striezen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes striezen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes striezen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man striezen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort striezen wissen müssen. Die Definition des Wortes striezen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonstriezen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

striezen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich strieze
du striezt
er, sie, es striezt
Präteritum ich striezte
Konjunktiv II ich striezte
Imperativ Singular striez!
strieze!
Plural striezt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gestriezt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:striezen

Worttrennung:

strie·zen, Präteritum: striez·te, Partizip II: ge·striezt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild striezen (Info), Lautsprecherbild striezen (Info)
Reime: -iːt͡sn̩

Bedeutungen:

transitiv: jemanden quälen, peinigen
transitiv, norddeutsch: (meist Kleinigkeiten) stehlen

Herkunft:

aus dem Ostmitteldeutschen; die weitere Herkunft ist ungeklärt.

Sinnverwandte Wörter:

drangsalieren, schikanieren, umgangssprachlich: piesacken, triezen, zwiebeln
etwas mitgehen lassen, umgangssprachlich: fingern, klauen, mausen, mopsen, organisieren, stibitzen

Beispiele:

Droben „auf dem Klotz“ aber, wo vor zwei Jahren die Artilleristen der Bundeswehr eingezogen sind, gibt es weder Spieße noch Schleifer nach der 08/15-Art der Väter. „Ich bin jetzt fast ein Jahr dabei“, erzählt der Gefreite aus dem Hegau, „aber richtig gestriezt haben sie uns selten.“
Immer beim Vorbeigehen striezt er mir einen Keks vom Teller.

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „striezen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „striezen
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
Duden online „striezen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „striezen

Quellen:

  1. Duden online „striezen
  2. Theo Sommer: Kanonen auf dem Klotzberg. In: Zeit Online. Nummer 27/1958, 4. Juli 1958, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Januar 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: siezen, triezen
Anagramme: ersitzen, Setzerin, zensiert, Zisterne