Eichelhäher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Eichelhäher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Eichelhäher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Eichelhäher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Eichelhäher wissen müssen. Die Definition des Wortes Eichelhäher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEichelhäher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Eichelhäher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Eichelhäher die Eichelhäher
Genitiv des Eichelhähers der Eichelhäher
Dativ dem Eichelhäher den Eichelhähern
Akkusativ den Eichelhäher die Eichelhäher
auf einem Zweig sitzender Eichelhäher; Aufnahme von Luc Viatour am 19. Oktober 2008 in Hamois, Belgien
Nahaufnahme eines Eichelhähers von Pierre Dalous am 24. Dezember 2011 im Département Tarn zwischen Lagassié und Garrigues, Frankreich
auf Nahrungssuche befindlicher Eichelhäher; Clip vom 21. November 2012

Worttrennung:

Ei·chel·hä·her, Plural: Ei·chel·hä·her

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eichelhäher (Info)

Bedeutungen:

Zoologie, speziell Ornithologie: taubengroßer Singvogel (Garrulus glandarius) aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae), dessen rötlich graues bis braunes Gefieder auffallend blaue, weiße und schwarze Abzeichen aufweist, der helle, krächzende Warnrufe ausstößt und sich von Früchten und Samen, vor allem Eicheln, ernährt

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus den Substantiven Eichel und Häher
Die Benennung des Vogels ist seit dem 18. Jahrhundert bezeugt und erfolgte nach dessen Hauptnahrung.

Synonyme:

landschaftlich: Äk, Äkscher, Ätsch, Atzel, Ätzert, Bertsch, Blauvogel, Bohnenmarkolf, Buchmörder, Bullenmark, Bummärkel, Büschhengst, Büschverräter, Dätsch, Eichelgabig, Eichelhabicht, Eichelhauer, Eichert, Elsterich, Eulmörder, Forstwart, Gäcker, Gäckert, Gageratz, Gäker, Gärger, Gärgert, Gärtchert, Gartenkrähe, Gätsch, Gätschert, Gäulstier, Gichtvogel, Guthäher, Gutlottel, Häher, Häheratzel, Häherdottel, Häherpladder, Häherschak, Hähert, Hähervogel, Härschak, Härzel, Hätzle, Herrengäker, Herrengäkert, Herrengäkser, Herrengärger, Herrengärtsch, Herrenvogel, Herrgagert, Herrschack, Hirnpicker, Holzhäher, Holzschreier, Käher, Kapuziner, Kestenhäker, Kestenvogel, Krätscher, Markel, Märkel, Märkelhäher, Markgraf, Margolf, Markolf, Markolfus, Markwart, Marquard, Mättkolf, Molgraf, Morkolf, Mortkolf, Nussgackel, Nussgackerer, Nusshacker, Nusshäher, Rävogel, Schwarzkopf, Stoßer, Stößer, Stratzert, Taubenstößer, Waldhäher, Waldverräter

Oberbegriffe:

Lebewesen, Tier, Wirbeltier
Vogel, Singvogel, Rabenvogel

Beispiele:

„Ein Eichelhäher begann plötzlich in der Dickung zu lärmen, laut und aufgeregt, und es ging wie ein Schlag durch den ganzen Wald.“
„Im Buchenwald plärrten die Eichelhäher.
„Ein Eichelhäher warnte vor mir; »Markwart« heiße der auf Platt.“
„Das Wispern der Bäume, das Fauchen der Birkhähne, ja sogar das Keckern des Eichelhähers, alles überdeckt dann der monotone Klangteppich mahlender Raupenmäuler.“
„Unsere heimischen Eichhörnchen nutzen die Aufmerksamkeit von Eichelhähern, die sehr gewissenhaft ihre Umwelt beobachten und vor Mensch, Fuchs oder Habicht gleichermaßen warnen.“
Der Eichelhäher ist ein bei uns heimischer Singvogel.
Der Eichelhäher ist ein scheuer, zurückgezogen lebender Vogel, den man eher hört als sieht.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Eichelhäher
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichelhäher
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eichelhäher
The Free Dictionary „Eichelhäher
Duden online „Eichelhäher
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichelhäher“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Eichelhäher
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eichelhäher
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEichelhäher
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eichelheher
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Eichelhäher“ (Wörterbuchnetz), „Eichelhäher“ (Zeno.org) Mit Verweis auf Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Häher“ (Wörterbuchnetz), „Häher“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Eichelhäher«, Seite 241.
  2. Ernst Wiechert: Das einfache Leben. Roman. Albert Langen & Georg Müller, München 1939, Seite 265 (Zitiert nach Google Books).
  3. Erwin Strittmatter: Pony Pedro. Kinderbuchverlag, Berlin 1959, Seite 63.
  4. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. Carl Hanser Verlag, München 1971, Seite 459.
  5. Das Streiflicht. In: Süddeutsche Zeitung. 4. Mai 1994, ISSN 0174-4917, Seite 1.
  6. Daniel Lingenhöhl: Anpfiff. In: Spektrum – Die Woche. 19. März 2007, ISSN 2520-1573 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 7. Dezember 2017)
  7. Dr. Friedrich Lorentz: Slovinzisches Wörterbuch. Zweiter Teil. P—Z. Orts- und Personennamen. Nachträge. Unsichere Wörter, Изданіе Отдѣленія Русскаго Языка и Словесности Императорской Академія Наукъ/Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1912 (Digitalisat), Seite 1071.