Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/02 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/02, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/02 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/02 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/02 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2015/02 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Wikimedia-Höhepunkte, Dezember 2014
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Höhepunkte aus dem Wikimedia-Blog für Dezember 2014, über einige Aktionen der Wikimedia Foundation und andere wichtige Ereignisse aus der Wikimedia-Bewegung.
Da kann ich mir spontan so gar nichts drunter vorstellen. Wie würde das aussehen? Wozu soll das gut sein? Aus welchen Quellen würde der Inhalt zusammengetragen werden? Denkst du nicht, dass es ziemlich low effort ist, hier einfach so eine Frage hinzuklatschen, ohne die eigenen Überlegungen dazu darzulegen? —★PοωερZDiskussion13:28, 16. Feb. 2015 (MEZ)
(nach BK) Unter einem Minimalpaar konnte ich mir bis eben auch nichts oder auch alles mögliche vorstellen, 84.*, dafür aber einen eigenen Namensraum (siehe auch w:Hilfe:Namensräume, also ähnlich wie für die sogenannten Kategorien, siehe auch w:Hilfe:Kategorien, oder auch für Reime oder etwa auch den Hilfenamensraum, wo alle Seiten mit „Hilfe:“ beginnen) anzulegen .. da wüßte ich auch nicht wozu das gut sein sollte. ..würde es nicht auch einfach eine der Kategorien (unter Kategorie:Minimalpaar) oder ein Verzeichnis (unter Verzeichnis:Minimalpaare) tun? .. um eine Aufzählung solcher Wörter zu erhalten, sollte das wohl schonmal genügen. -- 78.52.150.10416:07, 16. Feb. 2015 (MEZ)
na klar, die oks würden immer geholt werden! Da kann ich eigentlich gleich zum Ersten Auftrag kommen: Hätte jemand etwas einzuwenden, wenn die Ähnlichkeiten per Bot eingetragen werden? Nicht, dass wir uns umsonst an die Arbeit machen. --Impériale (Diskussion) 21:43, 19. Feb. 2015 (MEZ)
wenn du das denn hier diskutieren möchtest. Wir haben ja siehe|auch und die sind durch 'gleiche' Buchstaben anderer Schreibweise definiert. Habe ich 'går' als schwedisches Verb, sind die 'siehe-auch' 'gar' und 'gär'. Also die beiden kenne ich, falls es auch Går, Gar Gär, was mit æ oder anderne Zeichen für den Laut oder die Folge gibt, kenne ich das nicht, aber es gehört oben über den Artikel. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist 'siehe auch' jede Zeichenänderung, die das gleiche Zeichen repräsentiert, nicht die gleiche Aussprache ? Oder doch? Also Frage: wie unterscheidest du siehe auch| von Ähnlichkeiten?
Und dann die Ähnlichkeiten, da haben wir ja nun neuerdings welche nach jedem Sprachabschnitt und obendrein die allgemeinen, falls sich nichts finden ließ. Wie möchtest du es da handhaben?
Welche Ähnlichkeiten meinst du, wenn du einen bot zu 'Ähnlichkeiten' laufen lassen möchtest. Beschreib doch mal kurz, wo und nach welchem Auswahlkriterium der agieren soll. Vokale austauschen? Kürzer sein? Länger sein? Verdreht sein? Ist der sprachspezifisch? et cetera pp gibt es da zu fragen und zu bedenken. Aber man kann natürlich auch mal los legen und Spass am Programmieren haben :) --Susann Schweden (Diskussion) 22:38, 19. Feb. 2015 (MEZ)
Bei "Siehe auch" kann ich dir nicht weiterhelfen, weil ich diesen Abschnitt noch nie verwendet habe, aber ich denke, dass es so ist, wie du gerade beschrieben hast. Mein Vorschlag für die Kriterien der Ähnlichkeiten wären: Das ähnliche Wort hat ein/zwei Buchstaben mehr/weniger oder hat die gleiche Buchstabenanzahl, wobei sich allerdings ein/zwei vom Eigentlichen unterscheiden (Ich kenne mich bei der IPA/Ausprache zwar auch nicht aus, allerdings könnte ich mir hier ähnliches vorstellen). Bei den Anagrammen dürfte eigentlich alles klar sein: Die Selben Buchstaben, allerdings in anderer Reihenfolge. Grüße Impériale (Diskussion) 22:58, 19. Feb. 2015 (MEZ)
PS: Sollten flektierte Formen (also Einträge, welche nur Abschnitte über flektierte Wörter enthalten) dort auch gelistet werden?
