Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/08

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/08 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/08, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/08 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/08 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/08 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2009/08 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Sprachenportal

Hallo euch allen!
Nach einem guten Jahr (siehe hier) hebe ich nun endlich einen halbwegs fertigen Prototyp für ein Sprachenportal gebastelt: Benutzer:Trevas/Portal. Dieses soll sich in Zukunft auf dieser Seite befinden: Wiktionary:Polnisch und den dortigen Inhalt ersetzen. Für jegliche Anregungen und Anmerkungen wäre ich dankbar. Gruß --Trevas (Diskussion) 15:55, 7. Aug. 2009 (MESZ)

Das Vorhaben bekommt von mir ein ganz dickes und großes Pro. Die Seite sieht gut aus und ist übersichtlich. Besonders der Einstieg mit dem Zitat gefällt mir sehr gut. Die einzige Sache, die ich zu bemängeln hätte: Auf meinem Bildschirm ist nur etwa 2/3 der Seite ausgefüllt. Auf der rechten Seite ist gar nichts. Könnte man das ändern oder ist das nur ein Anzeigeproblem meines Monitors? Die Grundidee der Sprachportale kann ich nur unterstützen. Portale haben sich in der WP über Jahre als sehr hilfreich erwiesen. Vielleicht bewegt sich Wiktionary damit ja auf eine neue "Entwicklungstufe". --Daniel Janke (Diskussion) 16:41, 7. Aug. 2009 (MESZ)
Ich finde das Portal ebenfalls sehr gelungen und um ein Vielfaches besser als die bisherige Seite. Ebenso wie bei Daniel Janke füllt die Seite allerdings auch bei mir nur etwa 2/3 des Bildschirms aus. Das könnte vielleicht noch angepasst werden. Ansonsten: Dickes Lob!
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 15:14, 8. Aug. 2009 (MESZ).
Ich finde auch, dass das super geworden ist. Das was vorher da war, war ja nicht wirklich ansehnlich. Ich habe das mal so abgeändert, dass jetzt die komplette Breite des Bildschirms ausgenutzt wird.-- Rhingdrache (D) 11:25, 10. Aug. 2009 (MESZ)
Danke für das Lob und die zahlreichen Korrekturen! Da die Portalseite positiv aufgenommen wurde, würde ich sie nun auch nach Wiktionary:Polnisch kopieren wollen. Es stellt sich mir aber noch die Frage, wie die Unterseiten benannt werden sollen, z.B. Wie erstelle ich einen polnischen Eintrag. Soll das als Unterseite von Wiktionary:Polnisch angelegt werden oder irgendwo in den Hilfeseiten auftauchen? Gruß --Trevas (Diskussion) 13:50, 14. Aug. 2009 (MESZ)
Da jemand, der einen polnischen Eintrag erstellen will wohl auch in das Portal guckt, würde ich das als Unterseite zu Wiktionary:Polnisch machen.-- Rhingdrache (D) 12:06, 24. Aug. 2009 (MESZ)
Ich würde die Polnisch-spezifischen Seiten "Wie erstelle ich einen polnischen Eintrag", "polnische Vorlagen etc. auch als Unterseite des Portals (WT:Polnisch) gestalten und dann eventuell von den allgemeinen Hilfeseiten darauf verlinken.
Sollte das Polnisch-Portal dann etwas eingelaufen sein und gut angenommen werden (wie auch immer das gemessen werden sollte ;-)), würde ich gern dazu übergehen auch für die anderen Sprachen Portale zu erstellen. Die gefallen mit bei fr.wikt nämlich recht gut.--Baisemain (Diskussion) 21:23, 25. Aug. 2009 (MESZ)
Ich habe das Portal nun umgestaltet. --Trevas (Diskussion) 21:09, 1. Sep 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:09, 15. Sep 2009 (MESZ)

Vorlage:WikiSaurus

Das heißt ja jetzt Thesaurus und ist auch keineswegs so neu wie im Text behauptet. Es wäre auch zu überlegen, die Vorlage nach Vorlage:Thesaurus zu verschieben und die ganzen Echsen in eine Kategorie:Thesaurus zu verschieben. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:31, 20. Aug. 2009 (MESZ)

Ja, dass wurde (leider) noch nicht erledigt. Das ist mir auch vor einiger Zeit aufgefalle, aber dann doch wieder entfallen... Gruß --Trevas (Diskussion) 22:36, 20. Aug. 2009 (MESZ)

Dankenswerterweise hat Benutzer:Elleff Groom die WikiSauri in den neunen Namensraum verschoben, sodass die nun veralteten Kategorien und Vorlagen gelöscht werden können. --Trevas (Diskussion) 14:52, 22. Sep 2009 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 14:52, 22. Sep 2009 (MESZ)

generisches Maskulinum

Hallo euch allen!
Ich würde gerne eure Aufmerksamkeit auf den Eintrag Fallschirmspringer lenken und die Frage aufwerfen, wie sinnvoll die Unterscheidung der beiden Bedeutungen ist. Meines Erachtens sollte Bedeutung entfernt werden. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:58, 25. Aug. 2009 (MESZ)

Dem Vorschlag kann ich mich nur anschließen. Wenn wir diese Bedeutungsunterscheidung praktizieren würden, müssten wir das ja in allen Artikel so machen und ich finde diese Unterscheidung eher überflüssig. --Daniel Janke (Diskussion) 17:41, 25. Aug. 2009 (MESZ)
Schließe mich auch an. Weg mit . --Balû Diskussion 18:32, 25. Aug. 2009 (MESZ)
Sogar der Duden führt den Eintrag Fallschirmspringerin. So eindeutig ist es offenbar nicht mit der Geschlechtsneutralität bei diesem Lemma. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:09, 25. Aug. 2009 (MESZ)
Ja, ich fand das beim Lesen des Eintrags vorhin auch sehr komisch. kann raus. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 19:17, 25. Aug. 2009 (MESZ).
@Alexander: Der Duden führt fast zu jedem Wort eine weibliche Form, wenn es eine solche gibt. Dafür gibt es bei uns die Vorlage weibliche Wortformen. Da diese bereits in den Artikel eingefügt ist, braucht man nun nur noch die zweite Bedeutung löschen und die Sache wäre erledigt. --Daniel Janke (Diskussion) 01:08, 28. Aug. 2009 (MESZ)
@Daniel: Völlig Deiner Meinung! @Trevas: „Der Worte sind genug gewechselt, Laßt mich auch endlich Taten sehn! “ (Goethe, Faust I) (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Alexander GamaufDiskussionBeiträge ° --02:06, 28.08.2009)
Ich habe das nun erledigt. --Trevas (Diskussion) 21:04, 30. Aug. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 14:58, 22. Sep 2009 (MESZ)

Licensing update/Result

Hallo!
Kann mir jemand verraten, wozu dises: dient? Es ist auf keiner Seite verlinkt. Gruß --Trevas (Diskussion) 11:41, 27. Aug. 2009 (MESZ)

Hallo Trevas, die Seite war nach der Abstimmung über die Einführung der CC-Lizenz in der Sitenotice verlinkt (global in allen Wikis). Da der an sich sinnlose Weiterleitungsbaustein nicht mehr benötigt wird, habe ich ihn kurzerhand umweltfreundlich entsorgt. --Stepro (Diskussion) 19:49, 27. Aug. 2009 (MESZ)
Verstehe, danke! --Trevas (Diskussion) 21:28, 27. Aug. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 14:54, 22. Sep 2009 (MESZ)

Nachschlagen, was was in einer andere Sprache heißt

Die meisten wollen wohl nachschlagen, was ein Wort oder Ausdruck in einer anderen Sprache heißt bzw. wie es/er übersetzt werden kann, und das in einer übersichtlichen auf dem Bildschirm sehen. Dazu sollte es einen Anzeigemodus geben, der das zu übersetzende Stichwort ohne die Detailinformationen und nur die Übersetzungen in die Sprachen anzeigt, die gerade interessieren. Wenn man alle Detailinformationen sehen möchte, kann man auf das Stichwort klicken, um es zu sehen. Man sollte in diesem Modus einstellen können, was man bei der Erstansicht sehen möchte. Vielleicht sollte hinter dem Stichwort minimale Informationen stehen, um zu unterscheiden, um welche Wortart und um welches Stichwort es sich handelt. Die Leute wollen sich nicht unbedingt durch die Detailinformationen wühlen, um zu sehen, was lesen auf Französisch oder schreiben auf Spanisch heißt.

