. 2015 (MEZ)

Naja, lateinisch ist es ja korrekt. Oder was meinst Du? --Peter Gröbner (Diskussion) 16:33, 15. Nov. 2015 (MEZ)
Wenn du Nomine anschaust, steht da Deutsch. --Susann Schweden (Diskussion) 21:08, 15. Nov. 2015 (MEZ)
Ja, aber was meinst Du dann mit „Das wäre meine Idee, falls es sich überhaupt um eine grammatikalisch richtige Form handelt.“? --Peter Gröbner (Diskussion) 22:04, 15. Nov. 2015 (MEZ)
das steht ganz oben :) die deutsche Sprache kennt keinen Ablativ. Wenn das so stimmt, dann kann man 'Ablativ' auch nicht in den grammatischen Merkmalen eines deutschen Wortes schreiben. Man müsste dann irgendeine Konstruktion finden, die erläutert, was 'Nomine' ist. Das sollte dann jemand formulieren, der sich mit Sprache und Grammatik auskennt. Vielleicht lateinische Beugung des 19. Jahrhunderts des deutschen Substantivs Nomen. Oder wie auch immer. Ich hätte einfach gerne geklärt, ob 1. derartige gebeugte Formen mit einem Fall (nämlich dem Ablativ), den nur das Lateinische kennt, nicht aber das heutige Deutsche, überhaupt einen Eintrag bekommen oder nicht. Und falls ja = sie sollen einen Eintrag bekommen, 2. wie dann der erläuternde Text formuliert sein soll. Ich hoffe, ich habe das jetzt besser deutlich gemacht, was ich mir wünsche --Susann Schweden (Diskussion) 23:43, 15. Nov. 2015 (MEZ)
@Susann Schweden (1): Ja, die deutsche Sprache von heute kennt keinen Ablativ mehr. Im Falle von Jesus und Christus aber immer noch einen Vokativ, den es ja auch nicht mehr gibt (Achtung: das ist ein Widerspruch). Auf jeden Fall kannte die deutsche Sprache einen Ablativ (und auch einen Vokativ) - zumindest bei lateinischen Wörtern. (Nach Ansicht älterer Grammatiker gibt es jedoch auch bei deutschen Wörtern sowohl Ablativ und Vokativ. In älteren Grammatiken würden die Kasus bei dem Wort Mann als "von dem Mann(e)" und "o Mann" oder "o du Mann" angeführt werden. Aber da sahen auch ältere Grammatiker, daß Nominativ und Vokativ und Dativ und Ablativ identisch sind, die Unterscheidung also unnötig sei.)
@Susann Schweden (2): Ja, die Form ist korrekt und wurde im Deutschen genutzt. Gegen eine (bessere) Kennzeichnung spricht ja nichts.
@Susann Schweden (3): Traditionell wurde Nomine als Ablativ angesehen. Modern wird sowas wohl eher nicht betrachtet - da es nicht mehr vorkommt und solche Formen oft unbekannt sind. (Beispiel: Bei www.sprachlog.de/2009/04/03/o-herz-jesu/ wird gefragt, warum nicht auch andere Kasus genutzt werden etc. - wobei dem Autor (womöglich ein Linguist) wohl nicht bekannt war, daß die lateinische Deklination im Deutschen genutzt wurde.)
Auf Wikipedia-Diskussionsseiten wurde mal etwas gemeint wie, daß das Benutzen lateinischer Wortformen "code-switching" sei, was wohl eher ein modernes Konzept ist (englischer Begriff). Allerdings war das nur eine Meinung, Theoriefindung und keine belegte Aussage, und der Begriff ist bezogen aufs ältere Deutsch falsch oder zumindest irreführend. Deutsche Autoren wechselten sicherlich nicht die Sprache, sondern sprachen Deutsch mit Latinismen - zumindest ihrer Auffassung nach. Gegen die code-switching-Theorie könnte auch sprechen, daß im Deutschen sicher oft nur einzelne lateinische Wörter (meist Substantive, teils zusätzlich mit Adjektiven und zuweilen einige Adverbien wie solche auf -iter) genutzt wurden, aber keine längeren Satzabschnitte lateinisch waren. Im älteren Deutsch wurden wohl auch keine lateinischen Verben genutzt oder lateinisch konjugiert (wie "Der Mann est groß"), zumindest habe ich das noch nie gesehen.
(Nebenbei: Sogar duden kennt noch einige lateinische Adverbien im Deutschen wie "generaliter", auch wenn es als "bildungssprachlich veraltend" bezeichnet wird.)
@Peter Gröbner: In einem Beispiel ist es "Von dem Nomine Substantivo". Da könnte man noch argumentieren, daß "Nomine Substantivo" so etwas wie ein feststehender Begriff sei und eine flektierte Form von "Nomen Substantivum" ist, einer Nebenform von "Nomen substantivum". Allerdings läßt sich "Nomine" auch ohne den Zusatz "Substantivo" finden, wie in dem Beispiel mit "Vom Nomine, ". Für "Substantivo", Dativ (und Ablativ) von "Substantivum", könnte es selbstverständlich auch einen Eintrag geben, immerhin läßt sich die Form belegen.
-84.161.52.184 12:10, 18. Nov. 2015 (MEZ)
danke für die Ausführungen, das muss ich jetzt erst mal sacken lassen. --Susann Schweden (Diskussion) 20:26, 18. Nov. 2015 (MEZ)
Vielleicht weitere Argumente, die für solche Einträge sprichen:
  • Wenn man deskriptiv sein möchte, so sollten solche Wörter erwähnt werden, immerhin lassen sie sich belegen und wurden von Grammatikern als deutsche Ablative aufgefasst. Falls es nach Ansicht einiger moderner Linguisten keine Ablative seien, könnte man neutral erwähnen, daß sie als Ablative angesehen wurde, aber einige Linguisten dies nicht tun.
  • Könnte es passieren, daß Leute in (älteren) Texten das Wort "Nomine" finden, und es dann (hier) nachschlagen?
    Den ersten Teil der Frage kann man mit "ja" beantworten, denn "Nomine" kann man in älteren Texten finden (und teils vielleicht auch in Zitaten in modernen Texten). Beim zweiten Teil der Frage ist es komplizierter. Wer ältere Texte oder entsprechende Zitate, die man sicher eher in der Fachliteratur als im Schüler-Duden o.ä. lesen kann, ließt, ist sicher auch gebildeter, und hat dann vielleicht ausreichende Lateingrundkenntnisse, sodaß nichts nachgeschlagen werden muß. Falls doch mal etwas nachgeschlagen werden muß, so ist de.wt vielleicht auch nicht die erste Wahl. Aber: Im Idealzustand, wenn hier jedes Wort einen Eintrag hätte, würde man vielleicht de.wt nutzen, und manch einer würde de.wt vielleicht auch so nutzen (z.B. wenn man in der Schule Französisch statt Englisch hatte und so en.wt nicht so verständlich ist). Das heißt, in gewisser Weise könnte man auch den zweiten Teil bejahen. Damit hat das Erwähnen Sinn und Nutzen, und das Verschweigen einen Mangel (es ist nicht hilfreich).
-80.133.108.69 20:45, 19. Nov. 2015 (MEZ)
ja, es spricht mehr für das Aufnehmen als dagegen. Ich habe es jetzt as 'historisch' = zu einer anderen Epoche gehörend gekennzeichnet. Damit bin ich jetzt zufrieden, ich hoffe, andere auch :) Danke den Beteiligten. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:58, 12. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

