Mist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mist wissen müssen. Die Definition des Wortes Mist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mist (Deutsch)

Interjektion

Worttrennung:

Mist!

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

als Schimpfwort beziehungsweise Fluch verwendeter Ausdruck

Synonyme:

Scheiße!, vulgär: Fuck!, Kacke!, Scheißdreck!, österreichisch: Schaß!, Schas!

Sinnverwandte Wörter:

schade, Schande, Scheibenkleister

Gegenwörter:

juhu, jawohl!

Beispiele:

Mist! Habe ich mir doch mit dem Hammer auf den Daumen gehauen!
Oh Mist!
Was für ein Mist!
Verdammter Mist!
So'ne Mist!

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mist
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mist

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mist
Genitiv des Mists
des Mistes
Dativ dem Mist
Akkusativ den Mist
ein Haufen Mist

Worttrennung:

Mist, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Exkremente von Stalltieren, vermischt mit Streu
umgangssprachlich: etwas Ungeeignetes oder Unangenehmes
Österreich: Abfall, Müll

Herkunft:

mittelhochdeutsch mist, althochdeutsch mist, belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Wortes mistunna „Misthaufen“ schon im 8. Jahrhundert; das Wort geht auf das germanische Verb *meig-a- „harnen“ und letztlich auf gleichbedeutend indogermanisch *meiģh- zurück.

Synonyme:

Dung, Stalldung
Österreich: Abfall, Müll

Sinnverwandte Wörter:

Gülle, Jauche, Sudel, Odel, Mineraldünger
Quatsch, Scheiße, Unsinn, Wertloses

Oberbegriffe:

Dünger

Unterbegriffe:

Hühnermist, Kamelmist, Kuhmist, Pferdemist, Rindermist, Schafmist/Schafsmist, Schweinemist, Stallmist, Taubenmist, Ziegenmist
Bockmist, Riesenmist

Beispiele:

Ja, Mist stinkt und klebt lange unter den Gummistiefeln, aber andererseits ist er als Dünger auf Gemüsebeeten nützlich.
Mist ist auch im ökologischen Landbau als Dünger gestattet.
Mineralstoffe und Spurenelemente im Boden entstammen gewöhnlich dem Dünger, egal ob Gülle, Mist oder Kunstdünger.
„Auf dem riesigen Hofe des Rostowschen Hauses lagen hier und dort Heuüberreste und Mist von den Pferden des Wagenzuges.“
Ich fürchte, ich habe großen Mist gebaut.
"Opposition ist Mist." (Franz Müntefering)
als eine Form der persönlichen Ansprache und Kritik eignet sich die Wendung: „Was soll der Mist!“, die gerne auch in Frageform vorgebracht werden kann.
Der Mist gehört in den Mistkübel.

Redewendungen:

Kleinvieh macht auch Mist

Sprichwörter:

Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, wird's Wetter anders oder bleibt, wie's ist.

Charakteristische Wortkombinationen:

Mist fahren, Mist streuen, Mist stinkt
Mist bauen (Lautsprecherbild Audio (Info)), Mist machen (Lautsprecherbild Audio (Info)), Mist verzapfen (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

misten, mistig
Mistkerl, Mistvieh
Mistbauer, Mistbeet, Mistforke, Mistgabel, Mistgeruch, Misthaufen, Mistkäfer
Mistkübel, Mistplatz (Wertstoffhof), Mistschaufel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mist
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMist
The Free Dictionary „Mist
Duden online „Mist (Dung, Duenger, Dreck, Sache)
Österreichisches Wörterbuch, 40. Auflage ISBN 978-3-209-05068-7

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mist“, Seite 624.
  2. Udo Pollmer: Gülle, Mist und Kunstdünger - Darf‘s auch ein bisschen weniger Mineralstoffe sein?. Wir haben alle gelernt: Mineralstoffe und Spurenelemente sind lebenswichtig. Allerdings kann es auch manchmal zu viel des Guten sein. Gerade die intensive Landwirtschaft steht wegen des Einsatzes von Mineralien in der Kritik. Unser Lebensmittelchemiker zu den Folgen allgemeiner Überdüngung. In: Deutschlandradio. 13. Juli 2013 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Mahlzeit, URL, abgerufen am 16. August 2017).
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1145. Russische Urfassung 1867.
  4. Matthias Klaus: Sprachbar - 37 Arten von Mist. Der Mist gehört genau dort hin, wo die Wörter warten, die man nicht sagen soll. Zwar haben derbere und neudeutsche Wörter ihm und seinen Synonymen den Rang abgelaufen. Aber die Verwendung macht immer noch Spaß. In: Deutsche Welle. 21. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 16. August 2017).

Substantiv

Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Duden online „Mist_Nebel“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mast, Mistel, Most
Anagramme: Tims