Ich habe Bedenken, wenn ein Wort nur zwei Buchstaben anders hat, kann das auch eine flektierte Form oder eine Nebenform sein, und die gehören nicht in die Ähnlichkeiten, wie will der Bot das unterscheiden? Und wie will der Bot merken, welches Wort aus welcher Sprache stammt, nicht dass zum Beispiel ein englisches Wort als Anagramm bei einem Deutschen steht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:05, 19. Feb. 2015 (MEZ)
Das Kriterium "ein/zwei Buchstaben unterscheiden sich" reicht mir für die Ähnlichkeiten nicht aus, denn dann würde sämtliche Reime nochmals als Ähnlichkeiten aufgeführt werden. Bisher habe ich Reimwörter aus den Ähnlichkeiten immer entfernt. Ähnliche Wörter sind für mich Wörter, die z. B. in der Länge der Vokale (Polen/Pollen) oder in der Härte der Konsonanten (Ente/Ende) oder beidem (hobeln/hoppeln) unterscheiden. Andere Ähnlichkeiten sind nur geschrieben ähnlich (E-Mail/Email, Allergien/Algerien oder Batterie/Bakterie). Kann das ein Bot sinnvoll leisten?
Das mit den Reimen kann ich nicht nachvollziehen. Warum sollten wir denn Reis und Reiz zu einander unter Ähnlichkeiten listen, aber seit und Zeit nicht? Nur weil sich der Unterschied einmal am Anfang des Wortes befindet und einmal am Ende und somit einen Reim bildet? Zur formalen Definition von Ähnlichkeit gibt es ja unter anderem die w:Levenshtein-Distanz mit ihren Varianten. Allerdings bereitet mir diese Definition Bauchschmerzen, da sie, je kürzer die Wörter sind, immer unbrauchbarere Ergebnisse liefert. Beispiel: Wenn wir sagen zwei Wörter sind sich ähnlich, wenn sie sich in einem Buchstaben unterscheiden, so sind per Definition alle einbuchstabigen Einträge untereinander ähnlich. "A" unterscheidet von "Z" durch genau einen Buchstaben. Alle zweibuchstabigen Einträge wären sich ähnlich, wenn sie einen gemeinsamen Buchstaben hätten. Also "an" und "da" wären sich laut Definition ähnlich, weil sie sich durch genau einen Buchstaben unterscheiden. Erweitert man die Definition auf zwei unterschiedliche Buchstaben, führt das dazu, das wir lange Listen von Abkürzungen in den Ähnlichkeiten bei kurzen Wörtern finden. Man muss sich also überlegen zu welchem Zweck diese Ähnlichkeiten überhaupt dienen sollen. Und Anagramme wie "Strategin" und "artigsten" sind sich meiner Meinung nach nicht per se ähnlich. -- Formatierer (Diskussion) 10:35, 20. Feb. 2015 (MEZ)
dass keine Ähnlichkeiten aufgeführt werden sollen, die sich mit dem Eintrag reimen verstehe ich nicht. Wenn ich als Ausländer ein Wort suche, dass sich wie Kampf anhört, möchte ich doch Krampf als Ähnlichkeit sehen. Wie sollte ich wissen, dass ich auf -ampf drücken soll? Um das anwenderfreundlich umzusetzen, könnte man bei den Ähnlichkeiten als erstes auch diesen Link noch mal anführen (lassen).
