Vermarktung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vermarktung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vermarktung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vermarktung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vermarktung wissen müssen. Die Definition des Wortes Vermarktung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVermarktung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vermarktung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vermarktung die Vermarktungen
Genitiv der Vermarktung der Vermarktungen
Dativ der Vermarktung den Vermarktungen
Akkusativ die Vermarktung die Vermarktungen
eine Form der Vermarktung besteht in der appetitlichen Präsentation des Gemüses

Worttrennung:

Ver·mark·tung, Plural: Ver·mark·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vermarktung (Info)

Bedeutungen:

Förderung des Absatzes von Produkten oder Dienstleistungen zur Unterstützung des Vertriebes unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse ausgewählter Märkte.

Herkunft:

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) des Verbs vermarkten und dem Suffix -ung

Synonyme:

Absatzförderung, Marketing, Promotion

Gegenwörter:

Abkündigung, Nichtvermarktung

Oberbegriffe:

Werbung, Verkauf

Unterbegriffe:

Direktvermarktung, Grundstücksvermarktung, Immobilienvermarktung, Selbstvermarktung, Vollvermarktung

Beispiele:

Am Donnerstag haben der britische Premierminister Gordon Brown und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy wie angekündigt ein Abkommen über die Entwicklung und Vermarktung einer neuen Generation von Atomreaktoren unterzeichnet.
ProSiebenSat1 hatte - wie der Rivale RTL - nach Ansicht des deutschen Bundeskartellamts große Kunden bei der Vermarktung von Fernsehwerbezeiten begünstigt und kleine unfair benachteiligt.
Mit einer Mahnwache in Eisbärenkostümen protestierten Mitglieder der Organisation Menschen für Tierrechte vor dem Nürnberger Tiergarten gegen die ihrer Ansicht nach gnadenlose Vermarktung der kleinen Flocke.
In der IdeenBox wird die Arbeitsweise eines produzierenden Unternehmens transparent und verständlich gemacht. Sie veranschaulicht den Weg einer Idee über die Umsetzung in ein Produkt bis hin zu dessen Vermarktung.
Der Clou an Nabucco: Im Gegensatz zu allen anderen Leitungen aus dem Osten Europas wäre hier der fast allmächtige russische Konzern Gasprom einmal nicht an Produktion, Transport und Vermarktung beteiligt.

Charakteristische Wortkombinationen:

aufwendige, erfolgreiche, gelungene, indirekte, internationale, lukrative, öffentliche, optimale, touristische Vermarktung
Art, Aussetzung, Einschränkung, Form, Intensivierung, Modelle, Möglichkeiten, Optimierung, Problematik, Risiko, Teil, Trend, Verbesserung, Wege, Zweck der Vermarktung
Vermarktung von Arbeitskraft, Biofleisch, Bioprodukten, Dienstleistungen, Diplomarbeiten, Domains, Erfindungen, Erzeugnissen, Fernsehübertragungsrechten, Finanzdienstleistungen, Fischereierzeugnissen, Forschungsergebnissen, Gärten, Gewerbeimmobilien, Holz, Hotels, Hotelzimmern, Ideen, Immobilien, Industrieprodukten, Karpfen, Kartoffeln, Kommunikationsdiensten, Ladenhütern, Liegenschaften, Lizenzen, Maschinen, Mietwohnungen, Nahrungsmitteln, Ökostrom, Olivenölen, Patenten, Produkten, Produktinnovationen, Rechten, Recyclingprodukten, Rohmilch, Software, Stammholz, Streuobst, Übertragungsrechten, Webseiten, Websites, Werbeflächen, Wildbret, Windenergie, Wirtschaftsgütern, Wohnimmobilien

Wortbildungen:

Vermarktungserfolg, Vermarktungsstrategie, Vermarktungsstruktur

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vermarktung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vermarktung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVermarktung
The Free Dictionary „Vermarktung

Quellen:

  1. Sicherheitspolitik: Sarkozy will Nato und EU integrieren. In: DiePresse.com. 27. März 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. September 2012).
  2. ProSiebenSat1 will 70 Millionen einsparen. In: DiePresse.com. 25. April 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. September 2012).
  3. APA: Eisbär-Baby Flocke zeigte sich erstmals. In: DiePresse.com. 8. April 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. September 2012).
  4. Der IdeenPark 2008. www.zukunft-technik-entdecken.de, abgerufen am 28. September 2012.
  5. Michael Thumann: Keine Röhre ohne Russland. Energiesicherheit. In: Zeit Online. 13. März 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vermarkung