Laut Canoo.net und Duden ist für den Genitiv Singular zu Mandarin nur Mandarins zugelassen. Falls diesem Löschantrag stattgegeben wird, muss wohl für den Dativ Singular zu Mandarin die Variante Mandarine ebenfalls aus dem Eintrag entfernt werden. --84.61.135.139 20:19, 15. Nov. 2015 (MEZ)

Es gibt auch die Befestigung des Baldachines, auch wenn mich diese persönlich ebenso befremdet wie die Bildung des Mandarines. --Peter Gröbner (Diskussion) 20:21, 15. Nov. 2015 (MEZ)
Mandarines gelöscht und Tabelle bereinigt --Susann Schweden (Diskussion) 21:07, 15. Nov. 2015 (MEZ)
Damit wir diesen Eintrag wiederherstellen können, brauchen wir fünf Zitate. --84.61.135.139 09:17, 20. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht

Laut Canoo.net und Duden ist für den Genitiv Singular zu Cholesterin nur Cholesterins zugelassen. --84.61.135.139 10:18, 16. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht --Susann Schweden (Diskussion) 14:13, 16. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht

Laut Canoo.net (1, 2) und Duden (1, 2) ist für den Genitiv Singular zu Citrin nur Citrins zugelassen. Falls diesem Löschantrag stattgegeben wird, muss wohl für den Dativ Singular zu Citrin die Variante Citrine ebenfalls aus dem Wiktionary entfernt werden. --84.61.135.139 10:33, 16. Nov. 2015 (MEZ)

Citrines gelöscht und bei Citrine 'Dativ-Variante' entfernt.--Susann Schweden (Diskussion) 14:18, 16. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht

Laut Canoo.net und Duden ist für den Genitiv Singular zu Chromatin nur Chromatins zugelassen. Ich denke nicht, dass es bei Ophiotoxin und Putreszin anders aussieht. --84.61.135.139 15:01, 16. Nov. 2015 (MEZ)

Chromatines gelöscht und in Tabelle angepasst, dito mit Ophiotoxines, da es wohl analog zu anderen ...toxinen gebeugt wird.
Gibt es Analogien zu Putreszin? --Susann Schweden (Diskussion) 16:48, 17. Nov. 2015 (MEZ)

47 Google Books-Ergebnisse für Putreszins, aber 0 Google Books-Ergebnisse für Putreszines. --84.61.135.139 20:43, 17. Nov. 2015 (MEZ)

ich habe mir 'Magazin' angeschaut, das hat auch kein 'es'. Ich nehme also auch Putreszines weg. Wenn es dafür Belege gibt, kann es ja jemand wieder aufnehmen. --Susann Schweden (Diskussion) 10:22, 18. Nov. 2015 (MEZ)
"des Magazines" könnte es geben (oder gegeben haben), google-Büchersuche mit "Seiten auf Deutsch" liefert da einige Ergebnisse. -84.161.61.207 23:52, 18. Nov. 2015 (MEZ)
ich glaube, mein Vergleich war doof. Besser ist es wohl, mit anderen Eiweißen zu vergleichen. Es handelt sich ja hier um Kunstworte und Wortschöpfungen für neu entdeckte Stoffe, denke ich mir so. Alle möglichen Amine, Kadaverin ist nett :) --Susann Schweden (Diskussion) 12:09, 19. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht

