Propaganda

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Propaganda gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Propaganda, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Propaganda in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Propaganda wissen müssen. Die Definition des Wortes Propaganda wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPropaganda und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Propaganda (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Propaganda
Genitiv der Propaganda
Dativ der Propaganda
Akkusativ die Propaganda

Worttrennung:

Pro·pa·gan·da, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Propaganda (Info)
Reime: -anda

Bedeutungen:

Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich

Herkunft:

aus dem Lateinischen entlehnt; verwandt mit propagieren

Sinnverwandte Wörter:

Agitation, Indoktrination, Meinungsmache, Stimmungsmache, Panikmache, Demagogie, Verhetzung, Volksverhetzung; eher historisch: Missionierung, Volksaufklärung
PR, Reklame

Oberbegriffe:

Beeinflussung, Manipulation
Werbung

Unterbegriffe:

Kriegspropaganda; BRD-Propaganda, DDR-Propaganda, Gräuelpropaganda, Islamisten-Propaganda/Islamistenpropaganda, IS-Propaganda, Nazi-Propaganda, Sowjet-Propaganda, Terrorpropaganda, US-Propaganda
Anraten, Empfehlung, Mundpropaganda, Mund-zu-Mund-Propaganda

Beispiele:

„Antisemitische Propaganda und die wichtigsten Instrumente der politischen Hetze gegen die Juden lagen vorwiegend in den Händen von Joseph Goebbels, .“
„Offiziell war »Gazeta Wyborcza« da, um über die erste freie Wahl im ganzen Ostblock zu berichten, enthielt aber auch den diskreten Hinweis, daß das Volk zum ersten Mal die »Wahl« zwischen der Wahrheit und der Propaganda hatte.“
Propaganda und Public Diplomacy sind Teil der Political Communications. Darunter fallen sämtliche staatliche und semi-staatliche Versuche, die Politik oder die Meinung der Bevölkerung anderer Staaten zu beeinflussen oder mit anderen Staaten in Kontakt zu treten.
"Weiße Propaganda" hat einen eindeutig feststellbaren Sender, die Informationen sind überprüfbar und können gegebenenfalls als unwahr identifiziert werden.
„Du bist ebenso wie ich auf die Propaganda hereingefallen.“
Hier an der Schule dürfen Sie aber keine Propaganda für Ihr Unternehmen machen!

Charakteristische Wortkombinationen:

amerikanische, antisemitische, chinesische, französische, koreanische, identitäre, jüdische, islamische/islamistische, israelische, kommunistische, rassistische, russische, sowjetische, US-amerikanische, zionistische Propaganda; weiße, graue, schwarze Propaganda
für etwas Propaganda machen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: propagandistisch
Substantive: Propagandaapparat, Propagandaarbeit, Propagandafeldzug, Propagandafilm, Propagandainstitution, Propagandakompanie, Propagandamaschine, Propagandamaterial, Propagandaministerium, Propagandapresse, Propagandaspezialist, Propagandavideo, Propagandist

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Propaganda
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Propaganda
The Free Dictionary „Propaganda
Duden online „Propaganda
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPropaganda

Quellen:

  1. Duden online „Propaganda“, 2017
  2. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667, Seite 185.
  3. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 117. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  4. Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 21. Juli 2014.
  5. Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 21. Juli 2014.
  6. Bandi; mit einem Vorwort von Thomas Reichart und einem Nachwort von Do Hee-Yoon: Der rote Pilz. . In: Denunziation. Erzählungen aus Nordkorea. 4. Auflage. Piper Verlag, München 2017 (Originaltitel: 고발, übersetzt von Ki-Hyang Lee aus dem Koreanischen), ISBN 978-3-492-05822-3, Seite 211.