Poliomyelitis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Poliomyelitis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Poliomyelitis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Poliomyelitis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Poliomyelitis wissen müssen. Die Definition des Wortes Poliomyelitis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPoliomyelitis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Poliomyelitis (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Poliomyelitis die Poliomyelitiden
Genitiv der Poliomyelitis der Poliomyelitiden
Dativ der Poliomyelitis den Poliomyelitiden
Akkusativ die Poliomyelitis die Poliomyelitiden
Poliomyelitis wird durch das Poliovirus ausgelöst.
Die Deformierung der Extremitäten ist eine Folge der Poliomyelitis.
Die Fallzahlen der Poliomyelitis sind seit Jahren rückläufig.

Worttrennung:

Po·lio·my·e·li·tis, Plural: Po·lio·my·e·li·ti·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Poliomyelitis (Info)
Reime: -iːtɪs

Bedeutungen:

Medizin: virale Infektionskrankheit, meist bei Kindern oder Jugendlichen, welche die Extremitäten lähmen kann

Herkunft:

von griechisch πολιός (polios→ grcgrau“, nach der grauen Substanz des Rückenmarks) und μυελός (myelos→ grcMark

Synonyme:

Heine-Medin-Krankheit, Kinderlähmung, Polio

Beispiele:

Die Schluckimpfung verhindert sicher Poliomyelitis.
Vor 60 Jahren gab es eine Krankheit, die hieß Kinderlähmung, man sagt auch Poliomyelitis. Heute erkrankt fast niemand mehr daran, und zwar, weil eben die meisten Menschen dagegen geimpft sind.
Poliomyelitis, kurz Polio genannt, ist hoch ansteckend. Die Übertragung erfolgt über Tröpfchen- oder Schmierinfektion.
Die ersten Symptome sind Fieber, Übelkeit, Kopfschmerzen. Bei der sogenannten Abortiven Poliomyelitis sind Zellen des Zentralen Nervensystems nicht betroffen. Bei der Paralytischen Poliomyelitis kommt es nach etwa zwei bis drei Tagen zu Lähmungserscheinungen.
Kinderlähmung oder Poliomyelitis ist eine ansteckende, von Polioviren hervorgerufene Infektionskrankheit, die hauptsächlich Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren befällt.
Vor knapp 30 Jahren steckten sich jedes Jahr 200.000 Kinder in Indien mit Poliomyelitis an. Seit fast zwei Jahren gilt der Subkontinent als frei von Polio, dank eines Impfprogramms, dessen engmaschiges Netz einmalig ist.
Im Jahr 2006 wurden insgesamt 1.939 Fälle von Kinderlähmung (Poliomyelitis) weltweit registriert.
Einmal im Jahr am 28.10. erinnert sich die Welt an Poliomyelitis - Kinderlähmung, von der man glaubte, sie sei längst besiegt.
Die Folgen einer Poliomyelitis können grausam sein: Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation führt 1 von 200 Polio-Infektionen zu lebenslangen Lähmungen. 5 bis 10 Prozent der Gelähmten sterben, wenn die Atemmuskeln von der Krankheit befallen werden.
Überall, wo Krieg ist, kehrt die Poliomyelitis zurück, beispielsweise in Syrien, in Afghanistan oder in der Ukraine.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: abortive Poliomyelitis, paralytische Poliomyelitis
mit Verb: Poliomyelitis ausrotten
in Kombination: gegen Poliomyelitis impfen
in Kombination: Impfstoff gegen Poliomyelitis, Schluckimpfung gegen Poliomyelitis, Schutz vor Poliomyelitis

Wortbildungen:

Poliomyelitisimpfung

Übersetzungen

Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Poliomyelitis“ (Wörterbuchnetz), „Poliomyelitis“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Poliomyelitis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPoliomyelitis
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Poliomyelitis
The Free Dictionary „Poliomyelitis
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Poliomyelitis
Duden online „Poliomyelitis
wissen.de – Lexikon „Poliomyelitis

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1363, Eintrag „Poliomyelitis“.
  2. Brigitte Jünger: Vor 60 Jahren: Beginn der 1. Massenimpfung gegen Kinderlähmung. In: Deutschlandradio. 3. April 2017 (Deutschlandfunk Kultur / Sendereihe: Kakadu, URL, abgerufen am 24. September 2018).
  3. Europa: WHO erklärt Kinderlähmung für ausgerottet. Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 1. Januar 2010, abgerufen am 24. September 2018 (Deutsch).
  4. Gudrun Heise: Wissen & Umwelt – Polio - eine gefährliche Infektionskrankheit. In: Deutsche Welle. 28. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 24. September 2018).
  5. Shamil Shams / rb: Asien – Gewalt gegen Polio-Impfungen in Pakistan. In: Deutsche Welle. 13. Januar 2016 (URL, abgerufen am 23. September 2018).
  6. Martina Merten: Asien – Tropfen für Tropfen zum Erfolg. In: Deutsche Welle. 5. Januar 2016 (URL, abgerufen am 23. September 2018).
  7. Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Tschad“ (Stabilversion)
  8. Stefanie Duckstein: Kultur – Die fast besiegte Krankheit. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2006 (URL, abgerufen am 23. September 2018).
  9. Kinderlähmung – Grausame, unheilbare Krankheit. BR.de, Bayerischer Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, München, Deutschland, 21. Oktober 2015, abgerufen am 24. September 2018 (Deutsch).
  10. Englischer Wikipedia-Artikel „poliomyelitis
  11. Polio. Encyclopædia Britannica, Inc., USA, abgerufen am 24. September 2018 (Englisch).