Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
abrunden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
abrunden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
abrunden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
abrunden wissen müssen. Die Definition des Wortes
abrunden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
abrunden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·run·den, Präteritum: run·de·te ab, Partizip II: ab·ge·run·det
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: abrunden (Info)
Bedeutungen:
- Mathematik: eine reellen Zahl (= mit Nachkommastellen oder einem sich anschließenden Bruch) kürzen oder verkleinern auf eine Zahl mit weniger Nachkommastellen oder sogar auf die nächstniedrigere ganze Zahl
- etwas, an dem schon gearbeitet wurde (zum Beispiel ein Werkstück), in eine rundere, gefälligere Form bringen
- etwas, an dem schon gearbeitet wurde (zum Beispiel eine Handwerksarbeit, ein Bericht, ein Angebot …) nochmal überarbeiten und damit ausgewogener oder perfekt machen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb runden
Synonyme:
- eine Kante brechen
Sinnverwandte Wörter:
- abfasen, abkanten, abschrägen, arrondieren, fasen, glätten, runden, rund machen
- komplettieren, perfektionieren, den letzten Schliff geben, verbessern, vervollkommnen, vervollständigen
Gegenwörter:
- aufrunden
Oberbegriffe:
- runden
- verformen
- ergänzen
Beispiele:
- Die Kreiszahl kann man für das praktische Rechnen auf 3,14 abrunden.
- Die Ergebnisse wurden alle auf eine Hundertstelstelle abgerundet.
- Der Verkäufer und ich, wir sahen beide, dass die Kamera einen häßlichen Kratzer im Gehäuse hatte. Die Funktion beeinträchtigte das nicht. Als er den Kaufpreis von € 449,– auf € 400,— großzügig «abrundete», kaufte ich das Gerät.
- Wenn in den einfachen Restaurants die Preise auf den Speisekarten überklebt sind, wenn Kioskverkäufer grosszügig zu ihren Ungunsten abrunden, um zu vermeiden, lästige Münzen in Empfang nehmen zu müssen, dann ist offensichtlich: Die Teuerung ist wieder Teil des Alltags.[1]
- Wenn du die Kanten nicht sorgfältig abrundest, dann sieht der Kunde das sofort. Nicht nur, dass er das als schlechte Qualität wertet, nein, er kann sich auch noch daran verletzen. Willst du das?
- Mit einer gelungenen Zusammenfassung rundete sie ihren Vortrag ab.
- Das Menu – wir hatten ziemlich viel gegessen – rundeten wir nach dem Essen mit einem Verdauungsschnaps ab.
- Elektroautos könnten das Angebot abrunden - zwei Drittel aller Fahrten in Deutschland sind kürzer als zehn Kilometer.[2]
- Der FC Chelsea kann im Finale der Europa League gegen Benfica Lissabon die Saison mit einem Titelgewinn abrunden.[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- das Angebot abrunden, das Portfolio abrunden, die Produktpalette abrunden, das Programm abrunden, das Sortiment abrunden
- einen Report abrunden, einen Vortrag abrunden
- einen Eindruck abrunden, eine Mahlzeit abrunden, eine Speise mit einem Gewürz oder einer Zutat abrunden
- den Abend abrunden, den Tag abrunden
Wortbildungen:
- Abrundung
Übersetzungen
Mathematik: eine reelle Zahl kürzen oder verkleinern
etwas in eine rundere, gefälligere Form bringen
etwas nochmal überarbeiten und damit ausgewogener oder perfekt machen
- Wikipedia-Artikel „Rundung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abrunden“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abrunden“
- The Free Dictionary „abrunden“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „abrunden“
- Duden online „abrunden“
Quellen:
- ↑ Alexander Busch: Brasiliens Wirtschaft - Der schleichende Abstieg eines einstigen Musterknaben. In: NZZOnline. 1. April 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 5. Februar 2015) .
- ↑ Gernot Knödler: VERKEHR - Geräuschlose Mobilität. Die Firma Cambio-Carsharing bietet Elektroautos an, die mit Ökostrom von Greenpeace Energy fahren sollen. Beide Partner sehen das als Beginn eines Systemwechsels.. In: taz.de. 16. November 2010, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 5. Februar 2015) .
- ↑ Raphael Honigstein: Finale Europa League - Nur prestigeträchtiger Trost. In: taz.de. 15. Mai 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Februar 2015) .