Laut Canoo.net und Duden ist für den Genitiv Singular zu Aventurin nur Aventurins zugelassen. Ich denke nicht, dass es bei Dualin anders aussieht. --84.61.135.139 12:48, 19. Nov. 2015 (MEZ)

nun möchte ich das doch mal generell wissen. Ich habe gefunden, dass Substantive, die den Genitiv Singular auf -es bilden, auch die Dativform mit -e haben können, andere nicht. Also kann man den Dativ immer gleich mit überprüfen/korrigieren.
Den Genitiv mit -es bilden diejenigen, die den Plural auf -e (Tisch Tische Tischs Tisches) oder -er (Bild Bilder Bilds Bildes) bilden, plus ein paar Ausnahmen.
Fremdworte haben nur -es Genitiv, wenn sie auf Zischlaut enden (Prozess Prozesses) oder eingedeutscht (Globus des Globus des Globusses) sind.
Aus diesen groben Daumenregeln folgt eigentlich, dass keine chemische Bezeichnungen auf -in einen -es Genitiv haben kann. Ich habe nun auch die beiden oben gelöscht. Falls ich falsch denke oder argumentiere, bitte ich um Aufklärung --Susann Schweden (Diskussion) 17:29, 19. Nov. 2015 (MEZ)
Grobe Daumenregeln und Einträge bei canoo/duden sind oftmals falsch. Besonders in älterer Sprache - aber nicht nur da - lassen sich Genitive finden, die den vermeintlichen Regeln und den Angaben bei canoo/duden widersprechen. -80.133.108.69 20:45, 19. Nov. 2015 (MEZ)
ich hoffe weiterhin auf fundierten Input, also am besten glaubhaft oder belegt. Hat jemand Fakten? --Susann Schweden (Diskussion) 21:23, 19. Nov. 2015 (MEZ)
Damit wir diese Einträge wiederherstellen können, brauchen wir jeweils fünf Zitate. --84.61.135.139 00:26, 20. Nov. 2015 (MEZ)
Man könnte es mit einer google-(Bücher-)Suche versuchen. "des Aventurines" brachte nur fünf französische Ergebnisse, sollte es also nicht geben. Für "des Aventurines" gab es mehr Ergebnisse, aber die sind auch überwiegend oder gänzlich französisch, sodaß es das ebenfalls nicht geben sollte. Bei Magazin hingegen, wo Duden nur den Genitiv "des Magazins" kennt, sollte es auch "des Magazines" geben. Bei google gibt es dafür genügend deutsche Ergebnisse, auch wenn es bei dem Suchbegriff ebenfalls viele französische Ergebnisse gibt. Ein Unterschied könnte sein, daß Aventurin und Dualin fremder klinger und nicht in der Alltagssprache benutzt werden, während Magazin auch oft im Alltag benutzt wird und dadurch weniger fremd ist. -91.16.53.204 06:00, 20. Nov. 2015 (MEZ)

gelöscht

keine Relevanz dargestellt gelbrot 16:34, 15. Jan. 2016 (MEZ)

wenn jemand den Eintrag behalten möchte, müsste er nachweisen, dass Dussel Duck in irgendeiner Weise übertragen verwendet wird oder eine Bedeutung besitzt, die über den Namen einer Comicfigur hinausgeht. Ist dies nicht der Fall, wird der Eintrag demnächst gelöscht, weil er dann die Relevanzkriterien wirklich nicht erfüllt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 02:36, 14. Feb. 2016 (MEZ)
es gibt auch heute noch keine Bedeutung, die über die des Namens einer Comicfigur hinausgeht, deshalb gelöscht. Wenn es gegenteilige Belege gibt, ist natürlich nichts gegen eine erneute Aufnahme des Lemmas zu sagen. Susann Schweden (Diskussion) 23:10, 4. Mai 2016 (MESZ)

erledigt

siehe disk Mocs Diskussion und Teestube
aus den Schnelllöschanträgen habe ich Löschanträge gemacht, um Zeit für Diskussion, Ergänzung und Änderung zu schaffen --Susann Schweden (Diskussion) 20:21, 1. Dez. 2015 (MEZ)

nun habe ich bei abertausend das Adjektiv ergänzt und bei abertausende das Substantiv. Wer mag kann ja mehr dort beitragen, wenn es noch unklar ist. Die deklinierten Formen des Adjektivs sind gelöscht --Susann Schweden (Diskussion) 15:53, 31. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

Für dieses Lemma sind keine Belege auffindbar, die nicht Teil der Werbung für den Langenscheidt-Verlag und der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2015 sind. Es handelt sich hier um einen zuvor völlig unbekannten und nicht verwendeten Begriff. --LarsvonSpeck (Diskussion) 23:30, 1. Dez. 2015 (MEZ)

Im Jugendbuch Un Lun Dun taucht das Wort smombie auch auf. --87.153.120.31 00:33, 2. Dez. 2015 (MEZ)
...in englischer Sprache. Auch für Löschen. --Impériale (Diskussion) 01:28, 2. Dez. 2015 (MEZ)
Die Stelle hatte ich auch gefunden, aber dort bezeichnet der Begriff wirklich einen Untoten und hat nichts mit Smartphones zu tun. Sowohl Bedeutung als auch Sprache passen also nicht als Beleg für diesen Eintrag. --LarsvonSpeck (Diskussion) 17:33, 2. Dez. 2015 (MEZ)
In der ADAC-Motorwelt für Dezember 2015 wird es auf Seite 10 erwähnt mit der Erläuterung: »... nicht gucken, wohin sie laufen».