Man kann ja für einen Bot mal eine Arbeitshypothese aufstellen, es muss ja nicht alles auf einmal geschehen. Zum Beispiel:
nur deutsche Wörter, keine Eigennamen, keine Toponyme, keine flektierten Formen, mehr als 3 Buchstaben lang, nichts was unter 'siehe auch' oder 'Reim' fällt oder im Artikel schon genannt ist, zb als Nebenform, Gegenwort. Es könnten ja nur Ähnlichkeiten erzeugt werden, die es im wiki gibt, oder? Einen roten Link könnte der bot wohl kaum erstellen, denn wo kann er checken, ob es das Wort gibt? --Susann Schweden (Diskussion) 14:58, 20. Feb. 2015 (MEZ)
Ich sage ja nicht, dass gar keine Reimwörter auftauchen sollen, bei den genannten Beispielen bin ich völlig d'accord. Aber wenn unter den Ähnlichkeiten bei Wiese auch Kiese, Liese und Riese stünden empfände ich das einfach als überflüssige Doppelung zu der Reimseite, die ja unter der Aussprache extra verlinkt ist. --Tragopogon (Diskussion) 23:26, 20. Feb. 2015 (MEZ)
Also mal langsam, ihr fangt ja gleich mit der heftigsten Aufgabe an. Dazu müsste ich ja dem Bot eine Künstliche Intelligenz einhauchen. Das ist ein extrem umfangreiches Unternehmen, und ich denke, dass hier noch weitere relativ wichtige Ordnungs- oder Aufräumarbeiten zu tun sind. Da ihr viele Vorlagen zum Seitenaufbau verwendet, ist die Arbeit mit Bots sehr easy. Wenn ihr ziemlich klare Vorstellungen entwickelt, was da wie unter "Ähnlichkeiten" eingetragen werden soll, kann man noch mal drüber nachdenken. Zunächst glaube ich zumindest aber nicht, dass das ganz unmöglich ist. Bevor wir das hier laufen lassen, braucht es einige Tests, ob die Ergebnisse überhaupt Euren Vorstellungen entsprechen. Da viele Buchstaben(-kombinationen) in anderen Sprachen anders ausgesprochen werden, ist es allerdings kaum möglich, hier mit ausländischen Worten zu vergleichen oder gar ganz auf Aussprache zu vergleichen. "Ähnlichkeiten" bekäme hiermit dann aber eine andere Bedeutung. "Ausspracheähnlichkeiten" und "Schreibähnlichkeiten" wären hier klar zu unterscheiden. Anagramme haben mit Ähnlichkeiten eigentlich gar nichts mehr zu tun. Ich würde mich an Eurer Stelle nicht mit dem Thema aufhalten, sondern zumindest parallel ein weiteres Bot-Thema diskutieren. Bevor der Bot überhaupt in irgendeiner Weise startet, sollte auch ein Bot-Flag vergeben werden. Freundliche Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 21:02, 20. Feb. 2015 (MEZ)
danke für deine vernünftigen Worte, ich hatte schon die Befürchtung, es wäre ein Just-for-fun-programmier-freak eingeladen worden, hier die eine oder andere Idee mal in ihren Grundzügen umzusetzen. Sehr, sehr gut, also erstmal Anforderungen und Beschreibung, dann Tests mit Begutachtung der Ergebnisse. Dann Bot-Flag und dann Ausführung :) Vielen Dank Doc, so können wir es imho gerne angehen. --Susann Schweden (Diskussion) 22:08, 20. Feb. 2015 (MEZ)
just-for-fun-programmierer-freak? Ja, mir macht Programmieren schon sehr viel Spaß, verbinde aber meine Dienste hier in vernünftiger Form mit den Belangen des Projekts. Spielen kann ich auch zuhause. -- Doc Taxon (Diskussion) 23:10, 20. Feb. 2015 (MEZ)
Sorry, da ich zurzeit ein bisschen Prüfungsstress habe, kann ich mich leider nicht so intensiv mit dem Thema beschäftigen. Ich stimme auch zu, dass wir diese Aufgabe vielleicht etwas verschieben sollten (Ich werde mich in der Zwischenzeit mit dem Thema "Levenshtein-Distanz" auseinandersetzen und alles, was für den Bot nötig wäre, möglichst raussuchen). Bei dem Bot-Flag kann ich leider nicht weiterhelfen, da ich mich damit nicht genug auskenne. Zu den nächsten möglichen Aufträgen (die denk ich mal einfachsten und auch nur formale): Auf meiner Benutzerseite habe ich 1. alphabetische Sortierung der Einträge unter dem Textbaustein "Redewendungen"; 2. Entfernung der Dialekttabelle, wenn diese nicht benötigt wird; 3. Entfernung von "<!