Die Übersetzungen sind doch ohne Details. Es gibt nur das Wort mit Nummerierung und einem Link zur entsprechenden Sprachvariante des Wiktionary. Was soll also verbessert werden? Kampy (Diskussion) 12:43, 1. Aug. 2009 (MESZ)
Was ich mir vorstellen könnte, wäre, den ganzen Teil zwischen Bedeutungen und Übersetzungen ausblendbar zu machen, damit man nicht meterweit zwischen Bedeuungen und den zugeordneten Übersetzungen hin- und herscrollen muss – aber das geht derzeit nur bei aktiviertem Javascript und verlangsamt wohl auch den Seitenaufbau, außerdem bräuchte man dann eine zusätzliche Überschrift wie „Details“. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:56, 4. Aug. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskussion eingeschlafen --Stepro (Diskussion) 13:53, 13. Okt. 2009 (MESZ)

Nachbesserung bei den „Charakteristischen Wortkombinationen“

Der im Wiktionary:Meinungsbild#Einheitliche Darstellung gefasste Beschluss, das Stichwort kursiv zu schreiben, befriedigt mich nicht. Eine Ausschreibung würde bei langen Wörtern wie Zeitgeschmack den Abschnitt unnötig in die Länge ziehen, ich denke, der Anfangsbuchstabe ist (im Gegensatz zur Tilde) auch für Leute verständlich, die keine Erfahrung mit deutschen Wörterbüchern haben. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:24, 4. Aug. 2009 (MESZ)

Die Ausschreibung des Wortes hat jedoch den Vorteil, dass die Wortkombinationen per Suchmaschine gefunden werden. Dies ist besonders wichtig füur den produktiven Gebrauch des Wörterbuchs. Ich hatte erst vor kuzem das anstrengende Vergnügen einige Artikel ins Englische zu übertragen und schätze daher Wörterbücher, die derartige Wortgruppen führen. Daher bin ich auch für eine stärkere Gewichtung der Beispiele und deren Übersetzungen in fremsprachigen Einträgen. --Baisemain (Diskussion) 15:25, 4. Aug. 2009 (MESZ)
Ich finde ebenfalls, dass das ausgeschrieben werden sollte. Es sollte einen auch immer daran gemahnen, dass bei den charakteristischen Wortkombinationen keine ellenlangen Aufzählungen vonnöten sind. Es gab ja schon Leute, die bei einem maskulinen Substantiv der Was-auch-immer für eine charakteristische Wortkombination hielten. Da sollten nur absolut charakteristische Zusammenstellungen Erwähnung finden (das einzige Beispiel, das mir gerade einfällt, ist das bei peripher). Schön restringiert ist in meinen Augen zudem Motorrad. Blaues/grünes/gelbes/rotes/pinkes Motorrad oder ein Motorrad kaufen wären meiner Meinung nach schon nicht mehr charakteristisch, da sie auch auf Regentonne, Ordner, Ball, Knopf, Haarspange, Schrank, Toilettenbecken usw. passen. Von daher könnte man bei einigen charakteristischen Wortkombinationen von Zeitgeist vielleicht auch darüber nachdenken, ob sie wirklich charakteristisch sind, damit der Abschnitt nicht zu lang gerät.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 11:57, 6. Aug. 2009 (MESZ).
Da bereits auf unserer Hauptseite „In den Einträgen werden bei uns Abkürzungen ausgeschrieben.“ steht, sollten wir auch keine neuen Abkürzungen einführen. Wie schon in irgendeiner Diskussion bemerkt wurde, kann man sich Motorrad fahren besser als ~ fahren einprägen. Daher bitte immer ausschreiben. --Trevas (Diskussion) 21:27, 6. Aug. 2009 (MESZ)

OK, erledigt. Aber das Nachdenken hat bei mir schon vorher stattgefunden, nach Ref-UniLeipzig sind das wirklich die charakterisischen Wortkombinationen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:56, 11. Aug. 2009 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde als erledigt erklärt --Stepro (Diskussion) 13:53, 13. Okt. 2009 (MESZ)

Wiktionary:Benutzergruppen

Ich habe diese Seite mal (grob angepasst) aus der Wikipedia übernommen, sie kann ja nun noch weiter besser aus die Hilfeseiten des Wiktionary abgestimmt werden. Ich hoffe, festzuhalten, woher es kommt reicht - oder hätte ich einen Versionsimport für die hilfeseite anfordern müssen? Naja, da das doch etwas wichtigeres ist, sollten vllt. noch mal ein paar Leute drüber schauen. Den Namen habe ich in Anlehnung an die englische Seite gewählt. Und primör ging es darum, die "roten Links" aus den "Einstellungen" zu entfernen, sprich Wiktionary:Benutzer und Wiktionary:Bestätigte Benutzer, die nun beide als Weiterleitungen auf Wiktionary:Benutzergruppen abzielen. Grüße --WissensDürster (Diskussion) 14:46, 8. Aug. 2009 (MESZ)

Ich denke, dass ein Import besser gewesen wäre. --Baisemain (Diskussion) 20:44, 8. Aug. 2009 (MESZ)
Ja, das gefällt mir auch gar nicht. Soweit ich es eben überflogen habe, verlangen sowohl GNU als auch diese neue Creative Commons Attribution/Share Alike, dass die Urheber genannt werden. Das ist bei der Benutzergruppen-Seite im Moment nicht der Fall. Am „saubersten“ wäre es von daher, die Inhalte korrekt zu importieren. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:14, 8. Aug. 2009 (MESZ).
Ist importiert und Versionsgeschichte ist nun komplett verfuegbar, lG., --spacebirdy (:> )=| 11:17, 9. Aug. 2009 (MESZ)
Vielen Dank, birdy! Das Rüberkopieren von Inhalten aus Schwesterprojekten stellt in der Tat eine URV dar. Notfalls lassen sich seit der Zwangsdoppellizenzierung die Lizenzbestimmungen (CC-BY-SA) zwar nun mit einem Link auf die Versionsgeschichte zum Zeitpunkt der Übernahme (Permalink) einhalten, ein ordnungsgemäßer Import ist aber immer die saubere Variante. Bitte auch die Urheberrechte bei Übernahme von Bedeutungen aus der WP in unsere Wörterbucheinträge beachten! --Stepro (Diskussion) 09:32, 13. Aug. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: von spacebirdy gerettet --Stepro (Diskussion) 13:53, 13. Okt. 2009 (MESZ)

Nachsichtung (autom.)

Falls keine Einsprüche kommen, würde ich mit einer aktualisierten Positivliste (alle momentanen Bots und Sichter dazu) mein Bot-Skript nochmals laufen lassen, vgl. mit damals (Archiv). Diverse Einträge würden so evtl. (rückwirkend) automatisch (nach-)gesichtet, falls nur von vertrauenswürdigen Benutzern bearbeitet. --- Schöne Grüße, Melancholie (Diskussion) 22:24, 27. Aug. 2009 (MESZ)

Sind damals nicht alle Einträge durchgelaufen oder welche würden jetzt noch gesichtet, die es beim ersten Lauf nicht wurden? --Baisemain (Diskussion) 22:28, 27. Aug. 2009 (MESZ)
Wenn damals ein Benutzer (ob (globaler) Bot oder Sichter) noch nicht in der Positivliste war, dann wurden Einträge an denen ein solcher Benutzer beteiligt gewesen war nicht autom. gesichtet; etwa die Beiträge von Benutzer:Me und anderen. Springt vielleicht nicht viel dabei raus, aber probieren würd' ich's. Einzig, dass es halt rückwirkend ist, könnte zu kritisieren sein. --- Lieben Gruß, Melancholie (Diskussion) 22:58, 27. Aug. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dürfte durch sein --Stepro (Diskussion) 13:53, 13. Okt. 2009 (MESZ)

Ref-DWDS

Bei DWDS ergeben sich bei Lemmas mit Umlauten neuerdings Probleme mit dem Referenz-Link (z.B. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dämmern“). Hingegen funktioniert folgender Aufruf: {{Ref-DWDS|d%C3%A4mmern|dämmern}} → Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dämmern“. Ich ersuche daher einen anwesenden Admin, in die deutschen Vorlagen hinter der Ref-DWDS-Angabe folgende Textzeile einzufügen:

<!-- Achtung, hier bitte die Umlaute ersetzen: ä= %C3%A4, Ä= %C3%84, ö= %C3%B6, Ö= %C3%96, ü= %C3%BC, Ü= %C3%9C, ß= %C3%9F, keine Leerzeichen -->

Die Ersetzungen funktionieren auch bei Referenz-Links, die bisher ohne Ersetzung der Umlaute auskommen.

Danke im Voraus. Liebe Grüße --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:55, 5. Aug. 2009 (MESZ)

Hm. Bei mir treten keine Probleme auf. Vielleicht war das nur eine temporäre Erscheinung? Gruß --Trevas (Diskussion) 23:06, 5. Aug. 2009 (MESZ)
Ich habe auch kein Problem. --Baisemain (Diskussion) 23:11, 5. Aug. 2009 (MESZ)
Das ist wieder mal ein Fall eines Vorführeffektes. Jetzt funktioniert es auch bei mir wieder problemlos. Danke Euch beiden! --Alexander Gamauf (Diskussion) 23:22, 5. Aug. 2009 (MESZ)

Das oben beschriebene Problem tritt nachvollziehbar auf, wenn zu Beginn einer IE8-Sitzung (Version 8.0.6001.18813) zum Beispiel der Referenz-Link Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überprüfen oder Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „östlich aufgerufen wird. Es handelt sich dabei um einen intermittierenden Fehler, weil bei meinen Tests manchmal der zweite Link-Aufruf funktionierte. Die Fehlermeldung des entfernten Servers lautet in etwa:

System problem
Something went wrong. Please use your back button to return to the previous page. Sorry for the irritation.
Error Type: UnicodeDecodeError
Error Value: 'utf8' codec can't decode bytes in position 0-5: unsupported Unicode code range

Beim Firefox (Version 3.5.2) treten diese Fehler nicht auf.