--Gwexter (Diskussion) 09:00, 5. Dez. 2015 (MEZ)

„Herr K. zögert: "Na ja, also... ,Smombie’. Das ist doch das Jugendwort des Jahres. Kombination aus Smartphone und Zombie für Leute, die...." - "... wie Untote den ganzen Tag auf ihre Handys starren?", ergänzt sie.
"Genau." Herr K. ist jetzt sehr erleichtert. Sie starrt ihn wieder lange an. Erst dann lacht sie los: "Ey, das hab ich noch nie gehört, so ein bescheuertes Wort. Und außerdem dachte ich bisher eigentlich, dass ich hier für Jugendsprache zuständig wäre." Sie lacht immer noch.
"Welche alten Säcke denken sich eigentlich so einen Quatsch aus?", schiebt sie hinterher“ Läuft bei dir, du Smombie! --RERCKESAN (Diskussion) 15:31, 6. Dez. 2015 (MEZ)
Valide Beispiele bitte direkt dem Eintrag hinzufügen. Sie hier aufzuzählen ist nur so semi-sinnvoll. Der Handelsblatt-Artikel ist als eigenständige Quelle allerdings schonmal aussen vor, da sich der Artikel wie gehabt nur auf die Wahl zum Jugendwort, also das Marketing für den Langenscheidt-Verlag bezieht (und im übrigen selbst behauptet, dass dieser Begriff wenig authentisch und ein Kunstwort ist). --LarsvonSpeck (Diskussion) 22:40, 6. Dez. 2015 (MEZ)
In der Wikipedia blieb der Artikel w:Smombie nach Löschdiskussion erhalten w:Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2015#Smombie (bleibt). --87.153.113.143 02:26, 25. Dez. 2015 (MEZ)
„Nicht umsonst entschied eine Jury des Langenscheidt-Verlags, dass der sogenannte „Smombie“ zum „Jugendwort des Jahres 2015 “ in Deutschland wurde. „Smombie“ steht für „Smartphone-Zombie“ und will sagen, dass jemand nur noch auf sein Smartphone starrt und von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt.“ Aufs Display starren kann gefährlich sein - Braucht München solche Gehwege für Smartphone-Nutzer?, Merkur, 27. November 2015
„Der Leiter der Verkehrsunfallprävention erwähnt das neudeutsche Wort „Smombie“: eine Mischung aus „Smartphone“ und „Zombie“. Ein Smombie ist ein Mensch, der durch Blicke aufs Handy gar nicht mehr mitbekommt, was um ihn herum passiert. Innerhalb der Busse und Bahnen kann einem als Smombie nicht viel passieren. Aber wenn ein Smombie aus- oder einsteigt und über die Straße läuft, kann er ganz schnell tot, verstümmelt oder anderweitig schwer verletzt sein – und auch andere sehr gefährden.“ Fußgänger mit Handy verursachen immer mehr schwere Unfälle, WAZ, 20. Dezember 2015 --87.153.113.143 02:42, 25. Dez. 2015 (MEZ)
Diese Belege sind alle nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der Wahl zum Jugendwort des Jahres datiert. Langenscheidt versucht hier einen Begriff zu etablieren, den es vorher so nicht gab und zufällig steht er dick im Klappentext des neuen Jugendwörterbuchs. Ein Wort zu erfinden und ihm über so eine Wahl eine Reputation zu verschaffen, sorgt dafür, dass bei der Eingabe von "Smombie" z.B. bei Google eben direkt besagtes Jugendwörterbuch auftaucht. Daher bin ich weiterhin gegen eine Aufnahme des Begriffs ins Wiktionary. Dies ist keine Werbeplattform, sondern ein Wörterbuch. --LarsvonSpeck (Diskussion) 23:41, 26. Dez. 2015 (MEZ)
Sehe ich wie Lars. Nicht behalten! --Impériale (Diskussion) 23:48, 26. Dez. 2015 (MEZ)
„Dies ist keine Werbeplattform, sondern ein Wörterbuch.“ Wenn ich die Standardreferenz Duden-Online anclicke, habe ich einen anderen Eindruck. --Peter Gröbner (Diskussion) 08:14, 27. Dez. 2015 (MEZ)

Das Wort Smombie wurde am 02.09.2014 von LaraKrause (herunterscrollen) auf der Seite jugendwort.de vorgeschlagen. Immerhin gab es schon smartphone zombie (en-WP). Langenscheidt stellt anscheinend nicht sicher, dass die eingereichten Wörter auch etabliert sind. In deren Buch finde ich zum Beispiel Smartphucker mit der Bedeutung „Mensch, der immer nur am Smartphone hängt“. Google liefert dazu nur drei Ergebnisse, darunter das Buch und zwei Ergebnisse aus dem englischen Sprachraum, bei denen das Wort nicht unbedingt diese Bedeutung trägt. Auch unter der Schreibweise Smartfucker finde ich nichts, was der Bedeutung entspricht. Das Wort findet sich unter jugendwort.de („Erstellt am 14.05.2014 von paulagriffey“) und wurde ungeachtet der Beleglage übernommen. Übrigens twitterte dieselbe (?) Paula Griffey: „Was zum Fick ist bitte ein Smombie. Wer redet so und warum?“

