Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abakus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abakus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abakus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abakus wissen müssen. Die Definition des Wortes Abakus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbakus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Auch das Wurzelziehen ist mit Hilfe eines Abakus möglich.
„Die Römer haben alle Rechnungen mit dem Abakus durchgeführt – und der ist im Grunde ein dezimales Stellenwertsystem.“[3]
Dieser Abakus ist das sehenswerteste Ausstellungsstück.
Bei der dorischen Säulenordnung verlaufen die seitlichen Kanten des Abakus senkrecht zum Boden.
Kam ihm ein Tempelritter entgegen, so mußte er in einer Entfernung von der dreifachen Länge des Abakus stehenbleiben; so nannte man den Kommandostab, den er in der Hand hielt.[4]
Übersetzungen
ein aus der Antike stammendes Rechenbrett mit Kugeln
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 77.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 37.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, Seite 151
Quellen:
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 77
↑Arno Matschiner u. a.: Herkunftswörterbuch. Etymologie, Geschichte, Bedeutung. Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München 1998, ISBN 3-570-10648-4, Seite 17
↑Albrecht Beutelspacher: Zahlen. Geschichte, Gesetze, Geheimnisse. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64871-7, Seite 38.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Abakus“ – für männliche Einzelpersonen, die „Abakus“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Abakus“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Abakus“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.