Ich ersuche daher, meine Erfahrungen mit IE8 zu verifizieren bzw. auch andere Browser zu testen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:45, 11. Sep 2009 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Problem war ein zeitlich begrenztes. --Baisemain (Diskussion) 23:45, 29. Okt. 2009 (MEZ)

Referenzwörterbücher gesucht

Da momentan einige persische und haitianische Wörter eingetragen werden, brauchen wir Ref-Vorlagen für diese Sprachen, um es den Autoren zu erleichtern ihre Einträge zu belegen. Es wäre schön, wenn ihr auch etwas such und hier ide Links präsentieren könntet. Ich würde mich dann bereiterklären die Vorlagen zu basteln. --Baisemain (Diskussion) 09:20, 27. Aug. 2009 (MESZ)

Hallo Baisemain!
en.wikipedia verweist auf Hayyim, Sulayman, New Persian-English dictionary. Es ist zwar schon etwas älter (aus den 30igern), d.h. es wird nicht den aktuellen Sprachgebrauch wiedergeben. Aber mit 50 000 Einträgen scheint es ziemlich umfassend zu sein. Gruß --Trevas (Diskussion) 11:53, 27. Aug. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Referenzen für Persisch wurden aufgenommen --Trevas (Diskussion) 23:58, 29. Okt. 2009 (MEZ)

Räuber Hotzenplotz

Gerade wollte ich WT:WWNI zitieren: „Einträge über Personen werden sofort gelöscht!“, als mir einfiel, dass ich ja seinerzeit Ahörnchen (Verkleinerungsform von Ahorn) und Behörnchen angelegt habe und danach noch einige dazugekommen sind (Micky Maus und Donald Duck sind wohl nur die Spitze des Eisbergs). Aber das sind ja Fälle, wo tatsächlich ganze Namen übersetzt werden, und in Fällen wie Gustav Gans nicht mal redundant zur Wikipedia. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:54, 31. Aug. 2009 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: keine Kommentare, da offenbar konkrete Fragestellung nicht erkennbar --Trevas (Diskussion) 20:18, 6. Nov. 2009 (MEZ)

Autoarchiv

Nachdem uns unser Hausgeist (oder vielmehr sein Archivbot) Anfang des Jahres verlassen hat, kam in letzter Zeit ein paar mal die Frage nach einem neuen Archivbot auf. Einige Seiten wie z.B. diese Teestube oder FzW sind inzwischen auch recht groß geworden. Ich habe daher Sebmol gebeten, seinen ArchivBot auch hier bei uns laufen zu lassen. Dies ist der Standard-Archivbot bei Wikipedia und Wikiquote (und vermutlich noch in anderen Projekten).
Die gute Nachricht: Er ist eingerichtet und sollte laufen. Ich teste das mal an meiner Diskussionsseite vorsichtig an. Wenn alles gut funktioniert und das Botflag erteilt ist, werde ich die alten Autoarchiv-Vorlagen der Funktionsseiten entsprechend auf die neuen Parameter ändern und jeder kann sich - so er möchte - den Bot für seine Benutzer-Disk einrichten.
Die schlechte Nachricht: In der Wikipedia sind scheinbar sehr strukturierte Programmierer am Werk, ich war recht erschrocken, wie viele Vorlagenseiten, Unterseiten und Unterunterseiten plötzlich importiert werden mussten. Ich hoffe, ich habe alle notwendigen Anpassungen vorgenommen und den Wust an Seiten in 2 neue Kategorien einsortiert. Falls jemanden auffällt, dass ich etwas vergessen habe oder es komische Effekte mit schon vorhanden gewesenen Vorlagen geben sollte, gebt mit bitte Bescheid. Ich würde dann versuchen, die Geschichte zu korrigieren. --Stepro (Diskussion) 11:56, 7. Aug. 2009 (MESZ)

PS: Ich habe nach dem ganzen Massenimport und vielen Anpassungen die Hilfeseiten nicht importiert, sondern alle Links zumindest vorerst auf WP umgebogen. Ich denke, dass kann man später noch nachholen oder auch so lassen. Ich bin für Meinungen offen. :-) --Stepro (Diskussion) 12:03, 7. Aug. 2009 (MESZ)

Der Archivbot läuft leider noch nicht wie geplant, ich habe einen Nachforschungsauftrag gestellt. ;-)
Es gibt aber nun ein Problem:
Wie Pill richtig bemerkte, hat der Import unsere Vorlage:erledigt überschrieben. Da nun unsere erledigt-Markierungen (grünes Häkchen) nicht mehr passten, hat er sie daher folgerichtig zurückgesetzt.
In der Konsequenz passen nun die Archivmarkierungen nicht mehr. In der WP und den Schwesterprojekten wird {{erledigt}} für den Archivbot benutzt, daher gibt es dort die Vorlage {{erl.}} für den grünen Haken. Spricht irgendetwas dagegen, dies hier auch so zu handhaben? Ansonsten würde ich die Vorlage entsprechend umbenennen und die Einbindungen durchgehen und ändern. Oder hat jemand eine bessere Idee? --Stepro (Diskussion) 09:26, 13. Aug. 2009 (MESZ)
Ich favorisiere unter diesen Bedingungen ebenfalls die Lösung mit {erl.}. Zwar ist dies freilich {erledigt} sehr ähnlich, doch spiegelt sich diese Ähnlichkeit letztlich auch in der Funktion der Vorlagen, die beide ja einen Abschluss, ein Beendetsein einer Anfrage oder Diskussion ausdrücken. Andere Lösungen wie {abgeschlossen} erscheinen mir in zu vielen Fällen unzutreffend, entsprechend würde ich sie hierfür nicht empfehlen. —Pill (Kontakt) 22:24, 29. Aug. 2009 (MESZ)

Ich habe die Vorlage nun entsprechend getrennt. Kleine Zusammenfassung:

  • bisher hieß die Vorlage {{Erledigt}} mit den Redirects {{erledigt}} und {{Done}}
  • aktuell heißt die Vorlage {{abgeschlossen}} mit den Redirects {{erl.}} und {{Done}}

Ich bitte um einen regen Austausch, wie die Vorlage denn nun endgültig heißen soll. :-) --Stepro (Diskussion) 00:01, 30. Aug. 2009 (MESZ)

Nach diesem doch sehr regen Austausch habe ich heute mal nachgeforscht: anscheinend wurde in den letzten Monaten nur {{erl.}} benutzt. Ich habe daher die Vorlage auf diesen Weiterleitungsnamen verschoben und werde organisieren, dass die knapp 100 Vorkommen von {{abgeschlossen}} und {{Done}} per Bot ersetzt werden. Ein Vorlagenname düfte sicher ausreichend sein, und wieder wird der Dschungel etwas durchsichtiger. --Stepro (Diskussion) 20:08, 21. Nov. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Vorlage:abgeschlossen wurde gelöscht, bei Vorlage:Done wurde im Chat behalten gewünscht --Stepro (Diskussion) 02:33, 24. Nov. 2009 (MEZ)

"Erweitern" Baustein

Ich schmeiß' hier mal folgendes in die Runde:

Wer von euch hält was von dieser Idee, den "erweitern" Baustein um eine Unterteilung "Sprache" zu erweitern? Also quasi einen Baustein "erweitern|englisch|Referenzen" oder "erweitern|walisisch|Beispiel" zusammenbauen. Mir ist die Idee gekommen, als ich den jetzigen "erweitern" Baustein in Artikeln unterschiedlicher Sprachen angewendet habe. Bei einem deutschen Artikel ist es ja okay. Aber wenn ich einen große Anzahl wild durcheinander gewürfelter Sprachen habe, wirds unübersichtlich.
1) Der Vorteil eines "erweitern" Bausteins "Sprache" wäre auch, dass bei Artikel aus mehreren Sprachen genauen spezifiziert wird, welche Sprache gemeint ist.
2) Die enstehende Kategorie "erweitern|Sprache xxxx|(Begründung)}} könnte von den Bearbeitern gezielter abgearbeitet werden. Es kostet sehr viel Zeit jeden Artikel, der englisch sein könnte zu öffnen um dann festzustellen "Hey, das is' ja französisch". Akinom (Diskussion) 12:09, 1. Aug. 2009 (MESZ)
Ich finde die Idee sehr gut. Wobei eine Zuordnung zur jeweiligen Sprache im Eintrag gegeben ist, wenn der Baustein unter die Sprachen-Überschrift gesetzt wird. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:11, 1. Aug. 2009 (MESZ)
Die Idee gefällt mir auch. Allerdings halte ich erweitern-Bausteine mit der Aufforderung, Übersetzung zu ergänzen, in Einträgen wie Weserbergland für vollkommen sinnlos. Irgendwelche Übersetzungen werden selbst bei Wasser noch fehlen. Da könnten wir alle Einträge mit erweitern markieren. Sowas ist für mich kein Grund, den Baustein zu setzen. Dadurch wird nur die Kategorie voll mit Einträgen, die eigentlich in Ordnung sind. Bei Wörtern wie Glimmstängel könnte man zudem darüber nachdenken, {{Übersetzungen umleiten|1|Zigarette}} einzubauen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 15:08, 1. Aug. 2009 (MESZ).
A) Ich habe den Baustein "erweitern (Übersetzung)" nur benutzt wenn keine oder nur eine einzige Übersetzung angegeben ist. Ich denke, dass jeder Artikel Übersetzungen in mindestens vier weitverbreiteten Sprachen haben sollte (z.B. englisch/französisch/italienisch/ spanisch)
B) "Weserbergland" - Okay ist grenzwertig, aber es gibt mit Sicherheit Bezeichnungen im englischen, etc. für Deutsche Städte oder Landschaftsnamen (z.B. cologne - Köln)
C) Glimmstengel - ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Zigarette -- sowas wirds im englischen auch geben. Vielleicht ist es in diesem Fall nicht angebracht von einer Übersetzung zu sprechen- es ist eher sowas wie eine gleiche Bedeutung. Akinom (Diskussion) 15:34, 1. Aug. 2009 (MESZ)
Ich finde eine weitergehende Aufteilung nach Sprachen auch sehr interessant, weil man sich dann beim Erweitern auch speziell auf einzelne Sprachen konzentrieren kann, wenn man das mag.
zu a.) Ich würde keinen erweitern-Baustein setzen, auch wenn gar keine Übersetzung dasteht. Wenn der Artikel erst einmal ordentlich angeleht ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch eine Übersetzung von einem IP-Benutzer nachgetragen wird. Ich sehe Übersetzungen nicht als zwingenden Bestandteil eines Eintrags. Ich muss Elleff auch recht geben, dass dies die erweitern-Kategorie sehr schnell überschwemmen wird.
zu c.) Ich würde auch keine Umleitung zu Zigarette installieren, da es sicher auch ein Wort im Englischen oder anderen Sprachen gibt, das dieselbe Stilebene abdeckt, wie es "Glimmstengel" tut. Dann sollte man dieses wohl auch bevorzugt als Übersetzung von Glimmstengel finden. --Baisemain (Diskussion) 16:20, 1. Aug. 2009 (MESZ)
Was das mit Glimmstängel angeht, so kann ich gut damit leben, wenn eher umgangssprachliche Übersetzungen dort aufgelistet werden. cigarette → en, was im Eintrag steht, ist dann also umgangssprachlich?
Zu den erweitern-Bausteinen wegen Übersetzungen kann ich Baisemain nur recht geben. Auch wenn keine Übersetzung angegeben ist, ist der Artikel keine „Baustelle“. Ob man wegen eines fehlenden Beispiels den Baustein setzen sollte, weiß ich ebenfalls nicht recht. Das ließe sich aber wohl noch eher rechtfertigen. Aber ich freue mich schon darauf, dass bald ca. 50.000 Einträge zu erweitern sind, weil entweder kein Beispielsatz oder keine Übersetzung angegeben ist. Darauf läuft es doch hinaus, oder? Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:01, 1. Aug. 2009 (MESZ).
Yup. Aber es heitßt doch immer: Die Artikel sollen einem Mindeststandart entsprechen. Die konsequente Verwendung des "erweitern" Bausteins ist dann doch nur logisch. Akinom (Diskussion) 17:06, 1. Aug. 2009 (MESZ)
Ich persönlich würde mich im Moment auf folgende Punkte beschränken: Beispiele in deutschen Einträgen und Herkunft belegen (soweit möglich) und Referenzen allgemein, da in deutschen Einträgen äußerst selten die Flexion, die Silbentrennung oder etwas anderes aus der vereinfachten Formatvorlage fehlt. In fremdsprachigen Einträgen sind Beispiele auch Teil der Mindestanforderung. Aber in kaum einem findet man diesen. Ich spreche aus eigener Erfahrung, dass es sehr mühsam ist, einen guten Beispielsatz zu finden und dann noch eine gute Übersetzung anzufertigen. In dieser Zeit kann ich mehrere kleine Einträge anlegen, wie z.B. okulista, okulistka, okulistyka. Ich könnte zwar recht banale Beispielsätze wie Okulistka pije wodę. „Die Augenärztin trinkt Wasser.“ angeben, jedoch bringen diese meiner Meinung nach niemanden wirklich weiter.--Trevas (Diskussion) 19:01, 1. Aug. 2009 (MESZ)


Noch mal zurück zur ursprünglichen Idee: Ich wäre sehr dafür, wenn die Vorlage:erweitern fremd um den optionalen parameter "Sprache" erweitert würde. Dementsprechend wären dann Unterkategorien (nehmen wir mal Englisch an) Kategorie:Wiktionary:Erweitern (Englisch) etc. anzulegen. Dies würde es ermöglichen die sprachspezifische Erweitern-Kategorie als Wartungskategorie auf der Seite Wiktionary:Englisch (oder momentan noch Zukunftsmusik: auf der englischen Portalseite) zu präsentieren. Ich möchte die Idee wirklich gerne umsetzen. Die Einordnung in die Sprachen kann von der Vorlage:Sprache abgekupfert werden.
Das Ganze könnte dann so aussehen:
{{erweitern fremd|Beispiele|Sprache=Englisch}}
Vielleicht kann man das auch mit der normalen erweitern-Vorlage machen. Muss es unbedingt zwei Vorlagen geben? --Baisemain (Diskussion) 11:47, 6. Aug. 2009 (MESZ)
Ich denke auch, dass es besser wäre, nur eine Vorlage zu verwenden. (Es gibt schon viel zu viele davon...)
{{erweitern|Beispiele|Sprache=Englisch}}
dürfte meines Erachtens reichen. Um etwas Schreibarbeit zu verringern, würde ich mir auch eine alternative Eingabe mit den hier verwendeten Sprachkürzeln wünschen, d.h.
{{erweitern|Beispiele|Sprache=en}}
. Technisch müsste es ja möglich sein. Gruß --Trevas (Diskussion) 21:20, 6. Aug. 2009 (MESZ)
Das Sprachkürzel hat aber den Nachteil, dass man jedes Kürzel abfangen und der Sprache zuordnen müsste, wenn man mit den Kategorienkonventionen gehen will und ich würde das gern. Wenn man die Sprache ausschreibt, muss man den Parameter nur an die übergeben, wie es bei Vorlage:Sprache gemacht wird. Möchte man tatsächlich Schreibarbeit sparen, sollte man den zweiten Parameter optional machen, das heißt mann müsste nicht unbedingt "Sprache=xxx" schreiben, sondern nur "xxx" --Baisemain (Diskussion) 21:26, 6. Aug. 2009 (MESZ)
Mir gefallen die hier erwähnten Ideen gut. Ich werde das einmal in der folgenden Form testen: {{erweitern|Beispiele|Englisch}}. Die von Trevas genannte alternative Kurzeingabe lasse ich vorerst weg; man kann sie bei Bedarf auch später einbauen. Zum Technischen: Ich verstehe den Sinn dieser komplizierten Konstruktion nicht: {{{1|+}}}|{{{1|-}}}. Dasselbe ist doch mit {{#if: {{{1|}}}|'1' definiert|'1' nicht definiert oder leer}} zu erreichen. --Betterknower (noissuksid) 23:44, 6. Aug. 2009 (MESZ)
Mein Entwurf ist nun hier und hier zu sehen. ---Betterknower (noissuksid) 00:06, 7. Aug. 2009 (MESZ)
Hallo Betterknower!
Dein Entwurf gefällt mir sehr. Ich hätte nichts gegen eine Umstellung der vorhandenen Vorlage. Gruß --Trevas (Diskussion) 15:36, 7. Aug. 2009 (MESZ)
Die Vorlage:erweitern habe ich nun um den Parameter 'Sprache' ergänzt und den Code vereinfacht. Auch eine Dokumentation auf einer Unterseite gibt es. Kategorie siehe hier. Die Vorlage kann und soll nun für fremdspr. Einträge um die Sprache ergänzt werden. --Betterknower (noissuksid) 00:26, 9. Aug. 2009 (MESZ)
Vielen Dank Betterknower! Was mich zurzeit aber noch etwas stört ist, dass die Einträge doppelt kategorisiert werden: zum einen in Kategorie: Wiktionary:Erweitern fremdsprachig, zum anderen aber auch in Kategorie:Wiktionary:Erweitern fremdsprachig (Japanisch). Ich denke, dass eine (die letztere) Kategorie ausreichen sollte. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:10, 9. Aug. 2009 (MESZ)
Warum nicht einfach Kategorie:Wiktionary:Erweitern (Japanisch)? Ich denke auch, dass nur eine Kategorie nötig ist. --Baisemain (Diskussion) 15:50, 9. Aug. 2009 (MESZ)
Die doppelte Kategorisierung kann man leicht aus der Vorlage herauszunehmen, die Umstellung auf Kategorie:Wiktionary:Erweitern (Japanisch) ist schon mit etwas Arbeit verbundne. Auf jeden Fall möchte ich noch ev. weitere Reaktionen abwarten. --Betterknower (noissuksid) 21:41, 9. Aug. 2009 (MESZ)