Da es um Jugendsprache gehen soll und nicht einfach um Ausdrücke, die als Jugendwort eingesendet werden, kann das durchaus als Täuschung gewertet werden. Doch auf welche Weise sich das Wort Smombie auch immer durchsetzen mag: Sobald es etabliert ist, kann es ins Wörterbuch. Anders als in der Wikipedia geht es hier aber nicht darum, ob das Wort bekannt ist, sondern ob es gebraucht wird. Es sei denn wir nehmen mit einer entsprechenden Anmerkung auch (fast) nicht gebrauchte Wörter auf. -- IvanP (Diskussion) 10:32, 27. Dez. 2015 (MEZ)

Verfahren der Wahl zum Jugendwort: „Das »Jugendwort des Jahres« ist eine Initiative der Langenscheidt GmbH & Co. KG. Auf www.jugendwort.de werden seit 2008 Jugendliche jährlich dazu aufgerufen, ihre Lieblingswörter der Jugendsprache einzureichen, zu diskutieren und darüber abzustimmen. Die zehn meistgewählten Wörter werden einer Jury vorgelegt. Am 13. November 2015 hat sich die Jury schließlich für Smombie entschieden.“ (In: Der Sprachdienst 6, 2015, S. 208; das ist die Zeitschrift der Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden, die sich damit an ein breites Publikum wendet.) Ich sehe übrigens eine breite Resonanz in der Presse, so dass es leicht wäre, noch ein paar Zitate beizubringen. Kurz: das Wort ist in der Welt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:58, 9. Feb. 2016 (MEZ)
bleibt, Bitte an jeden: weitere Beispiele einfügen, danke. Susann Schweden (Diskussion) 21:17, 5. Apr. 2016 (MESZ)

gelöscht

  • die Verzeichnisse sind nun redundant zu Verzeichnis:Portugiesisch/Zahlen bzw. Verzeichnis:Spanisch/Zahlen
  • Formen wie "3x" gibt es, aber: 1. könnte man darüber diskutieren, ob es "x" oder z.B. "×" ist; 2. sollten solche Schreibweisen eher umgangssprachlich sein; 3. ist die Schreibweise vielleicht fragwürdig (vgl. auch "1.°" gegenüber "1."); 4. "1x" usw. sollten unnötig sein (dafür reicht eine Anmerkung)

Zum Spanischen noch:

  • das Verzeichnis ist ungenau/fehlerhaft, siehe die Bezeichnung "Numerale"/"Zahlwort" bezogen Grundzahlwörter
  • das Verzeichnis ist inhaltlich fragwürdig, siehe die Schreibungen decimooctavo, vigesimoprimero

-80.133.107.154 19:32, 3. Dez. 2015 (MEZ)

Pro löschen der beiden redundanten Tabellen --Susann Schweden (Diskussion) 22:44, 3. Dez. 2015 (MEZ)
gelöscht --Susann Schweden (Diskussion) 13:41, 14. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

Das halte ich für eine Falschschreibung. --Udo T. (Diskussion) 11:22, 4. Dez. 2015 (MEZ)

Ich auch, meine aber mich erinnern zu können, dass „nummerisch“ im Zuge der Rechtschreibreform kurzzeitig korrekt war. Vgl. den Duden --Peter Gröbner (Diskussion) 10:42, 5. Dez. 2015 (MEZ)
numerisch und nummerisch gibt es, aber wohl richtig geschrieben nur: alphanumerisch. Wie in anderen Fällen von Falschschreibungen lassen sich vermutlich leicht 5 Beispiele für 'alphanummerisch' finden - und nu ? Sauber wäre es, eine Quelle zu finden, die alphanummerisch als falsche Schreibung bezeichnet und dies in eine Anmerkung im Eintrag alphanumerisch aufzunehmen, damit jeder an diesem Wissen teilhaben kann. --Susann Schweden (Diskussion) 22:38, 15. Dez. 2015 (MEZ)
Wenn „nummerisch“ falsch ist – auch nach meiner Meinung, wieso steht es dann im Duden als „seltener“? --Peter Gröbner (Diskussion) 20:14, 16. Dez. 2015 (MEZ)

„nummerisch“ hat nach meinen Recherchen wohl nichts mit der Rechtschreibreform zu tun, den Begriff hat es anscheinend schon davor gegeben. Trotzdem sträuben sich mir die Nackenhaare bei diesem Wort. Dass man im Zuge der Rechtschreibreform aus „numerieren“ dann „nummerieren“ gemacht hat, ist ja noch nachvollziehbar. Aber soweit ich weiß, leitet sich „numerisch“ von „Numerik“ ab bzw. hat den gleichen lateinischen Ursprung und „Nummerik“ schreibt ja auch niemand.