--für weitere "·", siehe unterhalb der Zusammenfassungszeile-->" und "<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->" aus den Einträgen (sollte es bei anderen Formatvorlagen Ähnliches geben, sollten diese Hinweise auch dort entfernt werden); 4. Verschiebung der "''" hinter/vor ein Satzzeichen, falls darauf eines folgt/davorsteht. Beispiel: Hallo! --> Hallo!; 5. "{{Absatz}}" einfügen lassen, wenn dieser notwendig ist, 6. Sortierung der Abschnitte "Substantive", "Adjektive" und "Verben" unter dem Textbaustein "Wortbildungen" nach Anzahl der enthaltenen Wörter (oder nach festgelegter Reihenfolge von "Substantive", "Adjektive" und "Verben"); 7. Bezogen auf 6.: Könnte man den Bot diese Abschnitte auch gleich erstellen lassen? Also Wörter die einen großen Buchstaben am Anfang haben zu den Substantiven, Wörter mit "en" am Ende zu den Verben, der Rest zu den Adjektiven (Vorerst nur bei den deutschen Einträgen)? Alternativ könnte der Bot vielleicht ja auch im einzusortierenden Eintrag nachschauen, sofern dieser nur einen Abschnitt hat. Grüße und Dank an alle, Impériale (Diskussion) 17:58, 25. Feb. 2015 (MEZ)
Zu 1.: Bei Redewendungen gibt es momentan mehrere Varianten zur Sortierung, man sollte sich denke ich erst einmal einigen, welche wir anwenden möchten, also wie sortiert werden soll. Zu 2.: Finde ich gut, ist nur die Frage, wie und ob ein Bot merken kann, dass die Dialekttabelle nicht ausgefüllt ist. Zu 3.: Finde ich gut, aber bei <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> kann es sein, dass die Referenzen noch ungeprüft sind, deswegen denke ich, dass dieser Kommentar nur von einem Benutzer entfernt werden sollte, wenn dieser sich sicher ist, dass die Referenzen geprüft sind. Zu 4.: An sich eine gute Idee, ich finde es aber unnötig dafür einen Botvorgang laufen zu lassen. Zu. 5.: Ist mir auch schon eingefallen, Problem dabei ist, wie soll ein Bot erkennen, wann ein Absatz benötigt wird?. Zu 6.: Auch hier sollte man sich erst darüber einig werden, wie wir sortieren möchten, und auch hier die Frage, ob ein Bot das kann. Zu 7.: Klingt ziemlich kompliziert. - Grüße aus Nds, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:07, 25. Feb. 2015 (MEZ)
Danke für deine Rückmeldung. Sind ja auch nur Vorschläge, welche auch nicht sofort oder überhaupt umgesetzt werden müssen. Mal schauen was Benutzer:Doc Taxon und die anderen zu der Umsetzbarkeit sagen. Grüße Impériale (Diskussion) 20:13, 25. Feb. 2015 (MEZ)
Hm, was MoC für Bots als kompliziert hält, liest sich aber erst mal teilweise nicht so kompliziert. Ich würde vorschlagen, nicht alles auf einmal anzugehen, was hier Impériale vorschlägt, sondern nacheinander.
Dialekttabelle
Als erster Schritt dazu mal: Punkt 2. - die Dialekttabelle. Klärt mich auf, was das ist, wozu ihr das braucht - wann ihr die nicht braucht, und unter welchen Voraussetzungen diese Tabelle zu löschen ist, und natürlich, ob das Projekt damit einverstanden ist. Vielen Dank, -- Doc Taxon (Diskussion) 18:00, 1. Mär. 2015 (MEZ)
hi, danke, dass du hier deine Zeit investieren magst, das ist toll. Die Dialekttabelle steht nie ohne die führende Übersetzungstabelle und sie ist fakultativ. Hier wie sie ausschaut, sie bietet halt mundartliche Formen des Lemmas. Die Einträge sind in der gelebten Praxis entweder frei geschrieben oder in Doppelklammern oder vielleicht auch mit einer ü-Vorlage falls es ein entsprechendes wiki gibt, das ist denkbar, ich weiss aber nicht, ob es vorkommt. Sobald eine Dialekttabelle einen Eintrag hat, muss sie bleiben :) Anders kann sie imho weg. Mal sehen, was andere beitragen. --Susann Schweden (Diskussion) 18:41, 1. Mär. 2015 (MEZ)
mir fällt gerade ein, dass wir hier ja den Betterbot haben (andere auch noch? keine Ahnung, nur der ist mir namentlich bekannt), der alle Jobs erledigt, nicht dass wir hier jemanden übergehen oder das Rad neu erfinden. Das wäre doch sehr kontraproduktiv und schade. --Susann Schweden (Diskussion) 19:01, 1. Mär. 2015 (MEZ)
Auch ich finde es super, dass Benutzer:Doc_Taxon sich der Sache annimmt. Die Dialekttabelle kann dann entfernt werden, wenn sie leer ist, dh. wenn in keiner Zeile nach dem Doppelpunkt etwas steht. Siehe zum Beispiel Adlergebirge, wo ich die Tabelle eben entfernt habe. --Betterknower (Diskussion) 00:56, 2. Mär. 2015 (MEZ)
Also Susann, ich beteilige mich derzeit an mehreren Wiki-Projekten, und da ich sowieso gern programmiere (bin aber noch Rookie), investiere ich da auch gerne Zeit rein. Im Wiktionary arbeitet ihr auch mit Autoarchiv des GiftBot, den ich mit unterstütze und möglichst am Laufen halte.