Auch wenn die Umstellung auf Kategorie:Wiktionary:Erweitern (Japanisch) mit Arbeit verbunden sein sollte, würde ich - wie bereits erwähnt - diese Art der Kategorisierung bevorzugen. Ich wüsste auch nicht, was dagegen sprechen könnte. Gruß --Trevas (Diskussion) 20:16, 6. Nov. 2009 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorlage wurde angepasst und dazugehörigen Kategorien wurden umgestellt. --Trevas (Diskussion) 20:29, 14. Dez. 2009 (MEZ)

Reimwörterbuch

Im Englischen Wiktionary gibt es auch eine Art Reimwörterbuch, genau genommen einen Namensraum "Rhymes" (z.B en:Rhymes:English:-ɪʃ). Dort werden je nach IPA-Endung die Wörter händisch abgelegt. Das finde ich zu mühsam, so dass ich vorschlagen möchte, hier eine Kategorie Reime einzuführen und dann z.B. ] und ] anzulegen und dann den Wortschatz entsprechend zu kategorisieren. Was haltet ihr davon? --Balû Diskussion 13:37, 7. Aug. 2009 (MESZ)

Ich hatte so etwas in der Art, ein inverses Wörterbuch schon mal hier angesprochen. Ich weiß aber nicht mehr, warum das nicht ging / nicht praktikabel / nicht erwünscht war / oder ganz anders... --Jonathan Scholbach (Diskussion) 20:40, 7. Aug. 2009 (MESZ)
Ich habe nichts gegen manuelle Listen oder ein Verzeichnis, aber Kategorien finde ich nicht gut. --Baisemain (Diskussion) 16:19, 9. Aug. 2009 (MESZ)
Und warum nicht? Kategorien sind doch genau dafür gemacht, das mühsame Erstellen manueller Listen zu vermeiden. --Balû Diskussion 07:19, 10. Aug. 2009 (MESZ)
Kategorien haben den Nachteil, dass ich bei einem in der Kategorie nicht vorhandenen Lemma nicht weiß, ob es nicht angelegt oder die Kategorie im Lemma noch nicht eingetragen ist. In einer Liste oder einem Verzeichnis ist dies sofort ersichtlich und sie können viel kompletter sein, da auch noch nicht vorhandene Lemmata eingetragen werden können. Auch Wiki-Neulinge können Listen problemlos handhaben. Darüber hinaus denke ich nicht, dass das Erweitern einer Liste mit mehr Aufwand verbunden ist als das Eintragen einer Kategorie. --Betterknower (noissuksid) 10:33, 10. Aug. 2009 (MESZ)

Interessant wäre ein Reimwörterbuch meiner Meinung nach gerade dann, wenn nicht nur gleich klingende Endungen zu finden wären, sondern auch ähnliche. Das wär wohl mit einem händisch angelegten Wörterbuch einfacher.-- Rhingdrache (D) 11:04, 10. Aug. 2009 (MESZ)

Bei einer Liste sind aber für jedes Wort zwei Edit-Vorgänge nötig: 1. das Wort muss in die Liste aufgenommen werden, 2. im Wort muss ein Eintrag zur Liste eingetragen werden. Bei einer Kategorie muss nur die Kategorie beim Wort eingetragen werden, die Liste führt sich ja selbst.
Zu Rhingdraches einwurf. Dem ist nicht so, da ja auch die Kategorie editierbar ist und dort auf ähnliche Endungen verwiesen werden kann. --Balû Diskussion 11:33, 10. Aug. 2009 (MESZ)
OK Balû, du hast mich überzeugt, es ist mühsamer eine Liste zu führen. Eine Kleinigkeit betreffend Wartung möchte ich aber noch loswerden. Wenn ein neuer Eintrag im WT angelegt worden ist, muss sich jemand finden, der den Link zur Reimkategorie einfügt. Eine komplette Liste, so es sie gibt, enthielte diesen Eintrag schon, der dann blau gefärbt wird. Ich denke, dass die Wartung vielleicht einfacher wäre. --Betterknower (noissuksid) 22:39, 10. Aug. 2009 (MESZ)
das stimmt so nicht, da du ja im Eintrag trotzdem einen Link zur Liste setzen musst. Das muss auch jemand machen! --Balû Diskussion 07:08, 11. Aug. 2009 (MESZ)

Auch ich bin gegen eine Kategorie. Denn meines Wissens führen wir nur Kategorien zur Sprache und Wortart. Außerdem stellt sich mir die Frage, wie die Kategorien aussehen sollten. Gehört der Eintrag Seite in die Kategorien , , ? Dies würde den Kategorien-Abschnitt etwas sehr überladen. Eine Liste hätte zudem den Vorteil, dass man sie leichter korrigieren kann,da man nur sie und nicht jeden einzelnen Eintrag editieren muss. --Trevas (Diskussion) 22:53, 10. Aug. 2009 (MESZ)

natürlich würde Seite nur beinhalten, da ja nur dies den Reim ausmacht. Außerdem sollte man trotzdem jeden Eintrag editieren, denn im Eintrag sollte ja dann ein Verweis auf die Liste stehen (s. Englisches Wiktionary), d.h. man muss dann an zwei Stellen statt einer korrigieren. Aber ich hänge nicht unbedingt an den Kategorien, finde sie nur praktischer. Aber das einizige wirkliche Argumente gegen Kategorien, das ihr bisher gebracht habt, ist, dass man nicht schon Einträge aufnehmen kann, die es noch gar nicht gibt. Kategorien haben wir alle möglichen, die den Eintrag beschreiben: von Audio-Datei bis Alte Schreibweise, von Grammatik bis Homonym und wir sind ja frei in der Entscheidung, welche wir hier anlegen. Vergesst bitte auch nicht die deklinierten Formen, die man ins Reimwörterbuch aufnehmen sollte. Diese alle in Liste zu verwalten finde ich schon enorm mühsam.
Zusammenfassend:
Nachteil Kategorien:
  • man kann keine nicht vorhandenen Einträge ins Reimwörterbuch aufnehmen
Vorteil:
  • man muss nur den Eintrag editieren und nicht zusätzlich eine Liste führen
  • der Kategorienbaum ermöglicht ein einfaches Browsen durch das Reimwörterbuch siehe Kategorie:Reim
--Balû Diskussion 07:08, 11. Aug. 2009 (MESZ)
ich denke, dass ein Eintragen der Kategorie im Eintrag (oder des Links zur Liste) keinen Zweck erfüllt. Ein an Reimen Interessierter wird nicht das Wort Licht suchen um festzustellen dass es in die Kategorie:Reim_-ɪçt/Reimliste gehört. Er wird sich meiner Meinung nach ausschließlich der ensprechenden Kategorie (oder der Liste) bedienen. So betrachtet wäre eine Liste vielleicht doch nicht mit mehr Arbeit verbunden mit den schon erwähnten Vorteilen. Auf der anderen Seite müsste manuell ein Reimeverzeichnis erstellt werden, ähnlich Kategorie:Reim. --Betterknower (noissuksid) 23:06, 12. Aug. 2009 (MESZ)
doch ich glaube schon, das ein an Reimen Interessierter genau so vorgeht. Geht mir selbst manchmal so, dass ich ein Wort habe und mir kein passendes Reimwort einfällt (vielleicht auch, weil es keins gibt, aber gerade dann ist es ja praktisch, hier nachschauen zu können). Außerdem kann man nicht erwarten, dass jeder IPA versteht, so sollte man also schon von einem vorhandenem Wort aus die Reimliste finden. "Manuelles Reimverzeichnuis" - auch wieder viel Arbeit für was, was Kategorien automatisch machen. Ich verstehe die Vorbehalte einfach nicht. --Balû Diskussion 07:53, 13. Aug. 2009 (MESZ)

Zusammenfassung: gegen Reim-Kategorien gibt es Vorbehalte, gegen Listen ist nichts einzuwenden

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stepro (Diskussion) 02:47, 8. Jan 2010 (MEZ)

Referenz: canoo.net

Zurzeit bin ich in der Kategorie:Referenzen prüfen aktiv und versuche die dort eingetragenen Artikel abzuarbeiten. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen: canoo.net bietet selten eine Bedeutungserklärung und müsste aus dieser Sicht als Referenz gelöscht werden. Auf der anderen Seite beziehen wir von dieser Seite den Inhalt für die Kasus-Tabelle. Da wir jeder Referenz aber eine Bedeutung zuordnen, ergibt sich ein Dilemma. Ich habe daher erst einmal canoo.net als Referenz entfern (, ). Nun stellt sich die Frage wie wir die Sache lösen. Wie ich gerade bei den Letzen Änderungen gesehen habe, versucht Merlin G. die Sache so hier zu lösen. Meiner Meinung keine schlechte Lösung. --Daniel Janke (Diskussion) 18:48, 22. Aug. 2009 (MESZ)