Nun zu „alphanummerisch“. Ich habe mal die Standardreferenzen für Adjektive mit den beiden Worten „nummerisch“ und „alphanummerisch“ gefüttert:

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nummerisch OK
früher auch bei canoonet „nummerisch“  OK
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nummerisch Nein
The Free Dictionary „nummerisch Nein
Duden online „nummerisch OK
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „alphanummerisch Nein
früher auch bei canoonet „alphanummerisch“  Nein
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „alphanummerisch Nein
The Free Dictionary „alphanummerisch Nein
Duden online „alphanummerisch Nein


„nummerisch“ taucht dabei in drei von fünf Referenzen auf, aber „alphanummerisch“ in keiner. Das bedeutet für mich, „nummerisch“ hat sich wohl, wenn auch selten vorkommend, irgendwie etabliert, aber für „alphanummerisch“ gibt es keinerlei Standardreferenz. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:31, 17. Dez. 2015 (MEZ)

Diese Argumentation, dass „nummerisch“ allgemein-, hingegen „alphanumerisch“ fachsprachlich ist, kann ich nachvollziehen; es liegen also ähnliche Verhältnisse wie beim Differenzial(-getriebe) und der Differenzialrechnung, aber der Differentialgleichung vor. Bei letzteren sind die jeweils alternativen Schreibweisen allerdings auch möglich. Merkwürdigerweise ist das Differenzial im Projekt bisher nur als Genitiv angesiedelt. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:38, 17. Dez. 2015 (MEZ)

Mit zwei m müsste das Wort mit (Betonung auf , nach Nummer) ausgesprochen werden. Ist das Wort mit (Betonung auf ) gemeint, ist die Schreibung unsinnig. Ich frage mich nun: Ist die Aussprache mit üblich? Wenn ja, fällt die Hauptbetonung auf die erste oder dritte Silbe? Das rückläufige Wörterbuch von Duk Ho Lee verzeichnet sowohl alphanumerisch als auch alphanummerisch. -- IvanP (Diskussion) 22:50, 18. Dez. 2015 (MEZ)

Bei nummerisch habe ich die Aussprache bereits korrigiert, bei alphanummerisch wegen des LAs nicht. Sollte alphanummerisch doch als Eintrag bleiben, dann müsste man die Aussprache natürlich noch korrigieren. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:20, 19. Dez. 2015 (MEZ)
laut den heute hier geltenden Regeln muss alphanummerisch bleiben, da es zumindest zweifelhaft ist, ob es nicht doch eine mögliche Schreibweise ist. Die Beispiele sind vernünftig und ausreichend. Ich schreibe eine Anmerkung. danke für alles Nachschauen (Udo T. änderst du die IPA?) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 15:18, 21. Dez. 2015 (MEZ)
@Susann Schweden: IPA ist bereits erledigt, die flektierten Formen und die Flexion habe ich soeben, mit derselben Anmerkung versehen, angelegt. Danke für das Formulieren der Anmerkung, damit wird wenigstens deutlich, dass es sich evtl. doch um eine Falschschreibung handelt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:12, 21. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

Zweifelhafte Quellenlage --Peter Gröbner (Diskussion) 10:41, 5. Dez. 2015 (MEZ)

Was ist am Deutschen Wörterbuch zweifelhaft? --RERCKESAN (Diskussion) 15:37, 6. Dez. 2015 (MEZ)
Bei der von mir vorgefunden Fassung war die Quellenlage bescheiden. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:19, 6. Dez. 2015 (MEZ)
bleibt also, danke, mlg --Susann Schweden (Diskussion) 15:02, 21. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

Falschschreibung laut Korrekturen.de - hat wohl nichts mit dem Nippel zu tun. Aber da das Wort so beliebt ist, färbt es vermutlich ab. --Susann Schweden (Diskussion) 18:56, 6. Dez. 2015 (MEZ)

Das muss auch nichts damit zu tun haben. Ich versteh aber nicht, wie der Duden das begründen will. Abnippeln und abnibbeln würde in diesen Dialekten eh gleich ausgesprochen werden, abnippeln ist aber die bei weitem verbreitetere Schreibweise (vielleicht da Doppel-B dem Prestigedialekt widerspricht). PοωερZDiskussion 21:52, 6. Dez. 2015 (MEZ)
Albtraum und Alptraum. --87.155.253.250 02:30, 7. Dez. 2015 (MEZ)
kucken und gucken. --87.155.253.250 02:41, 7. Dez. 2015 (MEZ)
Aus der Ruhrgebietssprache kenne ich ausschließlich abnippeln. abnibbeln war mir bis eben völlig unbekannt. Ich halte das nicht für eine Falschschreibung, sondern für eine Nebenform. Belegen lässt sich das Wort z.B. mit dem Free Dictionary: http://de.thefreedictionary.com/abnippeln oder dict.cc: http://www.dict.cc/deutsch-englisch/abnippeln+%5Bsterben%5D+%5Binoffiziell+häufiger+neben+abnibbeln%5D.html --LarsvonSpeck (Diskussion) 09:25, 7. Dez. 2015 (MEZ)
bleibt also, ich habe um eine Anmerkung ergänzt. --Susann Schweden (Diskussion) 14:59, 21. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

