Olive

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Olive gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Olive, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Olive in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Olive wissen müssen. Die Definition des Wortes Olive wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOlive und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Olive (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Olive die Oliven
Genitiv der Olive der Oliven
Dativ der Olive den Oliven
Akkusativ die Olive die Oliven
schwarze Oliven am Baum
oben die Oliven am Ohrbügel

Worttrennung:

Oli·ve, Plural: Oli·ven

Aussprache:

IPA: , österreichisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Olive (Info)
Reime: -iːvə

Bedeutungen:

mediterrane Steinfrucht, Frucht des Ölbaums
Ohrstück des Stethoskops
Schlauchanschlussstück im Laborbereich
Fenstergriff

Herkunft:

über lateinisch olivaÖlbaum, Olive“, von gleichbedeutend griechisch ἐλαία (elaía)

Synonyme:

Fenstergriff

Oberbegriffe:

Steinfrucht, Frucht
Griff

Beispiele:

Er pflückte schnell eine der Oliven.
Die schwarze Olive schmeckte ihr erstaunlich gut.
„Durch Haine mit wilden Oliven, Maulbeerbäumen und Myrte gelangt man in alte Eichenwälder und schließlich über die Baumgrenze hinaus auf schneebedeckte Gipfel.“
„Bis zum heutigen Tag ist es in Deutschland der Feinkostbranche nicht gelungen, die Olive einer breiteren Verbraucherschicht schmackhaft zu machen.“
„Ich wunderte mich damals noch, daß eine Pizza nicht süß schmeckt, sondern nach Pfeffer, Oliven und Sardellen.“
Mist, die Olive sitzt nicht fest!
Die am Kopfteil angebrachten Oliven dichten den Gehörgang ab.
Die Schraubverschlüsse mit zwei Oliven sind speziell für den Anschluss von weichen, elastischen Schläuchen entwickelt worden.
Olive mit prunkvoller Verzierung aus poliertem Messing mit ovaler Grundplatte für edles Ambiente.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine eingelegte, grüne, schwarze Olive

Wortbildungen:

oliv, olivbraun, Olivenanbau, Olivenbaum, Olivenernte, olivenfarben, olivenfarbig, Olivengeruch, Olivengeschmack, Olivenhain, Olivenholz, Olivenkern, Olivenöl, Olivenpflücker, Olivenpflückerin, Olivenzweig, Olivette, olivfarben, olivfarbig, Olivin

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Olive
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Olive
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOlive
Duden online „Olive

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 959
  2. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 13. Norwegisches Original 2016.
  3. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 87.
  4. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 59. Zuerst 1951.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Olive
(Olive)
die Olive
(Olive)
die Olives die Olive
Genitiv des Olive
des Olives
Olives
der Olive
(Olive)
der Olives der Olive
Dativ dem Olive
(Olive)
der Olive
(Olive)
den Olives den Olive
Akkusativ den Olive
(Olive)
die Olive
(Olive)
die Olives die Olive
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Olive“ – für männliche Einzelpersonen, die „Olive“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Olive“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Olive“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Oli·ve, Plural: Oli·ves

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Familienname

Beispiele:

„David Ian Olive (* 16. April 1937 in London; † 7. November 2012 in Cambridge) war ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Olive

Quellen:


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: live, oliv, Oliver