Diesen Lösungsansatz habe ich mir von Baisemain abgeschaut. Er ist wohl für die breite Anwendung geeignet; wenn es keinen besseren Vorschlag gibt, könnten wir ihn als Standard einführen. CanooNet ist als Referenz unverzichtbar, da die Flexionsangaben von UniLeipzig bisweilen falsch sind. Es ist aber auch nirgendwo gesagt, dass Referenzen etwas über die Bedeutung oder andere semantische Aspekte eines Wortes aussagen müssen. – Merlin G. (Diskussion) 18:57, 22. Aug. 2009 (MESZ)
Ich habe das gleiche Problem wir Ihr. In letzter Zeit bin ich so verfahren: Wenn Canoo Bedeutungen angibt, beziehe ich sie wie auch sonst auf den Artikel; wenn die Zuordnung der Bedeutung unklar ist, schreibe ich ein "" statt der Ziffern. Vielleicht auch 'ne Lösung? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:22, 22. Aug. 2009 (MESZ)

Ich weiß nicht, ob ich das schon vorher irgendwo gesehen hatte oder ob ich das eingeführt habe - ist ja auch egal. Denn auf dasselbe Problem bin ich bei der polnischen Referenz für das Rechtschreibwörterbuch auch gestoßen, in dem nur die Silbentrennung und die Flexion zu finden sind (z.B. Słownik Ortograficzny – PWN: „autobus“). Aus diesem Grund ist eine Bedeutungszuordnung (fast) immer unmöglich. Der Stern * hat gegenüber dem Fragezeichen ? den Vorteil, dass das Fragezeichen suggeriert, man könne prinzpiell die Bedeutung zuordnen, der Autor war sich jedoch unsicher oder hat es schlicht vergessen. Zumindest ist das mein Eindruck. Daher verwende ich in solchen Fällen durchgehend den Stern *. Gruß --Trevas (Diskussion) 21:13, 22. Aug. 2009 (MESZ)

Mit dem Fragezeichen wäre ich auch vorsichtig. Es wirkt, wie von Trevas beschriebenen, als sei sich der Autor unsicher bzw. der Artikel wirkt unfertig (sofern ein Artikel in einem Wiki überhaupt fertig sein kann). --Daniel Janke (Diskussion) 18:37, 23. Aug. 2009 (MESZ)
Ich verwende den Stern *, weil ich das Fragezeichen benutze, wenn die Zuordnung nicht vorgenommen wurde oder unklar ist , sowohl bei den Übersetzungen als auch bei allen anderen Textbausteinen. Das Fragezeichen mit einer Doppelbedeutung aufzuladen, halte ich für ungünstig. Wie hier schon angemerkt wurde, bietet Canoo nicht immer Bedeutungen, dafür aber Flexionstabellen. Für unverzichtbar halte ich die Referenz nicht, aber brauchbar. Inwiefern der Stern die beste Lösung ist, weiß ich nicht, würde mich aber freuen, wenn wir aus einer diffusen Lösung zu einer empfohlenen Vorgehensweise (= Richtline) gelangen könnten. Das würde vor allen Dingen dem Leser helfen. --Baisemain (Diskussion) 18:48, 23. Aug. 2009 (MESZ)
Pro Stern, --Betterknower (noissuksid) 22:35, 23. Aug. 2009 (MESZ)
Man könnte aber auch einfach die Bedeutungen angeben, die von canoo abgedeckt werden. Sind das alle, würde ich einfach alle Nummern aufführen, also oder , ansonsten nur die, die durch die Angaben bei canoo (das ist ja nicht nur die Flexionstabelle) abgedeckt sind. Gerade im Bereich Wortbildung findet man schon Hinweise, welche Bedeutungen abgedeckt sind. Gegebenenfalls würde ich aber auch alle Bedeutungen als abgedeckt betrachten, für die die Flexionstabelle stimmt. Ich sehe keinen Grund dafür, dass unbedingt eine Bedeutung bei einer Referenz vorhanden sein muss. --Balû Diskussion 13:00, 24. Aug. 2009 (MESZ)
Ich kann mich nur Betterknower anschließen: Pro Stern. --Daniel Janke (Diskussion) 16:17, 24. Aug. 2009 (MESZ)
Hallo euch allen!
Ich möchte hier noch eine Vorgehensweise anführen: Man könnte auch die Nummerierung beibehalten, da sich die Flexionen auch auf mehrere oder gar alle Bedeutungsangaben beziehen können. So bin ich jedenfalls bis jetzt vorgegangen. - lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:03, 24. Aug. 2009 (MESZ)
Ich mag die Referenz canoo.net, weil sie meiner Meinung nach im Bereich Flexionstabellen sehr anständig ist und auch der Bereich Wortbildung gefällt mir sowie die Links zu Leo und anderen fremdsprachlichen Wörterbüchern. Als Referenz für die Bedeutung eines Wortes ist diese Quelle wohl eher ungeeignet und verschiedene Bedeutungen eines Wortes sind selten zweifelsfrei zuzuordnen. Die Lösung mit dem Stern finde ich in Ordnung (besser als das Fragezeichen, das ich bisher verwendet habe), aber warum lassen wir nicht die Nummerierung einfach komplett weg (wie bei "Alternative Schreibweisen", "Herkunft", teilweise "Abgeleitete Begriffe"? --Seidenkäfer (Diskussion) 13:08, 27. Aug. 2009 (MESZ)

Auch, wenn das Thema fast eingeschlafen ist: Ich bin auch gegen das Fragezeichen aus den genannten Gründen. Ich persönlich verwende einfach einen Leerschritt zwischen den Klammern. Den Stern finde ich problematisch, weil man annehmen könnte, dass die Referenz _alle_ Bedeutungen belegen würde. --Gruß Crux (Diskussion) 18:03, 19. Sep 2009 (MESZ)


Zwischenergebnis:

  • 6 Benutzer sprechen sich für den Stern * aus.
  • 4 Benutzer sprechen sich gegen das Fragezeichen ? aus.
  • Alternativen stellen die Angabe aller Bedeutungen (z.B. ) oder das vollständige Weglassen (mit oder ohne Klammern) der Bedeutungszugehörigkeit dar. --Trevas (Diskussion) 15:06, 22. Sep 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Stern hat sich wohl durchgesetzt. Stepro (Diskussion) 02:47, 8. Jan 2010 (MEZ)

französische Bot-Einträge

Hallo euch allen!
Da wir nun immer stärker wert auf Referenzen legen, ist mir die Idee gekommen, ob man nicht in französischen Einträgen, die durch Benutzer:KipBot erstellt wurden, ein Bot die französischen Standardreferenzen und die Vorlage:Referenzen prüfen einfügen sollte. Dies hätte den Vorteil, dass der Leser zumindest an die richtigen Stellen verwiesen wird, wo er höchstwahrscheinlich weitere Informationen finden wird. Was haltet ihr davon? --Trevas (Diskussion) 19:12, 1. Aug. 2009 (MESZ)

Pro Ich finde die Idee gut. Mit der Referenzen-prüfen-Vorlage findet man auch schnell die noch zu prüfenden Einträge, ähnlich wie es en.wikt mit Bot-generierten Einträgen macht. Wenn man manuell geprüft hat, kann man den Baustein entfernen. Mich würde es jedenfalls eher motivieren nur noch zu prüfen, als auch noch reinkopieren zu müssen. --Baisemain (Diskussion) 11:37, 6. Aug. 2009 (MESZ)
Da ich gerade in dieser Kategorie etwas aufräume, möchte ich hier auch mal meine Meinung kund tun: Grundlegend bin ich der Sache neutral (mit einem kleinen Hang zum Positiven) gegenüber eingestellt. Ich schlage jedoch vor, diese so markierten Einträge in eine spezielle Kategorie zu ordnen z.B. Referenzen prüfen (Französisch). So kann sich jeder Bearbeiter der Sprache zuwenden, die er beherrscht und, die er gerade bearbeiten möchte. Die so nach Sprachen geordneten Einträge könnte man perfekt mit den unter besprochenen Sprachportalen verbinden. --Daniel Janke (Diskussion) 16:50, 7. Aug. 2009 (MESZ)
Ich habe mir das jetzt mal angesehen und denke auch, wir sollten das so durchführen. Die Kategorie kann ja temporär angelegt und wenn sie leer ist wieder gelöscht werden. Findet sich ein Botbetreiber, der dies erledigen könnte? --Stepro (Diskussion) 00:28, 17. Jan 2010 (MEZ)

Da hier offensichtlich Konsens für diese Aktion besteht, habe ich jetzt Nägel mit Köpfen gemacht:

--Stepro (Diskussion) 02:43, 5. Feb 2010 (MEZ)

