zagen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zagen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zagen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zagen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zagen wissen müssen. Die Definition des Wortes zagen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzagen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich zage
du zagst
er, sie, es zagt
Präteritum ich zagte
Konjunktiv II ich zagte
Imperativ Singular zage!
Plural zagt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gezagt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zagen

Worttrennung:

za·gen, Präteritum: zag·te, Partizip II: ge·zagt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zagen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

intransitiv, gehoben: ängstlich zögern, bangen

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch zagen → gmh „feige, furchtsam sein“, althochdeutsch in erzagēn → goh „furchtsam werden“ vorhanden; die weitere Herkunft ist ungeklärt
strukturell: :Derivation (Ableitung) vom Adjektiv zag durch Konversion

Synonyme:

bangen, zögern, zaudern; veraltet: häsitieren

Gegenwörter:

wagen

Beispiele:

„ - ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie - “
  Hallo! Hallo! Frischauf gewagt!
Hoch hielt der Graf den Preis empor.
Ein jeder hört's, doch jeder zagt,
Aus Tausenden tritt keiner vor.
Das Volk hatte gesprochen, die Eurokraten, vertreten durch die Präsidenten der drei großen EU-Institutionen, zitterten und zagten, als wären sie von einer Flutwelle überrollt worden.
  Ich zagte vor Angst, und die Glieder
Schauderten mir, und es sträubte das Haar.

Redewendungen:

mit Zittern und Zagen

Wortbildungen:

Adjektiv: zaghaft
Konversionen: Zagen, zagend
Verb: verzagen

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzagen
Duden online „zagen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 2052, Eintrag „zagen“.
  2. Joachim Ringelnatz: Erzählungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 11: Durch das Schlüsselloch eines Lebens (Palindrom von Joachim Ringelnatz, URL).
  3. Gottfried August Bürger: Das Lied vom braven Manne. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  4. Ralf Beste, Frank Dohmen, Romain Leick, Jan Puhl, Hans-Jürgen Schlamp, Gerald Traufetter: Europa im Jahr null. In: Spiegel Online. Nummer 23/2005, 6. Juni 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2019).
  5. Publius Ovidius Naso: Metamorphosen. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Myrmidonen (URL).

Deklinierte Form

Worttrennung:

za·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zagen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs zag
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs zag
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs zag
  • Dativ Plural der starken Flexion des Adjektivs zag
  • Genitiv Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs zag
  • Dativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs zag
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Adjektivs zag
  • Genitiv Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs zag
  • Dativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Adjektivs zag
  • Genitiv Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs zag
  • Dativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Adjektivs zag
  • Plural der schwachen Flexion des Adjektivs zag
  • Genitiv Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs zag
  • Dativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs zag
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Adjektivs zag
  • Genitiv Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs zag
  • Dativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Adjektivs zag
  • Genitiv Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs zag
  • Dativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Adjektivs zag
  • Plural der gemischten Flexion des Adjektivs zag
zagen ist eine flektierte Form von zag.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag zag.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zarge
Anagramme: ganze, Ganze, Gazen, Zange