In beiden Reimwörtern steht als betonte Silbe , welche sich vom Ortsnamen Bottrop ableitet. Außerdem lässt sich Botki wesentlich schwieriger als Glabotki belegen. --84.61.128.4 10:58, 7. Dez. 2015 (MEZ)

ja, 84.61, du solltest es gut wissen und kannst es ja wieder anlegen, wenn sich ein Bedarf dazu ergben sollte, mlg Susann Schweden (Diskussion) 02:50, 14. Feb. 2016 (MEZ)

gelöscht

Besteht aktuell nur noch aus einem Reimwort. Fidschi wurde entfernt, da die Aussprache wohl anders lautet. Andere Wörter sind mir auch nicht bekannt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 00:03, 8. Dez. 2015 (MEZ)

für löschen; ist ja auch schnell wieder erstellt, sollte sich ein zweites Reimwort finden (Ritschi?). --Seidenkäfer (Diskussion) 14:46, 12. Jan. 2016 (MEZ)
Vielleicht der Pfitschi(-pfeil): , , ? --Peter Gröbner (Diskussion) 14:55, 12. Jan. 2016 (MEZ)
Pfitschipfeil lässt sich wohl belegen, aber nur Pfitschi? Tja, man kann es ja schnell wieder anlegen, wenn sich der Bedarf dazu ergibt, mlg Susann Schweden (Diskussion) 02:57, 14. Feb. 2016 (MEZ)

gelöscht

beliebige Kombination, sollen wir für alle Kombis aus 'etwas ist' und einem Adjektiv ein Lemma anlegen?
Öm, ich meine mich zu erinnern, dass dies eine typische Frage für Imperial ist, der ja dieses Lemma erstellt hat. Du kannst doch das so gut mit 'relevant' und 'beliebig', oder? Wahrscheinlich habe ich da was missverstanden und du wirst das jetzt erläutern, wieso das hier ganz was anderes ist. Hatten wir das nicht auch schon bei den Fragen zum Wiktionary? Da war das doch auch schon mal als Frage hochgekommen, oder? mlg --Susann Schweden (Diskussion) 22:14, 8. Dez. 2015 (MEZ)

Nein, da muss ich passen. Ich muss nur auf den Eintrag bei redensarten-index geschaut und nicht an unsere Regeln gedacht haben. Deshalb auch:
Pro löschen. Grüße, Impériale (Diskussion) 00:03, 9. Dez. 2015 (MEZ)
danke :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 23:25, 13. Dez. 2015 (MEZ)
asbachuralt oder asbach gibt es aber. --87.153.113.143 02:45, 25. Dez. 2015 (MEZ)
Ja, gibt es. --Impériale (Diskussion) 19:25, 29. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

Ich bin mir nicht sicher, ob das deutsche Wort Wachstumsrate in irgendeine Fremdsprache entlehnt wurde. --84.61.128.4 13:22, 13. Dez. 2015 (MEZ)

Selbst wenn, das ist unerheblich. Ein Lemma ohne Inhalt ist von vornherein schnelllöschfähig. PοωερZDiskussion 19:53, 13. Dez. 2015 (MEZ)
ja, habe ich gelöscht, danke --Susann Schweden (Diskussion) 23:23, 13. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

wurde wohl April 2014 vergessen bei den Löschkandidaten einzutragen. Ich habe jedenfalls nichts dazu gefunden. Der Begriff ist unbelegt und der Rest des Artikels auch verbesserungswürdig. Vielleicht kennt sich ja damit jemand aus? Sonst wäre ich für löschen, persönlich kenne ich den Ausdruck nicht. --Susann Schweden (Diskussion) 23:22, 13. Dez. 2015 (MEZ)

ist ein bisschen wenig. Löschen. --87.153.113.143 02:50, 25. Dez. 2015 (MEZ)
Unbelegt, lässt sich wohl auch nicht belegen, daher bin auch ich Pro Löschen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:39, 31. Dez. 2015 (MEZ)
Unbelegt, lässt sich wohl auch nicht belegen, daher bin auch ich Pro Löschen. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:45, 31. Dez. 2015 (MEZ)
ja, dann gelöscht, mit Belegen kann es ja jederzeit wieder aufgenommen werden. --Susann Schweden (Diskussion) 22:15, 31. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

Falsche Pluralform von Milz. Laut Duden Online und Canoo lauten alle Pluralformen korrekt Milzen --Udo T. (Diskussion) 11:35, 14. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht --Susann Schweden (Diskussion) 22:18, 15. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

kennt das jemand als Jobb? Suchmaschinenplatzierer.de ist auf jeden Fall eine kommerzielle Seite, die getreu ihres Namens Werbung für sich macht. --Susann Schweden (Diskussion) 18:34, 19. Dez. 2015 (MEZ)

Wenn man "Suchmaschinenplatzierer" bei Google hart genauso sucht (also mit den "..."), dann gibt es 2 Ergebnisseiten, die erste überwiegend mit Einträgen von suchmaschinenplatzierer.de und der karge Rest dann irgendwelche anderen SEO-Seiten. Somit völlig irrelevant und ganz offensichtlich ein sehr seltsam anmutender und fragwürdiger Versuch von suchmaschinenplatzierer.de, das eigene Ranking zu verbessern. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:18, 21. Dez. 2015 (MEZ)
dann wollen wir uns mal zügig von diesem Eintrag verabschieden. Gelöscht. --Susann Schweden (Diskussion) 22:26, 22. Dez. 2015 (MEZ)

bleibt

Die Bedeutungen (Granatapfelbaum) und (Granatapfel) sind lediglich durch den Wikipediaartikel belegt, der diese Bezeichnung selbst aber nicht belegt. Alle anderen Referenzen kennen nur die Bedeutung , die auch dem Französischen entspricht, aus dem dieses Wort entlehnt worden ist. --Trevas (Diskussion) 23:00, 20. Dez. 2015 (MEZ)