Der Konsens ist wohl doch nicht so offensichtlich, wie ich annahm. Aus mir unerklärlichen Gründen reicht die Zustimmung von 4 Nutzern nicht aus, auch wenn niemand opponiert hat. Auf der Seite der Botanträge wurde dieser Konsens nun für fragwürdig befunden. Offenbar reicht die Diskussionszeit von einem Dreivierteljahr nicht aus, damit sich hier jeder seine Meinung bilden kann. Ich bitte um Vorschläge, wie nun damit umzugehen ist. Alternativ kann der Abschnitt meinetwegen auch unerledigt archiviert werden, bevor diese kleine Geschichte Geburtstag feiert. --Stepro (Diskussion) 19:14, 24. Apr. 2010 (MESZ)

Ich möchte an dieser Stelle erstens betonen, dass ich für diese Änderungen bin: Pro! So können wir die Einträge in einer Wartungskategorie einsortieren und gezielt abarbeiten. Eine (sicher nicht unstrittige) Alternative wäre es, die Einträge alle schnellzulöschen, da sie zumeist quasi leer oder häufig auch falsch sind.
Zweitens möchte ich sagen, dass ich Pills Verhalten leider nicht nachvollziehen kann. Er ist bislang der einzige, der Bedenken geäußert hat. Und so finde ich es alles andere als schön, dass diese Bedenken bei der Ablehnung geäußert werden – anstatt die Gegenargumente hier zur Diskussion zu stellen.
Zu den Argumenten der Ablehnung:
"erscheint mir fragwürdig (frwiki-Einträge werden bspw. zu den meisten Verben/Adjektiven nicht bestehen)."
Wenn sowieso "Referenzen sollte geprüft werden drinsteht, halte ich dieses Problem für vernachlässigbar.
"Konsens fragwürdig (3 Nutzer für eine so umfangreiche Änderung..."
So umfassend ist diese Änderung nun auch wieder nicht. Meines Wissen reichte Einstimmigkeit in der Teestube sonst auch aus. Ein Meinungsbild für einen derartigen Botauftrag halte ich doch für etwas übertrieben.
Die Gegenargumente sind nicht besonders überzeugend. Nicht zuletzt sind mit Baisemain und Trevas gerade Mitarbeiter für den Botauftrag, die auch gerne französische Einträge überarbeiten. Deshalb bin ich der Meinung, dass auch mit 5:1 Stimmen diese Änderung doch durchgeführt werden sollte. --Gruß Crux (Diskussion) 17:03, 26. Apr. 2010 (MESZ)
Da ich der Meinung bin, dass diese Änderung auf jeden Fall eine Verbesserung der Situation der Einträge zur Folge haben wird, gibt es auch von mir ein Pro. Wenn es denn wirklich so ein großes Hindernis sein sollte, dass fr.WP keine Verb- und Adjektiveinträge hat, und es nicht möglich ist, die Einfügung der WP-Referenz auf Substantive zu beschränken, besteht ja immer noch die Möglichkeit, diese ausgeblendet einzufügen, so dass der Bearbeiter, der sich irgendwann mal mit dem Eintrag beschäftigt, nachsehen kann, ob der Link etwas zu bieten hat oder nicht, ohne dass vorher Leser dadurch irritiert worden wären. Ein weiterer Vorteil, den ich in dieser Prozedur generell sehe, ist, dass dadurch, dass diese Boteinträge in der von Stepro erstellten Kategorie gesammelt werden, endlich mal ein Überblick über den Umfang dieses Problems gewonnen werden kann. Bislang war es oftmals so, dass man lediglich per Zufall auf einen solchen armseligen Eintrag stieß. Das ganze Ausmaß dieser Misere blieb aber immer verborgen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 13:19, 1. Mai 2010 (MESZ).


Ich verstehe die Ablehnung auch nicht. Meine Vorredner haben es ja schon gesagt, aber ich fasse noch einmal zusammen, was ich denke:
  • Die fraglichen und zumeist furchtbar schlechten Einträge wären leichter und gezielter zu überarbeiten, da sie in einer Kategorie stünden.
  • Es gab keine Gegenstimmen in der Teestube, weshalb nicht von einem fragwürdigen Konsens gesprochen werden kann. So umfangreich ist die Änderung nun auch wieder nicht, da die Autoren selbst nicht betroffen sind, schließlich werden nur Links in bestehende Einträge gesetzt.
  • Es besteht die Möglichkeit die Einträge nach Kategorien abzuarbeiten und dadurch den fr.WP-Link auf die Substantive zu beschränken.
  • Es ist leichter vorhandene Referenzlinks zu prüfen, als sie noch umständlich einfügen zu müssen. Das kann nämlich auch von weniger erfahreneren Autoren und Gelegenheitsautoren erledigt werden, da der Referenzen-prüfen-Baustein einen Link zu einer kleinen Anleitung hat.
  • Daniels Idee eine Kategorie Referenzen prüfen (Französisch) einzuführen, finde ich auch nicht schlecht.
Ich bin also nach wie vor dafür die Referenzlinks mit dem Referenzen-prüfen-Baustein in die Kipbot-Importe einzufügen. Ich kann einfach keinen Nachteil entdecken. Das Problem der unbelegten Einträge besteht doch so oder so und sollte systematisch beseitigt werden.
Ein Meinungsbild halte ich für übertreiben, aber wenn es nicht anders geht, soll es so sein. --Baisemain (Diskussion) 18:46, 31. Mai 2010 (MESZ)

Ich habe keinen Vorschlag abgelehnt (wer ermächtigt mich dazu, das zu tun?), sondern habe begründet, warum ich den Botauftrag nicht durchführen will, nachdem dieser dort lange Zeit unkommentiert stand. Persönlich halte ich die Idee für wenig sinnvoll, aber das ist meine Privatmeinung. Trotzdem mal ein paar Anmerkungen: Erstens, den Umfang des „Problems“ kann man sich auch mit Catscan anschauen – von wo aus man auch gleich die Wartungsarbeiten durchführen kann –, ich weiß nicht, wozu man da eine Kategorie und einen riesigen Baustein in zigtausenden Einträgen brauchen soll. Und wenn jemand eine Liste braucht, kann ich gerne eine erstellen. Zweitens, wenn wir unsere Qualität jetzt daraus schöpfen, dass wir den Leser mit automatisch generierten Links auf möglicherweise existente andere Wörterbuchseiten verweisen, haben wir etwas falsch gemacht. Drittens, ich weiß nicht, wie man bei 5403 betroffenen Einträgen (Anm. Das ist die Zahl der Einträge zu französischen Lexemen aus Kategorie:Französisch ohne die Vorlage {Referenzen}) darauf kommt, dass die Änderung "so umfangreich nun auch wieder nicht" sei. Viertens, wir schreiben ein Wörterbuch für Leser. Klar ist es leichter, 5403 mal einfach nur kurz auf ein paar Links zu klicken und einen Baustein zu entfernen als einen Referenzblock manuell einzufügen und dann die Links noch zu prüfen – dafür bieten wir aber für einige Zeit nicht zielführende Links an und verunsichern Leser zusätzlich durch den RefPrüfen-Baustein. Fünftens, der Effekt so genannter Gelegenheitsautoren wird massiv überschätzt. Wie lange mag es dauern, bis die einen signifikanten Beitrag zu den 5000 anstehenden Änderungen gemacht haben werden? 1 Jahr? 2 Jahre? Länger? Wie viele Erweitern-Kandidaten haben „Gelegenheitsautoren“ bisher wieder aufgemöbelt? Wir sind doch schon froh, wenn mal fünf Einträge am Tag von anderen Nutzern kommen, und jetzt sollen sie ein paar hunder/tausend in einer bestimmten Kategorie leisten? Der Gedanke erscheint mir abwegig. Ganz abgesehen davon minimiert sich der erhoffte Vereinfachungseffekt auch dadurch, dass die Liste ohnehin nur durch gezieltes Abarbeiten signifikant in vertretbarer Zeit gekürzt werden kann – und wer dort dann mitarbeitet, hat den Referenz-Block sicher zur Hand bzw. im Zwischenspeicher. —Pill (Kontakt) 16:45, 21. Jun 2010 (MESZ)

Ach ja, wenn es motivierender ist, mit den Ref-Links und Bausteinen im Eintrag zu prüfen, wie Baisemain sagt, – warum machen wir das dann nicht etappenweise? Man könnte ja, sagen wir, 100 oder 150 Einträge entsprechend bearbeiten und automatisiert mit Ref-Links versehen, anschließend eine Liste mit diesen Einträgen erstellen und, wenn diese abgearbeitet sind, mit den nächsten 150 fortfahren. Dies würde die negativen Effekte jedenfalls deutlich reduzieren. —Pill (Kontakt) 11:20, 22. Jun 2010 (MESZ)
Für das „Ausmaß“ vgl. Benutzer:Pill Test/boterstellte fr-Einträge ohne Referenzen. —Pill (Kontakt) 21:51, 22. Jun 2010 (MESZ)