Jetzt kommt Susann oben mit einem Link (ü-Vorlage), wo die Dialekttabelle gar nicht erwähnt wird, das bringt mir nichts. Bitte bedenkt, dass ich noch nicht so firm in Eurem Wiki bin. Der Link zu Hilfe:Formatvorlage, auch von Susann, zeigt im Bild ein Beispiel von der Vorlage:Dialektausdrücke (Deutsch), während der Link von Betterknower eine Einbindung in die ü-Vorlage zeigt. Das sagt mir, dass Ihr verschiedene Arten zur Darstellung der Dialektausdrücke verwendet. Wenn Ihr da noch eine 3. oder 4. Variante habt, müsst Ihr mir das bekanntgeben. Was ich gesehen habe, lässt mich davon ausgehen, dass das Problem mit einem Bot vollautomatisch gelöst werden kann. Ganz wichtig in einem Projekt, wo eine Community dahinter steht, ist ja, dass man in der Hauptsache mit den Änderungen auch einverstanden sein muss (wollte ich nur kurz erwähnen, Ihr wisst das ja selbst auch ganz gut). Vielen Dank zunächst, -- Doc Taxon (Diskussion) 14:10, 2. Mär. 2015 (MEZ)
Da habe ich mehr geschadet als Nutzen gestiftet. Sorry. Ja, das Beispiel ist alt. So wie beim erwähnten Adlergebirge sieht die Dialekttabelle heute aus. Wenn ich das richtig sehe (ich werde ja vorsichtiger), ist sie Teil der Vorlage:Ü-Tabelle und hat nur diese Form. Aber am besten wäre es, jemand der das wirklich kann und weiß beantwortet deine Fragen. --Susann Schweden (Diskussion) 16:02, 2. Mär. 2015 (MEZ)
Und schaut mal bei Zeugs die Übersetzungstabelle an, es stehen zwar vier Sprachen da, aber keinerlei Übersetzung. Ist das hier im Wiktionary so gewollt? Schöne Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 09:44, 3. Mär. 2015 (MEZ)
so, die 3 oben angedeuteten Vorlage:Dialektausdrücke gibt es nicht mehr im Artikelnamensraum und im Vorlagennamensraum. Alles wurde in die ü-Vorlage übertragen. Die Untertabellen Dialektausdrücke und D-rechts werden nur eingeblendet, wenn einer dieser Parameter ausgefüllt ist. Wenn also leere Sprachkürzel drin stehen, werden diese überflüssigerweise auch angezeigt. Entweder der Bot löscht die Parameter mit oder nur die leeren Sprachkürzel, wie wollt Ihr es haben:
Das ist gerade alles so wuselig. Imperiale schiebt das Ganze an und hält sich dann raus. Ich dachte, ich könnte was beitragen, muss aber feststellen, dass ich zu wenig Ahnung habe. Die, die was wissen, melden sich nicht zu Wort (Betterknowers Hinweis ausgenommen). Unser Oberadmin fragt nach der formalen Zulassung. Mir scheint, hier wird doch jemandem auf den Fuss getreten, es hätte vielleicht anders angegangen werden sollen. Ich ziehe mich jedenfalls hier zurück, weil ich keine Frage zuverlässig beantworten kann. Ich verstehe ja nicht mal, was französische Dialektausdrücke sind, und was die jetzt in der allgemeinen Übersetzungstabelle machen. Viel spaß und erfolg mlg --Susann Schweden (Diskussion) 14:56, 3. Mär. 2015 (MEZ)
@Doc Taxon: Da du es ein Stück weiter oben erwähnt hast; mir gefällt dein Vorschlag sehr gut, die Untertabellen Dialektausdrücke und D-rechts immer anzugeben, auch wenn sie leer sind.