Granatäpfel, Grenadine --87.153.113.143 02:56, 25. Dez. 2015 (MEZ)
das und noch eine weitere Bedeutung ergänzt, also bleibt es, da belegt. --Susann Schweden (Diskussion) 13:20, 25. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht

die Bedeutung ergibt sich aus den verwendeten Wörtern. --Susann Schweden (Diskussion) 11:23, 22. Dez. 2015 (MEZ)

Ich wollte gerade schreiben, wir haben auch nicht „hieb- und stichfest“, doch wie die blaue Farbe zeigt, „haben wir“ es; allerdings gibt es (noch) kein Lemma „hiebfest“. --Peter Gröbner (Diskussion) 12:16, 22. Dez. 2015 (MEZ)
Ich sehe einen Unterschied in den beiden Lemmata. Bei diesem Löschkandidat werden beide Wörter auch ganz normal in der Alltagssprache verwendet. Bei hieb- und stichfest hingegen wird "hiebfest" so selten bis nie in der Alltagssprache verwendet, dass die Bedeutung für viele unbekannt sein kann. Sagt man jedoch "hieb- und stichfest", wissen in der Regel die meisten was gemeint ist. Für mich ist somit "hieb- und stichfest" eine eigene lexikalische Einheit, "Sonn- und Feiertagen" jedoch nicht. --Impériale (Diskussion) 12:24, 22. Dez. 2015 (MEZ)
Genau das wollte ich durch „allerdings“ ausdrücken. --Peter Gröbner (Diskussion) 12:29, 22. Dez. 2015 (MEZ)
Muss ich irgendwie überlesen haben! Schön, dass wir einer Meinung sind :) Grüße, Impériale (Diskussion) 12:40, 22. Dez. 2015 (MEZ)
@Peter und wen sonst noch es interessiert: Exkurs: hier kommt im Zusammenhang mit Wortverbindungen und Redewendungen relativ häufig so eine Formulierung vor wie: „erklärt sich aus den verwendeten Wörtern“ oder aber andererseits „idiomatischer Ausdruck“. Beide bezeichnen das Phänomen, dass miteinander kombinierte Wörter Verschiedenes meinen können, aber aus jeweils dem anderen Blickwinkel. Das erste bedeutet, dass ein Ausdruck wörtlich zu nehmen ist = 'eine Brücke bauen', das kann man verstehen, wenn man Brücke und bauen kennt oder nachschlägt. Es gibt hier keinen Eintrag für solch eine leicht nachzuvollziehende Bedeutung von aneinandergereihten Wörtern. Dann 'eine Brücke bauen' in der übertragenen Bedeutung, als idiomatischer Ausdruck, mit der Bedeutung „einen Weg finden, wie man wieder miteinander umgehen und reden und eine Lösung finden kann“, dafür gibt es hier einen Eintrag (oder sollte es geben, falls noch nicht geschehen). Dein „hieb- und stichfest“ ist das zweite, idiomatisch, da keine Rüstung gemeint ist, sondern wohl eher das Argument, das sich kaum widerlegen lässt. Die „Sonn- und Feiertagen“ wiederum sind das erste, wörtlich genau das und nur das, was diese Wörter uns vermitteln. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:55, 23. Dez. 2015 (MEZ)
Dem kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen und für die umfassende Erklärung danken. --Peter Gröbner (Diskussion) 22:22, 23. Dez. 2015 (MEZ)

Ich habe den Eintrag angelegt, weil das Wort Sonn- fast nur in „Sonn- und Feiertage“ und damit verwandten Wortbildungen vorkommt. --84.61.149.146 18:09, 22. Dez. 2015 (MEZ)

"Sonn-" ist kein Wort, sondern eine 'normale Kürzung' von "Sonntag". -84.161.38.253 18:22, 23. Dez. 2015 (MEZ)

Aus meiner Sicht ist diese Wortverbindung auch nicht als Eintrag relevant, daher Löschen. Sams- und Sonntage lässt sich übrigens auch (im Korpus der deutschen Sprache) nachweisen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:46, 31. Dez. 2015 (MEZ)

gelöscht, weil kein idiomatischer Ausdruck --Susann Schweden (Diskussion) 22:19, 31. Dez. 2015 (MEZ)

Da Sonn- und Feiertage und sonn- und feiertags immer noch in der Wiktionary:Wunschliste stehen, müssen diese Lemmata aus der Wunschliste entfernt werden. --84.61.149.146 08:24, 1. Jan. 2016 (MEZ)

erledigt. --Udo T. (Diskussion) 10:41, 1. Jan. 2016 (MEZ)

gelöscht

Soweit ich weiß, ist π ein griechischer und m ein lateinischer Buchstabe; außerdem ist π kein Präfixsymbol für Maßeinheiten. --84.61.149.146 16:08, 28. Dez. 2015 (MEZ)

Soweit ich den Betrieb hier verstanden habe, ist das ein Fall für die Schnelllöschung. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:45, 28. Dez. 2015 (MEZ)
... ist es auch, ich hab den SLA eingefügt. --Udo T. (Diskussion) 18:26, 28. Dez. 2015 (MEZ)
Danke! --Peter Gröbner (Diskussion) 18:36, 28. Dez. 2015 (MEZ)
ja, was so wenig Inhalt hat, ist in keinem Fall Beitrag, da wird ein SLA gesetzt. Ist gelöscht. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 21:14, 28. Dez. 2015 (MEZ)