füttern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes füttern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes füttern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man füttern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort füttern wissen müssen. Die Definition des Wortes füttern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonfüttern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

füttern (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich füttere
du fütterst
er, sie, es füttert
Präteritum ich fütterte
Konjunktiv II ich fütterte
Imperativ Singular füttere!
fütter!
Plural füttert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gefüttert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:füttern
Ein Mann füttert Tauben.
Ein Baby wird gefüttert.
Eine Amsel füttert ihre Jungen.

Worttrennung:

füt·tern, Präteritum: füt·ter·te, Partizip II: ge·füt·tert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild füttern (Info), Lautsprecherbild füttern (Info)
Reime: -ʏtɐn

Bedeutungen:

einem Tier Nahrung geben
jemandem, der nicht selbstständig essen kann, die mundgerechte Nahrung zuführen
ständig zur Verfügung stellen
(einer Maschine, einem Programm) Daten liefern

Herkunft:

althochdeutsch: fuotaren, fuotiren, mittelhochdeutsch: vuotern rsp. vüetern = „füttern“ „Futter geben“; „futtern“; „mästen“, „nären“; „weiden“; „hüten“

Synonyme:

ernähren
bombardieren, zuschütten
eingeben

Gegenwörter:

fressen

Oberbegriffe:

nähren

Unterbegriffe:

abfüttern, anfüttern, auffüttern, ausfüttern, beifüttern, dickfüttern, durchfüttern, einfüttern, fettfüttern, großfüttern, herausfüttern, mästen, päppeln, überfüttern, unterfüttern, verfüttern, zufüttern

Beispiele:

Er füttert sein Meerschweinchen.
„Mit diesen verbrachte ich all meine freie Zeit, und nie war ich glücklicher, als wenn ich sie fütterte und liebkoste.“[1]
„Die Katze war mein bevorzugter Freund und Spielkamerad. Ich selbst fütterte sie, und wo ich im Hause stand und ging, war sie bei mir.“[2]
Früher sagte man: Die alte Dame kann nicht mehr selbst essen; man muss sie füttern. Heute klingt das respektlos.
Der Pappa füttert das Baby mit Haferbrei.
Jedes Wochenende füttert die Oma die Kleinen mit Süßigkeiten.
Ein soziales Netzwerk funktioniert nur dann gut, wenn die Beteiligten bereit sind, das eigene Profil mit Daten zu füttern.

Charakteristische Wortkombinationen:

Tauben/Tiere füttern
mit dem Löffel, der Flasche füttern
mit Süßigkeiten füttern
mit Daten/Informationen füttern

Wortbildungen:

Futter, Füttern (substantiviert), Fütterung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „füttern
The Free Dictionary „füttern
Duden online „fuettern_versorgen_eingeben
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfüttern
Person Wortform
Präsens ich füttere
du fütterst
er, sie, es füttert
Präteritum ich fütterte
Konjunktiv II ich fütterte
Imperativ Singular füttere!
fütter!
Plural füttert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gefüttert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:füttern

Worttrennung:

füt·tern, Präteritum: füt·ter·te, Partizip II: ge·füt·tert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild füttern (Info), Lautsprecherbild füttern (Info)
Reime: -ʏtɐn

Bedeutungen:

Nähen: mit einem Innenstoff (Futter) versehen
technisch: mit einer Auskleidung (Futter) versehen

Sinnverwandte Wörter:

auskleiden

Unterbegriffe:

abfüttern, ausfüttern
unterfüttern

Beispiele:

Der Rock muss noch gefüttert werden.

Wortbildungen:

Futter, Füttern (substantiviert), Fütterung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „füttern#2
The Free Dictionary „füttern
Duden online „fuettern_auskleiden_auslegen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
  1. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
  2. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)