Welchen Vorteil hätte es, wenn die Dialekttabelle immer angegeben würde? Damit Benutzer automatisch die richtige Stelle für Dialektwörter finden? --Trevas (Diskussion) 23:58, 4. Mär. 2015 (MEZ)
Na klar, genau das ist der Vorteil. Und das nennt man "Benutzerorientierung". Schließlich hat diese Kleinigkeit nun wirklich keinerlei Auswirkungen auf die Darstellung des Artikels und ist daher nicht unbedingt von der Hand zu weisen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 18:10, 5. Mär. 2015 (MEZ)
Sorry für die längere Abwesenheit, ich habe, wie gesagt, immer noch mit meinen Prüfungen zu kämpfen. Gibt es irgendwelche Fragen, welche ich beantworten könnte, bzw. irgendwelche Aufgaben, welche ich erledigen könnte? @Benutzer:Doc Taxon Grüße 14:03, 6. Mär. 2015 (MEZ) (Beitrag von user:Impériale)
Vielleicht kenne ich mich nicht genug mit Dialekten aus, jedoch stellt sich mir die Frage, wie sinnvoll es tatsächlich ist, eine leere Untertabelle in tausenden von Einträgen zu führen. Gibt es deutsche Dialektwörter für Toponyme wie Italien oder Japan oder für Fremdwörter wie Xenon oder Medizin? Wenn ja, bin ich auch für eine generelle Einbindung. Wenn nicht, sehe ich dem vorhaben eher skeptisch entgegen. --Trevas (Diskussion) 21:08, 6. Mär. 2015 (MEZ)
Ich verstehe dich nicht ganz: Du siehst dem Vorhaben, die Tabelle aus den Einträgen entfernen zu lassen, skeptisch entgegen, wenn die genannten Wörter/Wortgruppen diese nicht benötigen sollten? Oder denke ich da gerade falsch? --Impériale (Diskussion) 13:53, 9. Mär. 2015 (MEZ)
Ja, falsch verstanden. Er ist generell gegen eine leere Untertabelle und findet sie nur praktisch, wenn sie auch wirklich genutzt wird. Hierbei sollte aber beachtet werden, dass bei Überarbeitungen des Artikelgegenstands evtl. Dialekte eingefügt werden können, und dann finde ich das praktisch, wenn man diese Tabelle im Quelltext schon mal findet (neue Benutzer z. B. fänden sich schnell zurecht). Ich meine, sie stört doch da absolut nicht und könnte in jedem der Artikel im Quelltext ruhig stehen. Danke vielmals, -- Doc Taxon (Diskussion) 15:10, 9. Mär. 2015 (MEZ)
Meine Fragen wurden im Hinblick auf Betterknowers Kommentar: „mir gefällt dein Vorschlag sehr gut, die Untertabellen Dialektausdrücke und D-rechts immer anzugeben, auch wenn sie leer sind“ gestellt. Vielleicht habe ich das hier alles falsch verstanden, aber ich dachte, in allen Übersetzungstabellen soll nun die Untertabelle eingefügt bzw. nicht gelöscht werden. --Trevas (Diskussion) 15:09, 9. Mär. 2015 (MEZ)
Mit dieser Begründung könnten auch alle anderen Bausteine angezeigt werden, Doc Taxon. Ich sehe ich der Einblendung der Dialekttabelle keinen Vorteil, da sie a) sehr, sehr, sehr selten genutzt wird und b) nicht genau definiert ist, was dort nun genau hineingehört (vgl. Trevas’ Aussage bzgl. Xenon und Medizin). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:40, 9. Mär. 2015 (MEZ)
Na wollt ihr's nun oder nicht? Sonst nehm ich nur die leeren Dialekttabellen raus und lass den Rest wie's ist. Es ist ja Eure Entscheidung, ich hab nur meine Meinung gesagt - aber Ihr seid mein "Kunde". Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 19:42, 9. Mär. 2015 (MEZ)
Ich würde sagen, dass eine kleine Abstimmung dafür die Beste Lösung ist. Damit wir das möglichst bald abschließen können würde ich das Ende der Abstimmung auf 23:59 Uhr am 10.3 setzen (kann natürlich bei Bedarf noch verlängert werden).Ende wurde von mir aufgrund guter Beteiligung einen Tag nach vorne gesetzt, Impériale (Diskussion) 23:28, 9. Mär. 2015 (MEZ)
Ich bin gegen das Entfernen der leeren Dialekttabelle aus den Einträgen
ich neige eher gegen das Entfernen, oder würde mich auch der Stimme enthalten. Hauptsache ist, dass es in Zukunft einheitlich gestaltet wird. --Betterknower (Diskussion) 00:07, 10. Mär. 2015 (MEZ)
Na dann weiß ich ja, was ich zu tun habe. Soll ich nu? Brauche ich aber Sichterrechte und Botflag, beides schon vor vielen Tagen hier offiziell beantragt. -- Doc Taxon (Diskussion)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im englischen Wiktionary gibt es die Vorlage t-needed, die man einfach statt einer Übersetzung hinzufügt und sich damit diese Übersetzung wünscht beziehungsweise anzeigt, dass diese fehlt. Ich hätte gerne dazu ein Äquivalent bei uns, als Name wäre vielleicht für die Vorlage "Ügew" und für die Kategorie "Übersetzungswunsch (Sprache)" passend. Was meint ihr, eher pro oder contra? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:41, 27. Feb. 2015 (MEZ)
