entsetzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes entsetzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes entsetzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man entsetzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort entsetzen wissen müssen. Die Definition des Wortes entsetzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonentsetzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

entsetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich entsetze
du entsetzt
er, sie, es entsetzt
Präteritum ich entsetzte
Konjunktiv II ich entsetzte
Imperativ Singular entsetz!
entsetze!
Plural entsetzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entsetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entsetzen

Worttrennung:

ent·set·zen, Präteritum: ent·setz·te, Partizip II: ent·setzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entsetzen (Info)
Reime: -ɛt͡sn̩

Bedeutungen:

jemanden aus der Fassung bringen
(gehoben) aus der Fassung geraten
Militär: eine von Feinden belagerte Festung oder einen eingeschlossenen Teil des Heeres befreien

Herkunft:

Präfixbildung zu dem Verb setzen mit ent-; Mittelhochdeutsch entsetzten (althochdeutsch: intsezzen) ist Kausativ zu verloren gegangen mittelhochdeutsch entsitzen (althochdeutsch: intsizzan) in der Bedeutung 'aus dem Sitz, aus der ruhigen Lage kommen; furchtsam entweichen'. Mittelhochdeutsch 'entsetzen' hat daher die Bedeutung 'aus dem Besitz bringen', beziehungsweise reflexiv 'sich scheuen, fürchten'. Die zweite Bedeutung hat sich im Neuhochdeutsch noch verstärkt zu 'Grauen empfinden'. Vergleiche hierzu auch gotisch andsitan 'scheuen'.

Synonyme:

erschrecken, bestürzen, erschüttern, aus der Fassung bringen, in Angst und Schrecken versetzen, fassungslos machen, schockieren; (bildungssprachlich) konsternieren
(reflexiv) erschrecken, außer Fassung geraten, in Angst und Schrecken fallen

Gegenwörter:

beruhigen
(reflexiv) beruhigen
aufgeben, im Stich lassen

Beispiele:

Du entsetzt mich.
Wir entsetzten uns, als wir davon erfuhren.
„Aller Welt will ich kurz und sachlich eine Reihe von rein häuslichen Begebenheiten enthüllen, deren Wirkungen mich entsetzt – gemartert – vernichtet haben.“
„Edward durfte die Burg nicht entsetzen, denn das hätte Roberts Autorität untergraben, und die Engländer hätte die strategische Initiative wiedererlangt.“

Wortbildungen:

Adjektive: entsetzlich
Konversionen: Entsetzen, entsetzend, entsetzt
Substantive: Entsatz, Entsetzung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Entsatz
Wikipedia-Artikel „Entsatzheer
Wikipedia-Artikel „Entsatzarmee
Wikipedia-Artikel „Grauen
Duden online „entsetzen

Quellen:

  1. Duden. 2001. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5. Aufl. (Der Duden in zwölf Bänden ; 7), Berlin : Dudenverlag, S. 253. ISBN 978-3-411-04075-9
  2. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
  3. Bennett, Matthew (Hrsg.): Kriege im Mittelalter. Schlachten - Taktik - Waffen, Stuttgart 2009, S. 36. ISBN 978-3-8062-2223-4.