Hu? Wo sind die vielen Unterstützer hin? —Pill (Kontakt) 00:02, 7. Jul 2010 (MESZ)

@Pill: Die vielen Unterstützer haben wohl keine Lust alles noch einmal erfolglos zu wiederholen.
@Sache: Da außer Pill niemand Bedenken oder Einwände geäußert hat, wird sich der BaisemainBot in den nächsten Tagen (vielleicht schon morgen) der Sache annehmen. Zuvor werde ich aber dem Referenzen-prüfen-Baustein ein Sprachargument verpassen, um die Einträge korrekt einsortieren zu können. Gruß --Baisemain (Diskussion) 23:14, 5. Aug. 2010 (MESZ)
Das finde ich gut. Wenn Benutzer:CruxBot das Flag hat, hilft er auch gerne aus. --Gruß Crux (Diskussion) 00:12, 6. Aug. 2010 (MESZ)
Ich kann mich nicht erinnern, dass meine Argumente bereits zuvor genannt worden wären, insofern weiß ich auch nicht, was es da zu wiederholen gäbe. Ich bin ja gerade auf die Gegenmeinungen eingegangen und habe zudem einen Kompromissvorschlag unterbreitet. Nun gut. —Pill (Kontakt) 20:15, 21. Aug. 2010 (MESZ)

Soo. Der CruxBot und Crux waren nun fleißig. Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen (Französisch) ist randvoll, und alle Freunde des Französischen sind herzlich eingeladen, beim Abarbeiten zu helfen. --Liebe Grüße Crux (Diskussion) 18:13, 8. Sep 2010 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag wurde nach über einem Jahr umgesetzt --Crux (Diskussion) 18:13, 8. Sep 2010 (MESZ)

Konventionen

Was haltet ihr davon, eine zentrale Seite, etwa http://de.wiktionary.orghttps://dictious.com/de/Wiktionary:Konventionen, einzurichten, wo die hier und dort erarbeiteten Konventionen zusammengetragen werden? Ich hatte so etwas mal stümperhafterweise auf einer meiner Benutzerseiten angefangen, aber das war zum Scheitern verurteilt, weil ich viel zu wenig aktiv sein kann, um alles oder auch nur einiges mitzubekommen. Baisemain hat eine wesentlich besser gepflegte Seite dafür. Ich finde es aber gut, wenn man das schnell und zentral auffinden kann, dafür muß es natürlich auch entsprechend verlinkt werden - ich denke da an die Startseite und an den Willkommenstext für Neulinge. Für Neulinge und für Leute wie mich wäre so eine Seite ziemlich hilfreich, weil ich echt ziemlich oft schwimme und natürlich nicht Leuten Arbeit bescheren will, hinter mir aufzuräumen, weil ich aus Unkenntnis Konventionen verletzt habe. Es würde also die Arbeit besser organisieren, und damit auch einen Anreiz für Neulinge darstellen, hier mitzuarbeiten. Jonathan, --Jonathan Scholbach (Diskussion) 12:21, 6. Aug. 2009 (MESZ)

Die Idee finde ich gut, nur sollte man das IMHO in die Hilfe packen, anstatt eine weitere Seite dafür zu erstellen.-- Rhingdrache (D) 13:13, 17. Jan 2010 (MEZ)

in die hilfe? —Pill (Kontakt) 17:44, 5. Feb 2010 (MEZ)

Das wurde meines Wissens schon mal so ähnlich vorgeschlagen. Es sollte sowas wie ein "Bundesanzeiger" für das Wiktionary werden. Das ist aber irendwie im Sand verlaufen. Leiderr, denn ich fände es auch eine sehr gute Idee, da man sonst als nicht immer Anwesender immmer das Gefühl hat außen vor zu bleiben.89.14.117.95 10:33, 19. Mai 2010 (MESZ)

Also, ich überlege, die Vorlage w:Vorlage:Tipp_des_Tages aus der Wikipedia zu importieren. Dort können kleine Hinweise gegeben werden für Dinge, die häufig falsch gemacht werden. Auch neue Konventionen können dort aufgenommen werden. All diese Hinweise sollten ja sonst in den jeweilig passenden Hilfeseiten eingearbeitet werden. --Crux (Diskussion) 20:08, 5. Aug. 2010 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Baisemain (Diskussion) 18:08, 8. Sep 2010 (MESZ)

Kennzeichnung von Abschnitten (gleiche Wortart, gleiches Geschlecht)

Bei Mandel und Rand habe ich mal etwas Neues ausprobiert, da ich für „{{Wortart|Homonym|Deutsch}}“ zu Recht kritisiert wurde. Und bei der Gelegenheit gleich die Frage, wo man hierzuwiki am besten die nicht automatisch gesetzten Kategorien (z. B. Kategorie:Homonym (Deutsch)) unterbringt – am Ende des Sprachabschnitts (noch halbwegs ähnlich der WP-Sitte) oder lieber am Anfang jedes Einzelabschnitts? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:24, 31. Aug. 2009 (MESZ)

Speziell bei Rand finde ich die Angabe des Plurals in der Überschrift unnötig und eher störend, die Deklinationstabelle ist ja sehr prominent platziert. Ob man nun überhaupt etwas hinter die Überschrift schreiben sollte, wenn es versch. Substantive gleicher Sprache aber untersch. Herkunft gibt, weiß ich auch nicht. Die Kategorieangaben sollten meiner Meinung nach aber auf jeden Fall immer am Ende des Eintrags stehen, da sie grundsätzlich für die ganze Seite gelten und Bots z.B. sie auch dort erwarten. --Stepro (Diskussion) 00:34, 17. Jan 2010 (MEZ)
Ich bin auch der Meinungs, dass ein Vermerk in der Kopfzeile nicht wirklich nötig ist. Andere Wörterbücher (z.B. Duden) unterteilen auch einfach, ohne eine expliziete Begründung anzugeben. Außerdem traue ich es dem Leser zu, selbst herauszufinden, dass sich die Deklination und/oder Herkunftsangeben unterscheiden. Gruß --Trevas (Diskussion) 00:45, 17. Jan 2010 (MEZ)
Den Duden kann aber auch nicht jeder editieren, da fällt es dann gar nicht auf, wenn jemand die Unterscheidung nicht versteht (bei dem alten Eintrag schaffen habe ich entsprechende leidvolle Erfahrungen gemacht, obwohl ich von Anfang an zwischen „unregelmäßig“ und „regelmäßig“ unterschieden habe). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:22, 1. Feb 2010 (MEZ)
Vielleicht sollte man speziell bei Rand oben gar nichts und unten „(Währungseinheit)“ dazuschreiben, dann würden Fragen wie in Diskussion:Rand #Begriff nicht auftauchen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:26, 13. Mär. 2010 (MEZ)

Homonyme unterschiedlicher Herkunft werden einfach als zwei Stichwörter behandelt. Man sollte in einem Wörterbuch alles klar sagen und sich nicht überlegen, was sich der Leser selber überlegen könnte. Vielleicht sollte man in der Kopfzeile noch den Genetiv angeben. Diese Angeben sind die wichtigsten Angaben. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 130.83.83.219DiskussionBeiträge ° --16:19, 29. Apr. 2010 (MESZ))

Ich bin ebenso wie Stepro und Trevas der Meinung, dass weder die Pluralformen noch Zusätze wie "andere Herkunft" im Kopf des Eintrages stehen sollten. Ich lehne dies geradewegs ab. Die Unterscheidung nach Herkunft und Deklination wird in allen mir bekannten Wörterbüchern unkommentiert vorgenommen und in den Hilfe:Hinweise für Leser erklärt. Der Kopf des Eintrages ist meiner Meinung nach schlank zu halten. Gruß --Baisemain (Diskussion) 20:30, 5. Aug. 2010 (MESZ)
Ich sehe es wie Baisemain et al. Bei Verben finde ich es okay, (un)regelmäßig in die Überschrift zu setzen (wie bei scheren), weil das Kennzeichnungen sind, bei denen der Leser dann wenigstens einigermaßen anhand des Inhaltsverzeichnisses erkennen kann, worum es in den einzelnen Abschnitten gehen wird (gut, bei scheren klappt das auch nicht mehr). Aber wenn da etwas wie andere Herkunft steht, hilft einem das gar nicht, weil man nicht weiß, welche Herkunft im ersten Abschnitt behandelt wird, von der sich dann die im folgenden Abschnitt unterscheidet. Dass es einen Grund dafür gibt, dass mehrere Abschnitte gebildet wurden, wird sich der Leser wohl denken können. Dass ihm das Inhaltsverzeichnis dann sagt, dass bspw. die Herkunft diesen Grund darstellt, halte ich für keinen nennenswerten Vorteil, der es rechtfertigte, die Überschrift mit weiteren Angaben zu bestücken.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 21:01, 5. Aug. 2010 (MESZ).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Da sich keine Befürworter für den Vorschlag gefunden haben, bleibt es erstmal so wie gehabt. --Crux (Diskussion) 18:09, 8. Sep 2010 (MESZ)