Hört sich interessant an. Nenn sie doch Üwu, kann man besser aussprechen und passt zur vorgeschlagenen Kategorie. Ich frage mich gerade, ob ein ? hinter dem Ü bei uns nicht den gleichen Effekt hat, also dass es auftaucht, dann bei der Kategorie Übersetzungen prüfen Würde dir das nicht reichen? Ich schaue die schwedische regelmäßig an und auch andere werden in den Sprachen, die sie beherrschen dort abarbeiten. Überfüllt sind sie auch nicht gerade. Es wäre natürlch irgendwie heftig, wenn da plötzlich hunderte stünden, weil jede leere Vorlage mit einem ? versehen wird. --Susann Schweden (Diskussion) 22:28, 27. Feb. 2015 (MEZ)
Üwu hört sich gar nicht schlecht an. Übersetzungen prüfen heißt ja, dass da eine Übersetzung steht, die eventuell falsch ist, wenn man sich eine Übersetzung wünscht, dann steht dort noch keine Übersetzung. Da ich selbst nicht weiß, wie diese Vorlage inhaltlich aussehen soll, hoffe ich auf fachliche Hilfe. Auf jeden Fall sollte man die Vorlage per Übersetzungs-Editor hinzufügen können. - MoC ~meine Nachrichtenseite~
Allerdings weiß ich nicht, ob das schön aussieht, wenn Hunderte Einträge mit Dutzenden Wünsche vollgekleistert sind. Sinnvoll fände ich die Vorlage jedoch, aber vielleicht sollte die Darstellung „unsichtbar“ sein? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:14, 27. Aug. 2015 (MESZ)
Mir kam grad die Idee, leere Übersetzungen (die bisher manchmal quasi schon als Übersetzungswunsch eingefügt wurden) als Übersetzungswunsch zu kategorisieren, falls das irgendwie möglich ist. Wenn ja, müsste/sollte man diese Möglichkeit im Übersetzungstool einbauen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 14:24, 28. Aug. 2015 (MESZ)
Leere Ü-Vorlagen werden ja in den Ü-Kats mitkategorisiert und diese Kategorisierung könnte man auch ohne großen Aufwand aufteilen in Kats mit leeren vs. echten Ü-Vorlagen. Meines Erachtens sollten leere Ü-Vorlagen nur für die Sprachen Engl, Franz., Ital., Span. verwendet werden und für alle anderen entfernt, damit die Ü-Kats brauchbar sind. Vgl. im Archiv, leider wurden die anderen leeren Ü-Vorlagen nie entfernt.
Ich persönlich bin eher (aber nicht strikt) dagegen, dass man die Ü-Wünsche in den Einträgen einfügt, denn es kann ja jeder irgendeine Übersetzung wünschen, das ist völlig beliebig und bietet dem Leser keinen Mehrwert, da sie nur für Autoren relevant ist. Die anderen Leser sehen ja, dass sie Üs hinzufügen können. Man könnte (entsprechend den Wunschlisten für Einträge) eine Wunschliste/Übersetzungen als manuelle Seite führen. --gelbrot16:59, 28. Aug. 2015 (MESZ)
Die Ü-Vorlagen haben keine Bedeutungsangabe, so dass man sich damit keine Übersetzung zu einer bestimmten Bedeutung wünschen kann. Die bestehende automatische Kategorisierung der Ü-Vorlagen verfälscht zurzeit die Ü-Kats, da die Ü-Vorlagen auch im Herkunftsabschnitt verwendet werden. Dies führt bei der automatischen Kategorisierung dazu, dass in der jeweiligen Kategorie Übersetzungen vorgegaukelt werden, die eventuell gar nicht vorhanden sind. -- Formatierer (Diskussion) 17:50, 28. Aug. 2015 (MESZ)
Ich schlage vor, zu diesem Thema ein MB zu machen, um zu Fragen, ob Übersetzungswünsche im Eintrag angegeben werden dürfen sollen oder ob nur eine Wunschliste für Übersetzungen ins Leben gerufen werden soll. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 21:21, 28. Aug. 2015 (MESZ)
Vorschlag für Meinungsbild zur Überarbeitung der FZR
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin wahrscheinlich nicht der einzige, der meint, dass die kürzlich aufgestellte Fünf-Zitate-Regel Lücken aufweist und daher ein neues Meinungsbild dazu notwendig ist; daher über bestimmte Punkte neu oder erneut diskutiert/abgestimmt werden muss. Folgende Dinge sind aus meiner Sicht zu klären: 1. Wollen wir eine derartige Regelung weiterhin? 2. Was gilt als Standardreferenz? (falls dieser Begriff in der Regel verbleibt) 3. Wie identifizieren wir Falschschreibungen?; Wollen wir diesen Begriff überhaupt verwenden? 4. Sollen alternative Schreibweisen durch Zitate von Werken, die in Punkt 1. der Anmerkungen in der FZR genannt sind, belegt werden können (wenn der Satz fehlerfrei ist)?
