Seife

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seife gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seife, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seife in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seife wissen müssen. Die Definition des Wortes Seife wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeife und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Seife (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Seife die Seifen
Genitiv der Seife der Seifen
Dativ der Seife den Seifen
Akkusativ die Seife die Seifen
Ein Stück Seife

Worttrennung:

Sei·fe, Plural: Sei·fen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seife (Info)
Reime: -aɪ̯fə

Bedeutungen:

ein wasserlösliches Reinigungsmittel für Körperhygiene
Chemie: Salz einer Fettsäure
Geologie: Ansammlung von widerstandsfähigen Erzen, Diamanten oder Metallen in Sand- oder Kieselablagerungen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch seife, althochdeutsch seiffa, einer Zugehörigkeitsbildung zu seifa "Harz"; zunächst als Mittel zum Rotfärben der Haare. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Oberbegriffe:

Reinigungsmittel

Unterbegriffe:

Flüssigseife, Grüne Seife, Kernseife, Pflegeseife, Rasierseife, Schmierseife, Toiletteseife/Toilettenseife
Kokosmilchseife, Pflanzenölseife, Traubenkernölseife
Kalkseife

Beispiele:

Das Stück Seife ist schon fast aufgebraucht.
„Er benützte die Seife nun wirklich, wenn auch mit Parteilichkeit, seinem Gesicht und seinen Ohren gönnte er nichts von der ihm oktroyierten Substanz.“[2]
„Der zusätzliche Gebrauch von Wasser und Seife müsste als grobe luxuriöse Übertreibung angesehen werden.“[3]
„Er holte ein Stück Seife aus dem Tornister und begann, sich zu waschen.“[4]
„Ich wartete einen Augenblick auf Seife und Handtücher, gab dem Zimmermädchen ein Trinkgeld und schloß die Tür ab.“[5]
Bei der Verseifung, alkalischer Hydrolyse der Fette, bilden sich Glycerol und die Seifen, die Alkalisalze der Fettsäuren.
Auch an Rhein, Donau und der sächsischen Göltzsch wurden bis vor etwa 100 bis 150 Jahren Goldseifen ausgebeutet.

Redewendungen:

die Seife fallen lassen

Wortbildungen:

Adjektive: seifig
Substantive:
Seifenblase, Seifenfabrik, Seifenkiste, Seifenlauge, Seifenoper, Seifenpulver, Seifenschale, Seifenschaum, Seifenwasser
Verseifung
Seifengebirge
Verben:
einseifen
verseifen
seifen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Seife
Wikipedia-Artikel „Verseifung
Wikipedia-Artikel „Seife (Geologie)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seife
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seife
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeife

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Seife“, Seite 838.
  2. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 70.
  3. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 191.
  4. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 96. Urfassung von 1954.
  5. Henry Miller: Stille Tage in Clichy. Rowohlt, Reinbek 1990 (übersetzt von Kurt Wagenseil), ISBN 3-499-15161-8, Seite 20. Englisches Original New York 1956.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Seide, Seite, Serife
Anagramme: fiese