Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
antelefonieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
antelefonieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
antelefonieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
antelefonieren wissen müssen. Die Definition des Wortes
antelefonieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
antelefonieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zur Rektion:
- Das Verb regiert in der Schweiz den Dativ.[1]
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- antelephonieren
Worttrennung:
- an·te·le·fo·nie·ren, Präteritum: te·le·fo·nier·te an, Partizip II: an·te·le·fo·niert
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: antelefonieren (Info)
Bedeutungen:
- transitiv, intransitiv; umgangssprachlich: mit jemandem telefonisch in Verbindung treten
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb telefonieren
Synonyme:
- anrufen
- besonders schweizerisch: telefonieren
- umgangssprachlich: durchrufen
- bundesdeutsch landschaftlich: anbimmeln, anklingeln
- bundesdeutsch landschaftlich (vor allem süddeutsch); österreichisch landschaftlich (vor allem westösterreichisch: Vorarlberg), sonst mundartnah oder veraltend; schweizerisch; Südtirol mundartnah; Südafrika (KwaZulu-Natal): anläuten
- Namibia: anbellen
- Südafrika (KwaZulu-Natal): aufringen; scherzhaft: ankhonkhothan
Oberbegriffe:
- kommunizieren
Beispiele:
- „Sie telefonierte an.“[2]
- „Der Chefredakteur hatte ihn antelephoniert.“[3]
- „Ja, es war schon das richtige, daß sie ihn antelephoniert, daß sie seine zögernde Einladung, bei ihm zu Abend zu essen, ohne weiteres angenommen hatte.“[4]
- „Gegen frühen Abend telefonierte Kurt an und ließ durch den Concierge ausrichten, es gehe dem Vater nicht gut.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- bei jemandem antelefonieren; jemanden/schweizerisch: jemandem antelefonieren
Übersetzungen
mit jemandem telefonisch in Verbindung treten
|
|
- Afrikaans: aanbel → af, opbel → af, oplui → af
- Arabisch (DMG):
- Englisch: call → en, call up → en, give someone a bell → en, give someone a call → en, give someone a ring → en, phone → en, phone up → en, ring → en, ring up → en
- Französisch: appeler → fr (quelqu’un), téléphoner → fr (à quelqu’un, à quelqu’un pour quelque chose, pour + Verb im Infinitiv, pour que + Verb im Subjunktiv)
- Georgisch (DIN 32707): დარეკვა (darekva) → ka
- Hebräisch (CHA): צִלְצֵל (ṣilṣēl) → he , טִלְפֵּן (ṭilpēn) → he
- Italienisch: chiamare → it, telefonare → it
- Japanisch (Hepburn): 電話を掛ける (でんわをかける, denwa o kakeru) → ja, 架電する (かでんする, kaden suru) → ja, 電話をする (でんわをする, denwa o suru) → ja
- Jiddisch (YIVO): אָנקלינגען (onklingen) → yi , אָנרופֿן (onrufn) → yi , אָנטעלעפֿאָנירן (ontelefonirn) → yi
- Katalanisch: telefonar → ca, regional: (Barcelona) trucar → ca
- Kroatisch: perfektiv: pozvati → hr
- Niederländisch: opbellen → nl
- Norwegisch:
- Portugiesisch: telefonar → pt (a alguém); Brasilien: ligar → pt
- Rumänisch: suna → ro, telefona → ro
- Russisch: perfektiv: позвонить (pozvonitʹ☆) → ru
- Schwedisch: ringa → sv, ringa upp → sv
- Sorbisch:
- Spanisch: llamar → es, telefonear → es
- Tschechisch: perfektiv: zatelefonovat → cs, perfektiv: zavolat → cs
- Türkisch: telefon etmek → tr
- Ungarisch: felhív → hu
|
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „antelefonieren“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „antelefonieren“
- Duden online „antelefonieren“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „antelefonieren“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „antelefonieren“.
- ↑ Ida Boy-Ed: Vor der Ehe. Roman. Ullſtein & Co., Berlin/Wien 1915, Seite 391 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Norbert Jacques: Dr. Mabuse, der Spieler. Roman. Ullſtein, Berlin 1920, Seite 101 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Lion Feuchtwanger: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Erster Band, Querido Verlag, Amsterdam 1934, Seite 174–175 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930) .
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 243 .