Die Löschdiskussion bzgl. Lybien ist immer noch offen. Demnach hat die FZR eines ihrer Ziele verfehlt.
Es blieb unklar, was Standardreferenzen sind. Bei Wiktionary:Referenzen#Unsere Standardreferenzen werden zwar (vermeintliche) Standardreferenzen genannt, aber mit den paar Referenzen hätte man insbesondere bei fremdsprachigen Wörtern Probleme. Faktisch wurden/werden auch wissen.de und andere Wörterbücher bzw. Lexika (z.B. Adelungs Wörterbuch, Georges' Wörterbuch, Pierers Lexikon, Brockhaus, Meyer, Oxford English Dictionary) wie Standardreferenzen verwendet.
Es blieb unklar, ob Wikipedia als (Standard)referenz zählt. Einige Nutzer wollten Einträge mit WP belegen und einige Einträge sind auch nur mit WP belegt (ggf. ältere Einträge), während andere Benutzer WP konsequent ausschließen wollten, da WP nicht seriös ist bzw. auch Unbelegtes enthält.
Die Regel wurde/wird inkonsequent angewendet. Inbesondere ältere und viele fremdsprachige Einträge sind nicht nach der FZR belegt und müßten eigentlich schon längst gelöscht worden sein. (Zitat von MoC aus den Löschdiskussionen: "Für Ido haben wir soweit ich weiß keine Referenzen außer die Ido-Wikipedia, daher könnte man gleich alle Einträge der Sprache zum Löschen vorschlagen.")
Früher wurde der Wunsch geäußert, daß Einträge, die nur mit 5 Belegen belegt wurden, auch entsprechend markiert werden.
Die FZR führte sicherlich auch zu unnötigen Löschdiskussionen, nur weil in einem Eintrag keine 5 Belege waren, die man aber leicht hätte finden können (Stichwort: Suchmaschinen wie google; Beispiel: Löschdiskussion zu Konkatenationsoperator). Wenn man ein Wort durch eine Suchmaschinensuche oft genug findet, sollte es statt einen LA und einer Löschdiskussion eher einen Baustein wie "Bitte weitere Belege ergänzen" geben und eine Kategorie wie "Einträge mit zu wenig Belegen".
Die Zahl 5 ist willkürlich gewählt. Wie wäre es mit 3 ähnlich wie bei en.wp? Damit wäre die Belegarbeit auch leichter, und zwischen 5 und 3 Belegen ist der Unterschied auch nicht so groß. Vielleicht könnte man es auch so handhaben: Wenn es für ein Wort nur unter 50 google-Ergbenisse gibt, so benötigt man, 5 Belege, gibt es aber über 1000 Ergebnisse, so benötigt man nur 3..
Ich stimme zu, dass die Regel ausgeweitet und präzisiert werden muss. Nur wird es wohl schwierig werden, genaue Abgrenzungen zu finden. Dennoch dürfen Einträge wie Jihad m.E. nicht gelöscht werden. Einerseits gibt es doch einige Referenzen dafür und andererseits findet man etliche Zitate aus Fachbüchern. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:39, 5. Feb. 2015 (MEZ)
1.: Ja 2.: Für mich sind Standardreferenzen Referenzen, welche von der Community als vertrauenswürdig und hilfreich eingestuft wurden und deshalb und Kriterium für das behalten von Einträgen gelten 3. und 4.: Dazu habe ich meiner Meinung nach zu schlechte Kenntnisse.
Was für mich bei der FZR fehlt, ist eine stärkere Orientierung an den Grammatikregeln (siehe hier) (ich habe hier auch schon einen Ansatz dafür versucht; welcher natürlich nichts Endgültiges darstellen soll, sondern weiter von anderen verändert werden darf). Auch wünsche ich mir, dass auch mehr Slangbegriffe aufgenommen werden können ( ,welche aber auch auf jeden Fall als Solche markiert werden sollten!). Was meint ihr dazu? --Impériale (Diskussion) 00:55, 12. Feb. 2015 (MEZ)
Das Thema wurde hier seit 2015 nicht weiter verfolgt, aber es ist Einiges passiert, so dass die Diskussion überholt ist. Falls das eine oder andere neu thematisiert werden soll, bitte einen neuen Abschnitt aufmachen. Dieser hier kann mmn archiviert werden. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:42, 23. Nov. 2021 (MEZ)